Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Deutsch - Faust - Auerbachs Keller

Wenn du wissen willst, worum es ist Fausts "Auerbachs Keller" geht, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

Faust – Auerbachs Keller: Zusammenfassung & Hilfestellung Szenenanalyse

Johann Wolfgang von Goethe gehört zu den bedeutendsten deutschen Dichtern. Aus seiner Feder stammen viele literarische Meisterwerke, die zum festen Bestandteil des Deutschunterrichts gehören. Eines dieser Werke ist „Faust. Eine Tragödie“ (auch „Faust. Der Tragödie erster Teil“ oder „Faust I“). 

Zu einer wichtigen Szene in dem Werk gehört Auerbachs Keller, denn Mephisto versucht an dieser Stelle das erste Mal Faust von seinem Streben nach Wissen abzubringen, indem er ihm in der Kneipe die Vergnügungen des Lebens zeigt. 

In dieser Lerneinheit erläutern wir anhand von Auerbachs Keller, wie du eine tiefer gehende Szenenanalyse aufbauen kannst.

Einordnung von Faust Auerbachs Keller

Faust. Eine Tragödie“ handelt vom Gelehrten Heinrich Faust, der nach seinem Streben nach Sinn, Erfüllung und Wissen einen Pakt mit dem Teufel Mephisto schließt. Mephisto wettet mit Gott, dass er es schafft und Faust von seinem rechten und tugendhaften Weg abbringen kann. 

Die Szene in Auerbachs Keller schließt direkt an den Pakt von Faust mit Mephisto an und symbolisiert den ersten Schritt, den Faust aus seinem Gelehrtendasein in das bürgerliche Leben macht. In der Leipziger Kneipe Auerbachs Keller will Mephisto ihn mit den Freuden des Lebens verführen, um seine Wette zu gewinnen. Denn nur, wenn Faust einen Augenblick voller vollkommener Zufriedenheit erreicht, wird er Mephisto seine Seele überlassen. 

In Auerbachs Keller werden wichtige Aspekte aufgegriffen, die für das Gesamtverständnis für die Entwicklung der Figur Faust und für die zentralen Themen des Werkes von Bedeutung sind. 

Faust Auerbachs Keller in Kürze

In Auerbachs Keller bringen sich vier angetrunkene Studenten in Feierlaune. Faust und Mephisto betreten die Kneipe und erwecken das Interesse der Studenten. Mephisto nimmt dies als Anlass, Faust die Leichtigkeit und Oberflächlichkeit des Lebens zu zeigen. Er zaubert noch mehr Wein herbei. Faust fühlt sich unwohl, aber Mephisto überredet ihn zu bleiben. Als der verzauberte Wein sich in Feuer verwandelt, eskaliert die Situation und Mephisto und Faust müssen die Flucht ergreifen. 

Einleitung — Faust Auerbachs Keller

In der Einleitung einer Szenenanalyse führst du die Leser*innen in die Szene ein. Es werden diese Punkte aufgegriffen:

  • Wichtige Fakten
    Titel des Dramas und Name des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr und Literaturepoche
  • Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts
  • Name und Thema der Szene sowie eine kurze Beschreibung der auftretenden Figuren


Beispiel:

Die Tragödie von Goethe „Faust. Der Tragödie erster Teil“ ist 1808 erschienen und ein epochenübergreifendes Werk, das die Geschichte des Gelehrten Faust erzählt. Dieser geht eine Wette mit dem Teufel Mephisto ein. Die Szene Auerbachs Keller spielt eine wichtige Rolle, die den Übergang von Faust Streben nach Wissen hin zu den Verlockungen des Lebens symbolisiert. In der Szene treten neben Faust und Mephisto vier Studenten auf. 

icon
Du möchtest deine Noten verbessern?

Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden

  • Vor Ort oder Online.
  • In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
  • Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.

Hauptteil — Faust Auerbachs Keller

Der Hauptteil ist der umfangreichste Teil der Szenenanalyse, den du in mehrere Abschnitte einteilen kannst. 

  1. Inhaltsangabe
    Der Inhalt bzw. die wichtigsten Ereignisse der Szene werden zusammengefasst.

  2. Kontextualisierung
    Die Szene wird in den Gesamtzusammenhang des Werks eingeordnet. Hier kannst du kurz erläutern, was vor und nach der Szene geschieht.

    Beispiel: Auerbachs Keller folgt auf Studierzimmer 2. Darin schließen Faust und Mephisto ihren Teufelspakt. Nach der Szene in Auerbachs Keller begeben sie sich in die Hexenküche, wo Faust verjüngt wird.

  3. Figurenanalyse
    In diesem Teil werden die Charaktere der Szene und ihre Beziehungen zueinander untersucht. Welche besonderen Eigenschaften haben sie und wie entwickeln sie sich im Verlauf der Szene? Beispiel:
    Mephisto zeigt sich manipulativ, während Faust sich zunehmend unwohl fühlt. Die Studenten werden als trinkfreudig dargestellt.

  4. Symbolik und Motive
    Welche Symbole und Motive werden in der Szene aufgegriffen und für was stehen diese sinnbildlich?

    Beispiel:

    Der Wein symbolisiert Verführung und Rausch und das Feuer kann als Gefahr verstanden werden, die von Mephisto ausgeht.

  5. Zeitgeschichtlicher Kontext
    Auf welche politischen Ereignisse der Zeit werden angespielt?

    Beispiel:
    Die Gespräche der Studenten in der Kneipe spiegeln den Unmut über die damaligen politischen und sozialen Umstände wider.

  6. Sprachanalyse
    Die Sprache und die Verwendung von rhetorischen Mitteln werden untersucht. Welchen Einfluss haben sie auf die Wirkung der Szene? Welchen Sprechstil haben die Figuren?

Im Folgenden gehen wir genauer auf die Gestaltung des Inhalts und der Sprache bei einer Szenenanalyse am Beispiel von Auerbachs Keller ein. 

Inhalt – Faust Auerbachs Keller

Im Hauptteil wird das Geschehen der Szene Schritt für Schritt erläutert und du gehst auf die Handlung und den Ablauf des Gesprächs ein. Dabei kannst du den Inhalt chronologisch in Sinnabschnitte gliedern. In Auerbachs Keller gibt es drei Sinnabschnitte. 

  1. Die singenden Studenten in der Kneipe und die Ankunft von Faust und Mephisto
  2. Mephistos „Lied vom Floh“
  3. Mephistos Weinzauber und der Wutausbruch der Studenten 
    (erstreckt sich bis zum Abgang von Faust und Mephisto.)


Für jeden Sinnabschnitt kannst du die wichtigsten Handlungselemente und Dialoge zusammenfassen. Außerdem können dir bei der Untersuchung des Inhalts diese Fragen helfen:

  • Handelt es sich um einen Monolog oder Dialog?
  • Wie hoch sind die Redeanteile der Figuren?
  • Wie verhalten sich die Charaktere?
  • Welche Gefühle haben die Figuren? (Zum Beispiel ängstlich oder fröhlich)

Beispiel

Die Szene spielt in der Leipziger Kneipe Auerbachs Keller. Dort haben sich vier Studenten zusammengefunden, die feiern und trinken. Die Gespräche drehen sich um Scherze und politische Anspielungen. Die Feierstimmung wird immer wieder unterbrochen: „Das liebe heil’ge röm’sche Reich, wie hält’s nur zusammen.“ (V. 2090 f.), das in einem Lied angestimmt wird, spiegelt die politische Unzufriedenheit der Zeit wider.

Sprache – Faust Auerbachs Keller

Ein weiterer wichtiger Teil bei einer Szenenanalyse ist die Analyse der Sprache, die nach der Inhaltsangabe folgt. Dazu gehören:

  • Versmaß und Reim
    Beispiel:
    In der Szene verwendet Goethe Kursverse und Knittelverse (volkstümliches Versmaß), Blankverse und freie Rhythmen zur Betonung von Pointen und zum Hervorheben von Inhalten.

  • Sprachebene
    Es ist hilfreich, wenn du dir die Sprache der Figuren einzeln anschaust, um so Hinweise über die Beweggründe und Herkunft der Figur zu erhalten.
    Beispiel:
    Die Sprache der Studenten ist derb und umgangssprachlich, indessen Mephisto Überlegenheit zeigt, da sich seine Sprache durch Gewandtheit auszeichnet.

  • Stilmittel
    Beispiel:
    In der Szene werden Ironie, Metaphern und Wortspiele verwendet, um den Dialog lebendig zu gestalten.


Beispiel:

Die Szene ist größtenteils in Knittelversen verfasst, was den derben und ausgelassenen Charakter der Atmosphäre in der Kneipe betont. „Das ist einmal nach meinem Sinn! Sei nur der Wein auch brav und gut, so sind die Lieder wohlgemut." (V. 2173-2175) Goethe wechselt die Versformen, um spezielle Effekte zu erzielen. In Mephistos „Lied vom Floh“ wird dessen Sprachgewandtheit und Überlegenheit gegenüber den Studenten hervorgehoben, indem auf Strophen mit einem festen Reimschema gewechselt wird. 

icon
Merke

Eine gelungene Szenenanalyse verbindet Inhalt, Struktur und Sprache der Szene, um deren Bedeutung im Kontext des Dramas zu verdeutlichen.

Schluss — Faust Auerbachs Keller

Im Schluss der Szenenanalyse werden alle wichtigen Ereignisse und Erkenntnisse aus der Szene zusammengefasst. Das Grundthema der Szene wird angesprochen und die Bedeutung der Szene für das Gesamtwerk erläutert. Zudem können offene Fragen geklärt werden und du kannst einen Ausblick auf die weiterführende Handlung geben. 


Beispiel: 

Die Szene in Auerbachs Keller stellt einen zentralen Wendepunkt dar, denn sie zeigt Mephistos ersten Versuch, Faust mit weltlichen Vergnügungen zu verführen. Die Szene stellt den Auftakt für die nachfolgende Erzählung dar. Mephistos Manipulationsfähigkeiten geben bereits einen Ausblick auf seine späteren Verführungskünste. Dies baut Spannung auf die weiteren Geschehnisse auf. 

Zusammenfassung

Kurzinhalt und Einordnung der Szene Auerbachs Keller

„Faust. Eine Tragödie“ handelt vom Gelehrten Heinrich Faust, der nach seinem Streben nach Sinn, Erfüllung und Wissen einen Pakt mit dem Teufel Mephisto schließt. 
Die Szene in Auerbachs Keller schließt direkt an den Pakt von Faust mit Mephisto an. In Auerbachs Keller will Mephisto ihn mit den Freuden des Lebens verführen. 
In Auerbachs Keller werden wichtige Aspekte aufgegriffen, die für das Gesamtverständnis für die Entwicklung der Figur Faust und für die zentralen Themen des Werkes von Bedeutung sind. 


Aufbau Szenenanalyse 

Einleitung

  • Wichtige Fakten (Titel, Name des/der Autorin etc.)
  • Kurze Inhaltsangabe 
  • Name und Thema 
  • Kurzbeschreibung der Figuren 

Hauptteil

  • Inhaltsangabe
  • Der Inhalt bzw. die wichtigsten Ereignisse der Szene werden zusammengefasst.

Kontextualisierung

  • Die Szene wird in den Gesamtzusammenhang des Werks eingeordnet.

Figurenanalyse

  • Die Charaktere der Szene und ihre Beziehungen zueinander werden untersucht.

Symbolik und Motive

  • Welche Symbole und Motive werden in der Szene aufgegriffen?

Zeitgeschichtlicher Kontext

  • Auf welche politischen Ereignisse der Zeit werden angespielt?

Sprachanalyse

  • Analyse von Sprache und der Verwendung von rhetorischen Mitteln.

Schlussteil

  • Wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse
  • Grundthema der Szene 
  • Bedeutung der Szene für das Gesamtwerk 
  • Klärung von offenen Fragen 
  • Ausblick auf die weiterführende Handlung
Teste dein Wissen

Was ist das Hauptthema in der Szene Auerbachs Keller?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis