Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Deutsch – Apposition

Wenn du alles über Appositionen im Fach Deutsch lernen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig! Auf dieser Seite kannst du direkt ins Thema einsteigen und dich "schlau lesen".

Apposition einfach erklärt

Mit einer Apposition kannst du zusätzliche Angaben zu einem Bezugswort machen. Das können allerdings auch Adjektive, Attribute und andere Wortarten. Was also macht die Apposition so besonders? In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte zur Apposition leicht erklärt. 


Apposition: Definition

Eine Apposition besteht immer aus einem Nomen oder einer Nominalgruppe, die ein Bezugswort näher beschreibt. Das Bezugswort selbst ist entweder ein Nomen oder ein Pronomen. 

Apposition Bedeutung: Das Wort Apposition stammt vom lateinischen Begriff appositium, was so viel wie „Zusatz“ oder „Anhang“ bedeutet. Eine Apposition ist eine zusätzliche, angehängte Beschreibung für ihr Bezugswort. 

Apposition Beispiele: Im Alltag begegnest und verwendest du Appositionen viel häufiger, als du vielleicht denkst. So sind beispielsweise Anreden, Titel, Verwandtschaftsangaben oder Berufsbezeichnungen Appositionen.

icon
Beispiel

Frau Müller

 Professor Schneider

 König Charles

 Tante Regina

 Handwerker Heinrich


In diesen Fällen ist der Name das Bezugswort und die Apposition steht jeweils davor. Appositionen können aber auch hinter ihrem Bezugswort stehen. Das ist zum Beispiel bei Mengenangaben der Fall.

icon
Beispiel

Wir haben eine ganze Flasche italienischen Wein getrunken.

Für das Rezept brauchst du ein Kilo gemahlene Nüsse.


Hier ist jeweils die Mengenangabe das Bezugswort, die Appositionen (italienischer Wein / gemahlene Nüsse) stehen dahinter. Auch Eigennamen können Appositionen sein. Sie stehen dann meist ebenfalls hinter ihrem Bezugswort.

icon
Beispiel

 Die Stadt München liegt in Bayern.

 Der Sänger Billy Joel war früher sehr beliebt.

icon
Du möchtest Deine Noten verbessern?
img-e7182c74-2409-403a-808a-d9b58ad24a2a.jpg

Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden

  • Vor Ort oder Online.
  • In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
  • Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.

Apposition erkennen

Achtung, Verwechslungsgefahr: Du musst gut aufpassen, um eine Eigenname-Apposition nicht mit einem Genitivattribut zu verwechseln. Das Genitivattribut steht ebenfalls hinter einem Nomen und definiert es im Genitiv (wessen?). Es gibt also an, (zu) wem das Nomen gehört. Die Apposition hingegen gibt dem Nomen selbst einen Namen.

icon
Beispiel

Der Hund (meines) Opas buddelt gerne Löcher. (Der Hund gehört Opa = Genitivattribut)

Der Hund Opa buddelt gerne Löcher. (Der Hund heißt Opa = Apposition)

Enge Apposition & lockere Apposition

Alle Beispiele, die wir bisher gesehen haben, waren enge Appositionen. Sie heißen so, weil sie besonders eng mit dem Bezugswort verbunden sind. Viel häufiger geht es im Deutschunterricht jedoch um lockere Appositionen. 

Die lockere Apposition steht immer hinter ihrem Bezugswort und wird mit Kommas abgetrennt. Du nennst sie deshalb auch nachgestellte Apposition oder nachgestellte Erläuterung.

icon
Beispiel

Muffin, der Hund meines Opas, buddelt gerne Löcher. 

Es können auch mehrere Appositionen hintereinander stehen. 

Muffin, der Hund meines Opas, eines Hundetrainers, buddelt gerne Löcher. 


Wie im vorigen Beispiel ist „der Hund meines Opas“ eine Apposition, die sich auf „Muffin“ bezieht. Gleichzeitig ist in diesem Beispiel „eines Hundetrainers“ eine Apposition, die sich auf „meines Opas“ bezieht.

Attributsatz & Apposition – Unterschied

Bei der lockeren Apposition birgt der Attributsatz große Verwechslungsgefahr.

icon
Beispiel

Der Hund, der dort drüben ein Loch buddelt, gehört meinem Opa.


Du kannst die beiden Arten von Beisätzen deshalb so leicht verwechseln, weil sie sich beide auf ein Nomen beziehen und dieses um mehr Informationen ergänzen. Außerdem sind sie beide mit Kommas vom Hauptsatz getrennt.

So unterscheidest du Attributsatz und Apposition voneinander:

Der Attributsatz enthält immer ein konjugiertes Verb, die Apposition niemals.

icon
Beispiel

Ich habe dem Hund meines Opas, der das Buddeln über alles liebt, einen Knochen im Garten vergraben. 

Die häufigste Art des Attributsatzes ist der Relativsatz, der häufig mit einem Relativpronomen (z.B. der, die, das, welches, deren, etc.) beginnt. 

In welchem Fall steht die Apposition?

KasusBeispielsatz
NominativMuffin, der Hund meines Opas, buddelt gerne Löcher. 
GenitivDas Lieblingsspielzeug Muffins, des Hundes meines Opas, ist ein quietschendes Stofftier. 
DativIch spiele gerne mit Muffin, dem Hund meines Opas.
AkkusativIch besuche Muffin, den Hund meines Opas, so oft ich kann.

Komma & Apposition

Durch die richtige Kommasetzung kannst du Appositionen von Aufzählungen unterscheiden.

icon
Beispiel

Muffin, der Hund meines Opas, und ich gehen im Park spazieren. (Apposition)
Muffin, der Hund meines Opas und ich gehen im Park spazieren. (Aufzählung)


Siehst du den Unterschied, den das zweite Komma macht? Im ersten Satz gehen zwei Lebewesen spazieren: der Hund Muffin und ich. Im zweiten Satz sind es aber drei Lebewesen: jemand namens Muffin, der Hund meines Opas und ich.

icon
Gut zu wissen

Eine nachgestellte Apposition steht immer zwischen zwei Kommas, außer, der Satz endet direkt danach – dann steht sie zwischen einem Komma und einem Punkt. Vergiss dabei nicht, dass es auch enge Appositionen gibt. Sie trennst du nicht mit einem Komma ab. Auch dann nicht, wenn sie durch ein „als“ von ihrem Bezugswort getrennt sind. 

Beispiel:

Mein Opa als Hundetrainer müsste eigentlich wissen, wie man einem Hund das Buddeln abgewöhnt. Als großer Tierfreund will mein Opa seinem Hund den Spaß aber gönnen.

Zusammenfassung

  • Eine Apposition ist ein Nomen oder eine Nominalgruppe, die ein anderes Nomen (Bezugswort) näher beschreibt.

  • Enge Appositionen stehen direkt vor oder hinter dem Bezugswort oder sind nur durch ein „als“ davon getrennt.

  • Du kannst die enge Apposition leicht mit dem Genitivattribut verwechseln, das angibt, (zu) wem das Bezugswort gehört.

  • Lockere Appositionen stehen immer hinter dem Bezugswort und sind mit einem Komma davon getrennt.

  • Du nennst sie deshalb auch nachgestellte Apposition oder nachgestellte Erläuterung.

  • Auch nach der lockeren Apposition folgt ein Komma, außer, der Satz ist zu Ende – dann folgt statt dem Komma ein beendendes Satzzeichen.

  • Die nachgestellte Apposition kannst du leicht mit einem Attributsatz verwechseln.

  • Der Attributsatz enthält immer ein konjugiertes Verb, die Apposition niemals.

  • Eine lockere Apposition steht immer im selben Fall (Kasus) wie das Bezugswort. 
Teste dein Wissen

Welche Art von Apposition gibt es nicht?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis