Bei Meinungsverschiedenheiten ist es besonders wichtig, dass du lernst, deine eigene Meinung zu vertreten. Tipps dazu gibt es hier.
Argumentationen sollen den Leser von einer These überzeugen. Um überzeugend zu sein, gibt es einige Dinge bei einer Argumentation zu beachten.
Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Argumentation sollte in eine kurze Einleitung, die zum Thema hinführt, einen Hauptteil, der die Argumente darlegt und einen Schluss, der die Argumentation abrundet, unterteilt werden.
Wortwahl
Eine überzeugende Argumentation enthält viele treffende Adjektive, bleibt aber trotzdem sachlich. Geeignete Adjektive sind zum Beispiel:
wichtig, umstritten, bedeutungsvoll, weitverbreitet, ...
Außerdem sollte eine Argumentation, mithilfe von passenden Konjunktionen verständlich und schlüssig gestaltet werden, beispielsweise durch diese:
einerseits ... andererseits, dahin gehend, abschließend, ...
Aufbau/Struktur
Um eine Argumentation glaubhaft und überzeugend zu machen, ist es neben den Belegen für die einzelnen Argumente wichtig, Pro- und Kontra-Argumente zu diskutieren.
Als Struktur eignet sich hierfür besonders das Sanduhren-Modell:
Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Sortiere folgende Argumente nach dem Sanduhr-Modell, wenn du die These „Sonnenschein ist besser als Regen“ vertrittst!
1.) Die Bäume brauchen den Regen, um zu wachsen.
2.) Bei Sonnenschein kann man draußen spielen.
3.) Wir Menschen brauchen den Sonnenschein, um lebenswichtige Vitamine zu bilden.
4.) Wenn es regnet, muss man ständig einen Regenschirm tragen.
Lösung: 1.), 4.), 2.), 3.)
Argumentationen und Diskussionen sind Gespräche über oft strittige Themen. Um erfolgreich an einer Argumentation und Diskussion teilnehmen zu können, sollte man sich zuerst Gedanken dazu machen, wie man selbst zu dem Thema steht und was für Argumente es gibt, um die eigene Meinung zu vertreten. Hat man sich solche Argumente überlegt, ist es wichtig, diese überzeugend und strukturiert ausdrücken zu können. Dabei können zum Beispiel folgende Formulierungen helfen:
1.) Darf ich noch etwas hinzufügen? Ich würde gerne (direkt) etwas dazu sagen: | 9.) Das überzeugt mich nicht. Entschuldigung, aber das sehe ich anders: |
2.) Wenn ich das richtig verstanden habe, meinst du, dass … Heißt das, dass …? | 10.) Vielleicht sollte man hier noch hinzufügen, dass ... Man sollte auch bedenken, dass … |
3.) Darf ich direkt dazu eine Frage stellen? Da möchte ich noch mal kurz nachfragen ... Kannst du das noch einmal erklären? | 11.) Ich finde diesen Punkt sehr wichtig. Ich möchte noch einmal unterstreichen, dass ... Genau das ist der Punkt! |
4.) Entschuldigung, darf ich kurz unterbrechen? Darf ich da ganz kurz einhaken? | 12.) Wir haben vorhin gesagt, dass ... Darf ich noch mal auf Pias Aussage eingehen? |
5.) Ich denke, dass … Wenn du mich fragst, … Meiner Meinung nach ... | 13.) Ich glaube, du hast mich missverstanden ... Eigentlich wollte ich sagen, dass … Ich habe mich unklar ausgedrückt, ich meinte … |
6.) Das sehe ich genau so! Da gebe ich dir vollkommen recht! | 14.) Ich würde gern noch einen anderen Punkt ansprechen … |
7.) Einerseits … andererseits ... Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet ... | 15.) Wir sollten erst mal überlegen … Ich denke, wir sind vom Thema abgekommen. |
8.) Müsste man nicht auch berücksichtigen, dass … Diesen Punkt sehe ich etwas anders. | 16.) Wir sind uns also einig, dass … Wenn wir die Diskussion zusammenfassen, ... |
Beispielaufgabe:
Schreibe hinter die Zahlen der oben stehenden Tabelle, um welche Art von Formulierungen es sich handelt. Nutze dafür folgende Begriffe:
Lösung:
Einen Beitrag ankündigen, Verständnis überprüfen, nachfragen, sich einmischen, eigene Meinung ausdrücken, zustimmen, abwägen, höflich widersprechen, mit Nachdruck widersprechen, ergänzen, etwas hervorheben, auf vorher Gesagtes eingehen, sich korrigieren, Thema wechseln, Gesprächsverlauf ändern, Diskussion/Argumentation beenden
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2045
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1561
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1438
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1439
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1562
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1530