Sie benötigen JavaScript um diese Seite zu verwenden!
Online-LernCenter
Startseite
Online Nachhilfe
Nachhilfe vor Ort
Nachhilfe Standorte
Einloggen
Startseite
|
Deutsch
Deutsch | Deutsch online lernen |SCHÜLERHILFE
Grundschule 1-2
Lesen (1-2)
Texte
,
Sätze
,
Wörter
,
Textverständnis / Leseübungen
Grammatik (1-2)
Konsonanten
,
Satzlehre
,
Vokale
,
Singular & Plural
,
Artikel
,
Wortarten
Schreiben (1-2)
Wortschatz
,
Schreiben rund um Bilder
,
Erzählungen
,
Überschriften
,
Sachtexte
,
Personenbeschreibung & Steckbriefe
,
Briefe
Rechtschreibung (1-2)
Groß- & Kleinschreibung
,
s-Laute
,
Dehnungen
,
Lange & kurze Vokale
,
Hören
,
Silben
,
Zeichensetzung
,
Schreiben
,
Rund um das ABC
Grundschule 3-4
Grammatik (3-4)
Pronomen
,
Konjunktionen
,
Zeitformen des Verbs
,
Satzglieder
,
Artikel
,
Die vier Fälle
,
Satzlehre
,
Wortarten
Rechtschreibung (3-4)
Silben
,
Lange & kurze Vokale
,
Hören
,
Rund um das ABC
,
Dehnungen
,
Groß- & Kleinschreibung
,
s-Laute
,
Doppellaute
,
Zeichensetzung
,
Schreiben
Schreiben (3-4)
Briefe
,
Gedichte und lyrische Texte
,
Überschriften
,
Sachtexte
,
Wortschatz
,
Personenbeschreibung & Steckbriefe
,
Erzählungen
Lesen (3-4)
Informationen entnehmen
,
Textverständnis / Leseübungen
,
Wörter & Wortfamilien
,
Bilder, Zeichen, Tabellen, Karten etc.
,
Texte
,
Fehlersuche
Klasse 5
Umgang mit Texten
Briefe
,
Dialoge untersuchen
,
Texte verstehen - Geschichten nacherzählen
,
Gedichte, Dialoge & Szenen, Märchen & Fabeln selbst schreiben
,
Texte verstehen - Sachtexte auswerten
Beschreiben
Vorgangsbeschreibung
,
Gegenstandsbeschreibung
,
Tabellen-, Grafikbeschreibung
,
Personenbeschreibung
Diktat
Diktat
Rechtschreibung
Silbentrennung
,
Kurze & lange Vokale
,
Schreibung der s-Laute
,
Groß- & Kleinschreibung
Satzglieder
Satzglieder erkennen
,
Das Subjekt
,
Das Objekt
,
Das Prädikat
Sprachstrukturen
Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs-, Weglassprobe
Wortarten
Adjektive
,
Verben
,
Substantive, Artikel & Pronomen
Zeichensetzung
Komma zwischen Wörtern, Wortgruppen & Sätzen
,
Satzarten - Satzschlusszeichen
,
Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
Erzählen
Erzählen - Ideen sammeln & ordnen
,
Anschaulich & lebendig erzählen
,
Erzählen nach Vorlagen
,
Eigene Meinung formulieren
Klasse 6
Diktat
Diktat
Tempusformen
Tempusformen
Sprachvarietäten
Alltags-, Bildungs-, Jugendsprache
Kommunikation
Rollen, Verläufe, Konventionen
Wortbildung
Wortzusammensetzung, Ableitung (Komposition, Derivation)
Wortbedeutung
Homonym, Antonym, Synonyme, Mehrdeutigkeit
Erzählen
Fantastische Geschichten schreiben
,
Lügengeschichten
Wortarten
Pronomen
,
Verben
,
Grundlagen
,
Adverb - Präposition - Konjunktion
Satzglieder
Grundlagen
,
Adverbiale Bestimmungen
,
Attribute
Rechtschreibung
Groß- & Kleinschreibung
,
Gleich klingende Wörter
,
Getrennt- & Zusammenschreibung
,
Dehnung und Schärfung
,
Fremdwörter
,
Die Schreibung der s-Laute
,
Lange & kurze Vokale
Zeichensetzung
Relativsätze
,
Satzreihe - Satzgefüge
,
Konjunktionalsätze
,
Indirekte Fragesätze
Berichten
Informationen sinnvoll anordnen
,
Der Zeugenbericht
,
Vollständige Informationen - die sieben W-Fragen
,
Sachlich schreiben
,
Die Personenbeschreibung
,
Die Tierbeschreibung
Argumentieren
Argumente finden & einsetzen
,
Sich eine Meinung bilden
,
Eine Meinung schriftlich äußern
Umgang mit Texten
Sachtexte
,
Erzählende Texte
,
Sprachliche Mittel in lyrischen Texten
,
Texten & Grafiken Informationen entnehmen
,
Syntaktische Muster und ihre Funktion
,
Gedichte: Reime, Bilder, Vergleiche, Metaphern
Klasse 7
Umgang mit Texten
Sage - Legende - Epos
,
Inhaltsangabe
,
Epische Kleinformen
,
Sachtexte
,
Kalendergeschichten & Anekdoten
,
Romane & Kurzgeschichten
,
Texte überarbeiten
,
Gedichte
,
Funktion und Wirkung bildlicher Gestaltungsmittel
Diagramme
Diagramme
Erörtern
Argumentationen sinnvoll einsetzen
,
Literarische Texte verfassen
,
Literarische Texte vergleichen
,
Argumente sammeln & formulieren
,
Erörterungen wirkungsvoll gestalten
Umgang mit Medien
Zeitungstexte verfassen
,
Jugendbücher
,
Werbung
,
Reportage & Kommentar
,
Zeitungsberichte
Rechtschreibung & Zeichensetzung
Groß- & Kleinschreibung
,
Zusammen- & Getrenntschreibung
,
Schreibung von Wortstämmen
,
Zeichensetzung - Grundlagen
,
Gleich & ähnlich klingende Laute
,
Schreibung von Fremdwörtern
,
Komma bei Einschüben & bei der Anrede
,
Verwendung von Synonymen
Stilistik
Wortfelder
,
Gedankliche Beziehungen ausdrücken
Diktat
Diktat
Satzglieder - Gliedsätze
Satzglieder
,
Infinitiv- und Partizipialsätze
,
Subjektsätze - Objektsätze
,
Attributsätze
,
Adverbialsätze
Beschreiben & Darstellen
Zusammenhänge erklären
,
Vorgangsbeschreibung
,
Bericht
,
Situationen schildern
,
Personen & Figuren darstellen
Klasse 8
Der Satz
Konstruieren komplexer Satzgefüge
,
Infinitivgruppen
,
Adverbialsätze
Rechtschreibung
Fremdwörter
,
Getrennt- & Zusammenschreibung
,
Bindestriche
,
Groß- & Kleinschreibung
Umgang mit Texten: Textgattungen
Lyrik
,
Dramatik
,
Epik/Prosa
,
Novelle
Medien
Quellen prüfen und bewerten
,
Funktionen beschreiben und vergleichen
,
Realität vs. virtuelle Welt
,
Werbung – Wirkung analysieren
,
Eigene Produkte gestalten
Stilistik
Gedankliche Beziehungen ausdrücken
,
Rhetorische Mittel
,
Wörter & ihre Bedeutungen
,
Satzverknüpfungen bilden
Zeichensetzung
Gliedsätze - Attributsätze
,
Semikolon - Doppelpunkt - Gedankenstrich - Klammern
Umgang mit Texten: Textuntersuchung
Anwenden von Lesestrategien
,
Satzbaufiguren
,
Textbeschreibung - Textuntersuchung (einfache Interpretation)
,
Recherche
,
Figurencharakterisierung
Wortarten
Modalverben
,
Adjektive
,
Indikativ - Konjunktiv I & II
,
Partizip
,
Adverbien
,
Substantive
Sprechen & Schreiben
Ein Referat schreiben & vortragen
,
Die lineare Erörterung
,
Stellung nehmen - Argumentieren
,
Argumente strukturieren
,
Erstellen von Protokollen
Klasse 9
Grammatik & Stil
Wortarten & Satzglieder
,
Den Schreibstil verbessern.
,
Substantivierungen
Schreiben
Textinterpretation
,
Erörterung
,
Bewerbungsschreiben & Lebenslauf
,
Kreatives Schreiben
Literatur
Literatur des Barock
,
Literatur der Romantik
,
Poetischer Realismus
Arbeitstechniken
Protokollieren
,
Informationen grafisch darstellen
,
Zitieren & Quellenangaben
,
Exzerpieren
Rechtschreibung & Zeichensetzung
Groß- & Kleinschreibung
,
Fremdwörter
,
Zeichensetzung
,
Dehnung & Schärfung
,
Getrennt- & Zusammenschreibung
Sprechen
Vorstellungsgespräch
,
Argumentation & Diskussion
,
Fachsprachlich formulieren
,
Sprachvarietäten in Wirkung beurteilen
Umgang mit Texten & Medien
Parodie - Satire - Glosse
,
Appellative Texte
,
TV-Sendungen
,
Mediengebrauch reflektieren
,
Komplexe sprachliche Gestaltungsmittel
Klasse 10
Schreiben
Zusammenhänge erläutern – epische, lyrische, dramatische Texte
,
Textanalyse & -interpretation
,
Eine Bewerbung schreiben
,
Erörterung
,
Texte überarbeiten
,
Rollen annehmen in Gesprächsformen
Literaturepochen
Sturm & Drang
,
Aufklärung
Sprechen
Das Vorstellungsgespräch
,
Argumentation & Diskussion
,
Begriffe umschreiben
,
Kommunikation – Wirkung, Verhalten
,
Ein Referat / einen Vortrag halten
Medien
Möglichkeiten und Risiken
,
Untersuchen und Erörtern
,
Medien Beeinflussung
,
Internet – Konsequenzen
Rechtschreibung & Zeichensetzung
Fremdwörter richtig schreiben
,
Zeichensetzung
,
Schärfung & Dehnung
,
Groß- & Kleinschreibung
Grammatik & Stil
Den Schreibstil verbessern
,
Der Konjunktiv
,
Fremdwörter & ihre Bedeutung
Umgang mit Literatur
Charakterisierung einer literarischen Figur
,
Lyrik
,
Drama
,
Reden analysieren
,
Kurzgeschichte
,
Sachtexte
Klasse 11-13
Sprachwissen
System Sprache
,
Deutsche Sprachgeschichte
,
Sprache, Denken, Wirklichkeit
,
Kommunikativer Fokus von Sprache
,
Philosophie der Sprache
Vergleichen von Texten
Grundlagen
,
Vorgehen beim Vergleich
Erörtern
Textgebundene Erörterung
,
Literarische Erörterung
,
Ansteigende Erörterung
,
Pro- & Kontraerörterung
,
Grundlagen
,
Freie Erörterung
Epische Texte analysieren
Merkmale von epischen Texten
,
Analysevorgehen
,
Handlung, Figuren, Kontext
,
Erzählperspektive
,
Verschiedene Erscheinungsformen von epischen Texten
Literaturgeschichte
Bürgerlicher Realismus
,
Weimarer Klassik
,
Aufklärung
,
Barock
,
Sturm & Drang
,
Romantik
,
Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
,
Jahrhundertwende
,
Naturalismus
,
Mittelalter
,
Deutsche Literatur ab 1990
,
Trümmerliteratur
,
Expressionismus
Inhaltsangabe
Grundlagen
,
Inhaltsangabe von fiktionalen & nicht fiktionalen Texten
Gedichte analysieren
Analysevorgehen
,
Aufbau & Merkmale von Gedichten
,
Wortwahl, Satzbau, Bildlichkeit
,
Reim, Metrum
Dramatische Texte
Merkmale
,
Handlung, Figuren, Kontext
,
Verschiedene Erscheinungsformen von Dramen
,
Analysevorgehen
Sachtexte analysieren
Merkmale von Sachtexten
,
Analysevorgehen
,
Erscheinungsformen von Sachtexten
,
Die politische Rede
Themen-Überblick
Themenbereiche Deutsch
Antithese
,
Konjunktionsliste
,
per se
,
Kennen zu lernen
,
Komma vor oder
,
Wart oder ward
,
Dankeschön
,
Kabale und Liebe Zusammenfassung
,
Herzlich Willkommen
,
"am besten" oder "am Besten"?
,
Bescheid geben
,
Deutsch: Kommentar schreiben
,
Zeitungsartikel schreiben
,
Nachwievor oder nach wie vor?
,
Deutsch – Präpositionalobjekt
,
Personalpronomen im Dativ - Zweck, Bildung und Beispiele
,
Interrogativpronomen
,
Deutsch: infinitiv
,
Deutsch: Stilmittel
,
Deutsch: Gedichtinterpretation schreiben
,
Pronominaladverbien
,
Artikel: Wortart & Deklination mit Beispielen
,
Deutsch – Oxymoron
,
Faust: Auerbachs Keller
,
Tragödie
,
Erzählverhalten: personal, auktorial & neutral
,
Deutsch: Ironie
,
Reflektion oder Reflexion
,
Metrum
,
Gute Besserung Wünsche
,
Deutsch – Wegbeschreibung
,
Parenthese: Erklärung, Funktion & Wirkung
,
Paarreim: Definition & Wirkung
,
Deutsch – des Öfteren oder des öfteren
,
Deutsch – Nomen erkennen
,
Deutsch: Komparativ
,
Woyczek - Szenenzusammenfassung
,
Dativ oder Akkusativ?
,
Deutsch – Inhaltsangabe Beispiel und Musterlösung
,
Jugendsprache
,
Gucken oder kucken
,
einzige oder einzigste
,
Morgen oder morgen
,
aufwendig oder aufwändig
,
triggern
,
Deutsch – Apposition
,
Deutsch - Gedichtinterpretation Beispiel
,
"auf" - Akkusativ oder Dativ?
,
Deutsch – Numerale
,
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
,
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
,
Deutsch – Parataxe
,
Deutsch - Öfter und öfters
,
Deutsch - Vergleich schreiben
,
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
,
Deutsch - Bericht schreiben
,
Deutsch - Indefinitpronomen
,
Deutsch - Sachtexte
,
Deutsch - Chiasmus
,
Deutsch - Innerer Monolog
,
Deutsch – Akrostichon
,
Deutsch - Personifikation
,
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
,
Deutsch – Addresse oder Adresse
,
Deutsch – Andreas Gryphius
,
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
,
Deutsch – Komma vor und
,
Deutsch – Daktylus
,
Deutsch – Hypotaxe
,
Deutsch – vor Ort oder vorort
,
Deutsch – seperat oder separat?
,
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
,
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
,
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
,
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
,
Deutsch – Ellipse
,
Deutsch – Fabel
,
George Orwell
,
Deutsch – schonmal / schon mal
,
geliked
,
Soweit oder so weit
,
Konjugation
,
Ein oder eine
,
persönlicher Brief
,
Dativ
,
Anführungszeichen
,
Relativpronomen
,
Futur I
,
1. Vergangenheit
,
Argumentation schreiben
,
seid/seit
,
Rhetorische Frage
,
Schweifreim
,
Nominalisierung
,
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
,
redundant
,
Eloquent
,
Zeiten
,
Direkte und indirekte Rede
,
Lyrik
,
Rechtschreibung
,
Der Satz
,
Zeichensetzung
,
Wortarten
,
Volatil
,
Apropos
,
Gedankenstrich
,
Konjunktiv
,
Terasse oder Terrasse
,
Essen gehen oder essengehen?
,
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
,
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
,
Sodass und so dass
,
Deutsch - Personalform des Verbs
,
Demonstrativpronomen
,
Personalpronomen
,
Dialektische Erörterung
,
regelmäßige Verben
,
Schreibweise von Rhythmus
,
Unregelmäßige Verben
,
Reflexive Verben
,
Sachtextanalyse
,
Erörterung Aufbau
,
Merkmale Kurzgeschichte
,
Finite Verben
,
Starke und schwache Verben
,
Nomen
,
Akkusativobjekt
,
Substantivierte Verben
,
Trennbare Verben
,
Charakterisierung
,
Deutsche Grammatik Übersicht
,
Kreative Satzanfänge
,
Fragezeichen
,
Alliteration
,
Deutungshypothese
,
Lessing
,
Potenzial
,
Deutsch - Tipp oder Tip
,
Akkumulation
,
Postmoderne Literatur
,
Unter anderem
,
Franz Kafka
,
Deutsch: Anagramm
,
Erich Kästner
,
Dativobjekt
,
Versmaß
,
Plusquamperfekt
,
Anglizismen
,
Adjektivdeklination
,
Joseph von Eichendorff
,
Neue Sachlichkeit
,
Georg Büchner
,
Woyzeck
,
Perfekt
,
Polemik
,
Ballade
,
Faust
,
Rezension
,
Präsens
,
Deutsch - Sonett
,
Deutsch: Verben mit Präpositionen
,
Apartment oder Appartement
,
Emilia Galotti
,
Nathan der Weise - Zusammenfassung
,
Wie viel oder wieviel?
,
Schreibweise von „des Weiteren“
,
Zusammengesetzte Nomen
,
Weiß, weiss oder weis?
,
Büffet
,
William Shakespeare
,
Deutsch: Essay schreiben
,
Deutsch: Superlativ
,
Romantik
,
Zur Zeit oder zurzeit
,
Futur II
,
Trochäus
,
Deutsch - Komma vor sowie
,
Dass und das
,
Satzglieder bestimmen
,
Passiv
,
Adverbiale Bestimmungen
,
Schreibweise von "aus Versehen"
,
Wörtliche Rede Satzzeichen
,
Zeitformen
,
Stilmittel Parallelismus
,
Präteritum
,
Abkürzungen
Mathematik
Deutsch
Englisch
Latein
Französisch
Biologie
Chemie
Physik