Deutsch - Zeitformen
Wenn du wissen willst, wie man die deutschen Zeitformen richtig anwendest und bildest, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Deutsche Zeitformen einfach erklärt
Die deutschen Zeitformen (Tempora oder Singular Tempus) können in sechs Hauptformen unterteilt werden: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Sie unterscheiden sich in ihrer Bedeutung und Anwendung und werden dazu verwendet, um über das zeitliche Verhältnis eines Ereignisses, eines Zustands oder einer Handlung aus der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu berichten.
Mit den Zeitformen können wir ausdrücken, wann etwas passiert oder in der Zukunft passieren wird. Sie sind in der deutschen Sprache notwendig, um Abläufe richtig darzustellen und Missverständnissen vorzubeugen.
In dieser Übung erklären wir die Verwendung der deutschen Zeitformen anhand vieler Beispiele sowie einer tabellarischen Übersicht als Hilfestellung.
Tabelle der Zeitformen – Übersicht
Gegenwart
Zeitform: Präsens (Gegenwart)
Verwendung: Beschreibung von Handlungen in der Gegenwart.
Beispiel: Ich lese ein Buch.
Vergangenheit
Zeitform: Präteritum (Vergangenheit)
Verwendung: Beschreibung von abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit.
Beispiel: Ich las ein Buch.
Zeitform: Perfekt (abgeschlossene Vergangenheit)
Verwendung: Beschreibung von abgeschlossenen Handlungen in der Vergangenheit.
Beispiel: Ich habe ein Buch gelesen.
Zeitform: Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
Verwendung: Beschreibung von Handlungen, die vor einer anderen Handlund in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Beispiel: Ich hatte ein Buch gelesen, bevor ich zum Essen verabredet war.
Zukunft
Zeitform: Futur I (Zukunft)
Verwendung: Beschreibung von zukünftigen Handlungen.
Beispiel: Ich werde ein Buch lesen.
Zeitform: Futur II (abgeschlossene Zukunft)
Verwendung: Beschreibung von zukünftigen Handlungen, die zu ienem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden.
Beispiel: Ich werde ein Buch gelesen haben.
Zeitform: Präsens
Die Zeitform Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform und wird auch als Gegenwartsform bezeichnet. Mit dem Tempus werden Ereignisse und Handlungen bezeichnet, die „gerade“ stattfinden oder in der Gegenwart relevant sind.
Präsens – Verwendung
Insgesamt sind bei der Verwendung des Präsens fünf Situationen wichtig, die du dir merken kannst:
- Handlungen, die in der Gegenwart stattfinden:
„Ich esse einen Kuchen.“ - Regelmäßige (oder gewohnheitsmäßige) Handlungen:
„Ich esse jeden Monat einen Kuchen.“ - Zukünftige Ereignisse und Handlungen:
„Übermorgen esse ich mit meiner Familie einen Kuchen.“ - Zustände, Fakten und allgemeine Aussagen:
„Kuchen gehören zu den Backwaren.“ - Ereignisse, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken:
„Ich esse schon mein ganz Leben gern Kuchen.“
Präsens – Bildung
Verben im Deutschen werden konjugiert. Das heißt, sie werden an das jeweilige dazugehörige Nomen im Satz angepasst. Der Verbstamm des Infinitivs (bauen) wird beibehalten. Das Präsens wird gebildet, indem eine entsprechende Endung an das Verb angefügt wird.
Verbstamm und die Endungen: -e, -st, -t, -en, -t, oder -en
ich | bau-e |
du | bau-st |
er/sie/es | bau-t |
wir | bau-en |
ihr | bau-t |
sie | bau-en |
„Wir bauen jeden Sommer ein Zelt im Garten auf.“
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Zeitform: Präteritum
Das Präteritum wird auch als Imperfekt, als erste Vergangenheit oder als einfache Vergangenheit bezeichnet. Mit dem Imperfekt werden abgeschlossene Handlungen und Ereignisse ausgedrückt.
Präteritum – Verwendung
Das Imperfekt kommt meistens in der Schriftsprache vor, etwa in Romanen, Zeitungsartikeln, Briefen, Erzählungen oder Märchen.
Du kannst das Imperfekt in diesen Situationen verwenden:
- Abgeschlossene Handlungen:
„Ich besuchte letztes Wochenende meine Eltern.“ - Zustände aus der Vergangenheit:
„Letzten Sommer war es sehr warm.“ - Fakten aus der Vergangenheit:
„Die Berliner Mauer fiel 1989.“
Präteritum – Bildung
Das Präteritum wird gebildet, indem an den Wortstamm eines Verbes die richtige Endung angefügt wird.
Verbstamm und die Endungen: -te, -test, -te, -ten, -tet, oder -ten
ich | spiel-te |
du | spiel-test |
er/sie/es | spiel-te |
wir | spiel-ten |
ihr | spiel-tet |
sie | spiel-ten |
„Die Musik spielte die ganze Nacht.“
Bei unregelmäßigen Verben (zum Beispiel „sein – war“) gilt es, deren eigene Vergangenheitsformen zu beachten. Sie weichen bei ihrer Konjugation von den üblichen Regeln ab und müssen auswendig gelernt werden.
Zeitform: Perfekt
Das Perfekt bezeichnet Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben. Daher wird es auch zweite Vergangenheit oder vollendete Gegenwart genannt, da die Handlung zum ausgesprochenen Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist.
Perfekt – Verwendung
Das Perfekt wird in der gesprochenen Sprache beziehungsweise in der Umgangssprache verwendet. In formalen oder schriftlichen Kontext wird meist das Präteritum genommen.
„Ich habe gestern meine Hausaufgaben gemacht.“
Perfekt – Bildung
Für die Bildung des Perfekts werden die Hilfsverben haben oder sein im Präsens und das Partizip II benötigt.
sein/haben (im Präsens) und Partizip II (Vorsilbe „ge-“ und den Endungen „-t“ oder „-en“).
ich | habe gegessen |
du | hast gegessen |
er/sie/es | hat gegessen |
wir | haben gegessen |
ihr | habt gegessen |
sie | haben gegessen |
„Ich habe heute Mittag sehr lecker gegessen.“
Zeitform: Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt beschreibt eine Vergangenheit, die vor einem anderen Ereignis oder Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es wird daher auch als vollendete Vergangenheit oder als Vorvergangenheit bezeichnet.
Plusquamperfekt – Verwendung
Das Plusquamperfekt steht meistens mit dem Perfekt oder dem Präteritum zusammen, um die zeitliche Abfolge von Ereignissen in der Vergangenheit abzubilden.
„Nachdem sie den ganzen Tag viel gearbeitet hatte, war sie sehr müde.“
Plusquamperfekt – Bildung
Das Plusquamperfekt wird aus dem Hilfsverb haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II gebildet.
sein/haben (im Präteritum) und Partizip II
ich | hatte gesehen |
du | hattest gesehen |
er/sie/es | hatte gesehen |
wir | hatten gesehen |
ihr | hattet gesehen |
sie | hatten gesehen |
„Er hatte erst den Film gesehen, bevor er das Buch las.“
Zeitform: Futur I
Futur I wird für die einfache Zukunft und für Ereignisse oder Handlungen verwendet, die stattfinden oder zumindest ziemlich sicher passieren werden.
Futur I – Verwendung
Futur I wird in verschiedenen Situationen verwendet, etwa um Zukünftiges zu besprechen oder um Vermutungen auszudrücken, wenn noch keine sichere Aussage über die Zukunft gemacht werden kann.
Absichten oder Pläne:
- „Ich werde nächstes Jahr mit dem Studium anfangen.“
Vermutungen oder Vorhersagen:
- „Wahrscheinlich wird es morgen regnen.“
Versprechen:
- „Ich werde mich anstrengen.“
Futur I – Bildung
Um das Futur I zu bilden, wird das Hilfsverb werden benötigt. Das Verb steht im Infinitiv im Satz.
werden + Infinitiv (Grundform)
ich | werde aufräumen |
du | wirst aufräumen |
er/sie/es | wird aufräumen |
wir | werden aufräumen |
ihr | werdet aufräumen |
sie | werden aufräumen |
„Ich werde morgen mein Büro aufräumen.“
Zeitform: Futur II
Die Zeitform Futur II ist die zweite Zukunftsform in der deutschen Sprache und wird auch vollendete Zukunft genannt. Denn mit Futur II wird ausgedrückt, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
Futur II – Verwendung
Futur II wird im deutschen Sprachgebrauch eher selten angewandt. Es wird benutzt, um über ein Ereignis zu sprechen, das in Zukunft bereits passiert sein wird oder um Vermutungen über Ereignisse anzustellen.
- „Bis zum Herbst werden wir in den Urlaub geflogen sein.“
- „Er wird die Nachrichten wahrscheinlich schon gehört haben.“
Futur II – Bildung
Um Futur II zu bilden, wird das Hilfsverb werden benötigt. Das Verb steht im Partizip II und mit den anderen Hilfsverben haben und sein im Satz.
werden und Partizip II und haben oder sein.
ich | werde sehen |
du | wirst gesehen haben |
er/sie/es | wird gesehen haben |
wir | werden gesehen haben |
ihr | werdet gesehen haben |
sie | werden gesehen haben |
„Morgen wird er das Fußballspiel gesehen haben.“
Tipps zum besseren Verständnis
Sätze ohne Subjekt
Eine Besonderheit in der deutschen Grammatik kann das Fehlen eines expliziten Subjekts in einem Satz darstellen. Wenn dies der Fall ist, wird das Subjekt nicht direkt genannt, aber die Zeitformen können dennoch angewendet werden:
Zum Beispiel: „Der Toten wird gedacht.“
Tempuswechsel
Tempuswechsel kommen im deutschen Sprachgebrauch häufig vor. Achte auf Signalwörter wie zum Beispiel „Morgen“, die auf zukünftige Handlungen hinweisen, während „gestern“ auf ein vergangenes Ereignis hindeutet.
Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben kannst du unter anderem an ihrer Stammform erkennen, die sich von der Grundform des Verbs unterscheidet (Beispiel: sein – war). Lerne die Konjugation unregelmäßiger Verben auswendig, um diese richtig anzuwenden.
Schriftliche vs. Mündliche Sprache
In unserem Alltag und im mündlichen Sprachgebrauch weichen die Zeitformen oft von den vorgegebenen Regeln der Grammatik ab. Die Zeitform Perfekt wird in der gesprochenen Sprache und im Alltag bevorzugt. Das Präteritum wird dagegen in formellen Situationen oder der geschriebenen Sprache verwendet.
Zusammenfassung
Definition
- Die deutschen Zeitformen (Tempora oder Singular Tempus) können in sechs Hauptformen unterteilt werden: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
- Mit den Zeitformen können wir ausdrücken, wann etwas passiert oder in der Zukunft passieren wird.
Anwendung und Bildung
Präsens
- Die Zeitform Präsens (Gegenwartsform): Ereignisse und Handlungen, die „gerade“ stattfinden oder in der Gegenwart relevant sind.
- Bildung: Verbstamm und die Endungen: -e, -st, -t, -en, -t, oder -en
Präteritum
- Das Präteritum (Imperfekt, erste Vergangenheit oder einfache Vergangenheit) drückt abgeschlossene Handlungen und Ereignisse aus.
- Bildung: Verbstamm und die Endungen: -te, -test, -te, -ten, -tet, oder -ten
Perfekt
- Das Perfekt (zweite Vergangenheit oder vollendete Gegenwart) bezeichnet Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben.
- Bildung: sein/haben (im Präsens) und Partizip II
Plusquamperfekt
- Das Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit oder Vorvergangenheit) beschreibt eine Vergangenheit, die vor einem anderen Ereignis oder Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat.
- Bildung: sein/haben (im Präteritum) und Partizip II
Futur I
- Futur I (einfache Zukunft) wird verwendet, um zukünftige Handlungen, Erwartungen oder Ereignisse auszudrücken oder um Vermutungen auszudrücken, wenn noch keine sichere Aussage über die Zukunft gemacht werden kann.
- Bildung: werden + Infinitiv (Grundform)
Futur II
- Die Zeitform Futur II ist die zweite Zukunftsform (vollendete Zukunft). Futur II drückt aus, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
- Bildung: werden und Partizip II und haben oder sein.
Teste dein Wissen
Welcher Satz ist im Präteritum?
Zeiten
Direkte und indirekte Rede
Lyrik
Rechtschreibung
Der Satz
Zeichensetzung
Wortarten
Franz Kafka
Deutsch: Anagramm
Erich Kästner
Dativobjekt
Versmaß
Plusquamperfekt
Anglizismen
Adjektivdeklination
Joseph von Eichendorff
Neue Sachlichkeit
Georg Büchner
Woyzeck
Perfekt
Polemik
Ballade
Faust
Rezension
Präsens
Deutsch - Sonett
Deutsch: Verben mit Präpositionen
Apartment oder Appartement
Emilia Galotti
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Wie viel oder wieviel?
Schreibweise von „des Weiteren“
Zusammengesetzte Nomen
Weiß, weiss oder weis?
Büffet
William Shakespeare
Dankeschön
Deutsch: Essay schreiben
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Herzlich Willkommen
"am besten" oder "am Besten"?
Bescheid geben
Unter anderem
Postmoderne Literatur
Akkumulation
Deutsch - Tipp oder Tip
Potenzial
Lessing
Deutungshypothese
Alliteration
Fragezeichen
Kreative Satzanfänge
Deutsche Grammatik Übersicht
Charakterisierung
Trennbare Verben
Substantivierte Verben
Essen gehen oder essengehen?
Akkusativobjekt
Nomen
Starke und schwache Verben
Finite Verben
Merkmale Kurzgeschichte
Erörterung Aufbau
Sachtextanalyse
Reflexive Verben
Unregelmäßige Verben
Schreibweise von Rhythmus
regelmäßige Verben
Dialektische Erörterung
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Deutsch - Personalform des Verbs
Abkürzungen
Präteritum
Stilmittel Parallelismus
Wörtliche Rede Satzzeichen
Schreibweise von "aus Versehen"
Adverbiale Bestimmungen
Passiv
Satzglieder bestimmen
Dass und das
Deutsch - Komma vor sowie
Trochäus
Futur II
Zur Zeit oder zurzeit
Romantik
Deutsch: Superlativ
Wart oder ward
Komma vor oder
Kennen zu lernen
per se
Konjunktionsliste
Antithese
Sodass und so dass
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
Terasse oder Terrasse
Konjunktiv
Gedankenstrich
Apropos
Volatil
Eloquent
redundant
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
Nominalisierung
Schweifreim
Rhetorische Frage
seid/seit
Argumentation schreiben
1. Vergangenheit
Futur I
Relativpronomen
Anführungszeichen
Dativ
persönlicher Brief
Ein oder eine
Konjugation
Soweit oder so weit
geliked
Deutsch – schonmal / schon mal
George Orwell
Deutsch – Fabel
Deutsch – Ellipse
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
Deutsch – seperat oder separat?
Deutsch – vor Ort oder vorort
Deutsch – Hypotaxe
Deutsch – Daktylus
Deutsch – Komma vor und
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
Deutsch – Andreas Gryphius
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
Deutsch – Addresse oder Adresse
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
Deutsch - Personifikation
Deutsch – Akrostichon
Deutsch - Innerer Monolog
Deutsch - Chiasmus
Deutsch - Sachtexte
Deutsch - Indefinitpronomen
Deutsch - Bericht schreiben
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
Deutsch - Vergleich schreiben
Deutsch - Öfter und öfters
Deutsch – Parataxe
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Deutsch – Numerale
"auf" - Akkusativ oder Dativ?
Deutsch - Gedichtinterpretation Beispiel
Deutsch – Apposition
triggern
aufwendig oder aufwändig
Morgen oder morgen
einzige oder einzigste
Gucken oder kucken
Jugendsprache
Deutsch – Inhaltsangabe Beispiel und Musterlösung
Dativ oder Akkusativ?
Woyczek - Szenenzusammenfassung
Deutsch: Komparativ
Deutsch – Nomen erkennen
Deutsch – des Öfteren oder des öfteren
Paarreim: Definition & Wirkung
Parenthese: Erklärung, Funktion & Wirkung
Deutsch – Wegbeschreibung
Gute Besserung Wünsche
Metrum
Reflektion oder Reflexion
Deutsch: Ironie
Erzählverhalten: personal, auktorial & neutral
Tragödie
Faust: Auerbachs Keller
Deutsch – Oxymoron
Artikel: Wortart & Deklination mit Beispielen
Pronominaladverbien
Deutsch: Gedichtinterpretation schreiben
Deutsch: Stilmittel
Deutsch: infinitiv
Interrogativpronomen
Personalpronomen im Dativ - Zweck, Bildung und Beispiele
Deutsch – Präpositionalobjekt
Deutsch: Kommentar schreiben