Deutsch: Herzlich willkommen

Wenn Du wissen willst, wie die richtige Schreibweise von "Herzlich willkommen!" ist, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

„Herzlich willkommen“! Oder doch „Willkommen“? So schreibst Du es richtig

Wusstest Du, dass „Herzlich willkommen!“ zu den Ausdrücken gehört, die im Deutschen am häufigsten falsch geschrieben werden? Den üblichen Fehler kannst Du an fast jeder Ladentür und auf vielen Websites entdecken: Die Großschreibung – „Herzlich Willkommen!“ – ist nämlich falsch.

Wir erklären Dir, warum das so ist, damit Du beim nächsten entdeckten Schild mit der Erklärung für die richtige Schreibweise glänzen kannst. 

„Herzlich willkommen!“: die richtige Schreibweise

Die Begrüßung „Herzlich willkommen!“ ist nur mit kleinem w im Wort „willkommen“ richtig. 

Richtige Schreibweise:

"Herzlich willkommen!"

Falsche Schreibweise:

"Herzlich Willkommen!"

Aber aufgepasst: Es gibt auch die Möglichkeit der Großschreibung, wenn Du jemandem „ein herzliches Willkommen“ aussprichst. Den Unterschied erklären wir Dir jetzt. 

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Rechtschreibung von „Herzlich willkommen!“ einfach erklärt

Im Duden findest Du zwei Einträge für „willkommen“, die für unser Thema wichtig sind:

  1. willkommen“ als Adjektiv

  2. (das) Willkommen“ als Substantiv

1. „willkommen“ als Adjektiv

Schau Dir die folgenden Beispiele an:

  • Du bist hier immer willkommen

  • Ich habe schon mal die Gäste willkommen geheißen. 

  • Das ist mir sehr willkommen

In allen Fällen kannst Du fragen: „Wie ist …?

Zum Beispiel: „Wie bist du immer hier?“ Antwort: „willkommen“.

Hier wird also „willkommen“ als Adjektiv eingesetzt. Wie Du sicher weißt, schreibt man Adjektive klein. 

So ist es auch in der Begrüßung „Herzlich willkommen!“ Diese Begrüßung kannst Du auch in einen Satz einbauen, zum Beispiel so: 

"Ich heiße die Gäste herzlich willkommen."


Achtung: „herzlich“ musst Du in diesem Fall kleinschreiben, da es nicht mehr am Satzanfang steht. Auch bei „herzlich“ handelt es sich nämlich um ein Adjektiv (das in diesem Fall wie ein Adverb gebraucht wird – aber das ist hier nicht entscheidend). 

icon
Merke

Fast immer wird „willkommen“ als Adjektiv verwendet. Daher müssen wir es kleinschreiben. 

Beispiel: Du bist in unserem Haus (herzlich) willkommen. 

Das Wort „herzlich“ kommt zwar in Verbindung mit „willkommen/Willkommen“ häufig vor, muss aber nicht dabei stehen. Du kannst also auch einfach sagen:

"Ich heiße die Gäste willkommen."

Auch dann gilt die Kleinschreibung. Eine Ausnahme ist es natürlich, wenn „willkommen“ am Satzanfang steht:

Willkommen in meinem Haus!

Zwar ist „willkommen“ dann hier immer noch ein Adjektiv, doch am Satzanfang schreiben wir immer groß.

2. „Willkommen“ als Substantiv

Es gibt auch das Substantiv (Namenwort) „Willkommen“. Aus den Rechtschreibregeln weißt Du: Substantive schreiben wir groß. „Willkommen“ als Substantiv kommt eher selten vor, zum Beispiel in solchen Wendungen:

  • Dein herzliches Willkommen hat dazu geführt, dass ich mich sofort wohlgefühlt habe.
  • Ich habe bei meiner Rückkehr ein so warmes Willkommen erhalten. 

Tipp: Du erkennst „Willkommen“ als Substantiv daran, dass Du Artikel (der, die, das), Pronomen (z. B. „dein“) oder Adjektive („herzliches“, „warmes“) davorsetzen kannst. Du erkennst auch, dass das Adjektiv „herzlich“ angepasst werden muss:

nicht: Ich habe ein herzlich Willkommen erhalten.
sondern: Ich habe ein herzliches Willkommen erhalten. 

Beispielsätze zu „herzlich willkommen“

Schau Dir diese Beispiele an, um die Rechtschreibregeln rund um das Wort „willkommen“ besser zu verstehen.

Kannst Du erklären, warum es jeweils klein- oder großgeschrieben wird?

  • Sei herzlich willkommen in unserer Familie.

  • Am Flughafen erwartete sie ein herzliches Willkommen.

  • Willkommen zu Hause!

  • Sie wurde mit einem freundlichen Lächeln willkommen geheißen.

  • Ein lautes Willkommen hallte durch den Raum.

Zusammenfassung: Wie schreibt man „Herzlich willkommen!“?

  • Als alleinstehende Begrüßung ist nur die Schreibweise „Herzlich willkommen!“ richtig.

  • Die Kleinschreibung von „willkommen“ ergibt sich daraus, dass „willkommen“ als Adjektiv gebraucht wird.

  • „Willkommen“ kann auch als Substantiv verwendet werden: „ein herzliches Willkommen“.

  • Am Satzanfang muss „Willkommen“ immer großgeschrieben werden: „Willkommen zurück!“.

Häufig gestellte Fragen zu „Herzlich willkommen!“

Wie schreibt man „Herzlich willkommen!“, groß oder klein? 

Die richtige Schreibweise ist „Herzlich willkommen!“ Das Wort „willkommen“ wird kleingeschrieben.

Wie schreibt man „Ihr seid herzlich willkommen“? 

Das Wort „willkommen“ ist hier ein Adjektiv und wird daher kleingeschrieben. Auch „herzlich“ ist ein Adjektiv bzw. ein Adverb und wird daher ebenfalls kleingeschrieben.

Wie schreibt man „Herzlich willkommen zu Hause“?

„Herzlich“ wird großgeschrieben, da es am Satzanfang steht. „willkommen“ wird kleingeschrieben, da es ein Adjektiv ist. 

Teste Dein Wissen

„Herzlich willkommen!“ richtig schreiben

Welche Schreibweise ist hier richtig?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis