Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Du möchtest im Detail erfahren, wie man Themen für eine Erörterung findet? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir zunächst als Einstieg das Video an und lege danach direkt los!
Erörterung Themen: Aufbau & Themenauswahl
Eine Erörterung ist eine schriftliche Argumentation, in der du deine Meinung zu einer bestimmten Fragestellung äußerst und die Leser*innen von deiner Position überzeugst.
In einer Erörterung setzt du dich mit einem Thema intensiv auseinander. Es werden verschiedene Ansichten und Argumente gegeneinander abgewogen, um einen eigenen Standpunkt zu einer Problemstellung zu formulieren.
Ein geeignetes Thema ist das wesentliche Fundament der Erörterung. Wir erläutern, wie du gute Themen für deine Erörterung findest. Zu den Themenbereichen haben wir Beispiele für die jeweilige Pro- und Kontraargumentation aufgeführt.
Erörterung: Themenfindung
Die Auswahl des Themas ist ein wichtiger Schritt für deine Erörterung. Ein geeignetes Thema gibt dir Motivation beim Schreiben und erhöht die Qualität der Erörterung.
Wie du ein passendes Thema findest, erklären wir hier:
1. Interesse und Relevanz
Um ein passendes Thema zu finden, kannst du auf persönliche Interessen zurückgreifen oder Themen suchen, die gerade in den Nachrichten oder in der Gesellschaft diskutiert werden. Welche Themen haben für deine Zielgruppe eine Relevanz? Ein aktuelles Thema oder Entwicklungen erhöhen die Aufmerksamkeit und stützen die Argumentation.
2. Themenbereich eingrenzen
Umso mehr Material ein Thema bietet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, sich in dem Thema zu „verlieren“. Andererseits sollte das Thema auch nicht zu eng gewählt werden, denn dann bietet es nicht genügend Material für die Recherche. Wähle einen Themenbereich, der gut erforscht ist.
3. Vorarbeit
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, erstelle einen Schreibplan, um die nötige Struktur in deine Erörterung zu bringen. Das hilft dir, die Argumente aufeinander aufbauend zu präsentieren. Trage alle Belege und Beispiele zusammen, die deine Argumentation stützen.
Erörterung: Themenbereiche
Es gibt verschiedene beliebte Themenbereiche, zu denen du deine Erörterung schreiben kannst:
Schule
Sollte die Schulpflicht in Deutschland abgeschafft werden?
Pro-Argument:
Alternative Bildungsangebote könnten flexibler auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen.
Kontra-Argument:
Die Schulpflicht sichert allen Kindern Zugang zu Bildung, unabhängig von der sozialen Herkunft.
Sollten Prüfungen online abgehalten werden dürfen?
Pro-Argument
Online-Prüfungen können von jedem Ort von Schüler*innen abgelegt werden.
Kontra-Argument
Die Speicherung von Daten könnte Datenschutzprobleme aufwerfen.
Urlaub
Bis zu welchem Alter sollten Jugendliche mit den Eltern verreisen?
Pro-Argument
Gemeinsame Reisen stärken die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Kontra-Argument
Alleinreisen fördert die Selbstständigkeit.
Was sind die Vor- und Nachteile des Massentourismus?
Pro-Argument
Günstige Reiseangebote ermöglichen es vielen Menschen Urlaub zu machen.
Kontra-Argument
Massentourismus kann negative Auswirkungen auf das Leben von Einheimischen haben.
Gesellschaft
Durch die Digitalisierung enthält unsere Sprache immer mehr englische Ausdrücke. Entstehen dadurch Vorteile oder Nachteile?
Pro-Argument
Die Verwendung englischer Begriffe fördert die Verständigung in der Welt.
Kontra-Argument
Für Personen mit geringen Englischkenntnissen kann der Gebrauch im Alltag zu Problemen führen.
Wie beeinflusst soziale Ungleichheit die Bildungschancen von Kindern?
Pro-Argument
Kinder aus einkommensschwachen Familien haben weniger Zugang zu Bildungsmitteln.
Kontra-Argument
Es gibt staatliche Förderprogramme, die benachteiligten Kindern gleiche Bildungschancen ermöglichen.
Medien
Leidet die Qualität des Unterrichts durch Internetnutzung?
Pro-Argument
Eine schlechte Internetverbindung kann den Unterricht unterbrechen.
Kontra-Argument
Durch digitale Medien kann auf individuelle Bedürfnisse beim Lernen eingegangen werden.
Sollte die Handynutzung an Schulen abgeschafft werden?
Pro-Argument (für ein Verbot)
Handys lenken die Schüler*innen vom Unterricht ab.
Kontra-Argument (gegen ein Verbot)
Handys können für Recherchen eingesetzt werden.
Beruf
Was sind die Vor- und Nachteile eines Praktikums für Schüler und Schülerinnen?
Pro-Argument
Schüler und Schülerinnen können in verschiedene Berufe einen Einblick erhalten.
Kontra-Argument
Viele Praktika werden nicht bezahlt.
Wie wichtig ist Teamarbeit bereits in der Schule für das Berufsleben?
Pro-Argument
Teamfähigkeit ist im Berufsleben wichtig. Die Schule bietet Möglichkeiten, diese Fähigkeit zu entwickeln.
Kontra-Argument
Ein zu starker Fokus auf Teamarbeit kann die Entwicklung individueller Fähigkeiten beeinträchtigen.
Beste Noten im neuen Schuljahr!
- Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten
- Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort
- Fachwechsel möglich
- 92 % Notenverbesserung
Aufbau einer Erörterung
Alle Arten von Erörterungen gliedern sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Je nach der Art der Erörterung unterscheidet sich die Struktur des Hauptteils.
1. Einleitung
- Ziel ist es, Interesse zu wecken, zum Thema hinzuführen und die zentrale Fragestellung vorzustellen.
Hauptteil
- Im Hauptteil wird die eigene Position verdeutlicht und die gesammelten Argumente werden vorgestellt. Die angeführten Argumente werden immer mit Beispielen oder Belegen unterstützt.
Dialektische Erörterung
Es werden Pro- und Kontraargumente aufgegriffen, um ein Fazit zu ziehen.
Lineare Erörterung
Es wird sich auf nur eine Seite der Argumentation konzentriert und mit einer vorgegebenen Fragestellung auseinandergesetzt.
Textgebundene Erörterung
Es wird sich auf einen vorgegebenen Text und die darin enthaltenen Argumente bezogen.
Schluss
- Im Schlussteil werden die Argumente prägnant zusammengefasst. Du kannst eine persönliche Stellung beziehen und einen Ausblick geben.
Zusammenfassung
Definition Erörterung
- Eine Erörterung ist eine schriftliche Form der Argumentation, in der du dich mit einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung auseinandersetzt.
- Ziel einer Erörterung ist es, verschiedene Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen und die Leser*innen vom eigenen Standpunkt zu überzeugen.
- Eine Erörterung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Je nach Art der Erörterung unterscheidet sich der Aufbau der Argumentation im Hauptteil:
- Dialektische Erörterung: Es werden Pro- und Kontraargumente aufgegriffen.
- Lineare Erörterung: Es wird sich auf nur eine Seite (die Pro-Seite) der Argumentation konzentriert.
- Textgebundene Erörterung: Es wird sich auf einen vorgegebenen Text bezogen.
- Dialektische Erörterung: Es werden Pro- und Kontraargumente aufgegriffen.
Themenfindung
Das Thema ist das Fundament deiner Erörterung. Die Auswahl eines geeigneten Themas ist von großer Bedeutung:
- Finde ein Thema, das dich interessiert und für deine Zielgruppe relevant ist.
- Versuche, den Themenbereich einzugrenzen und ein Thema zu wählen, das bereits gut erforscht ist.
- Erstelle einen Schreibplan, um die Erörterung und die Argumente zu sortieren.
Themenbereiche
Es gibt verschiedene Themenbereiche, zu denen du eine Fragestellung entwickeln kannst.
- Schule
- Urlaub
- Gesellschaft
- Medien
- Beruf
Warum ist ein geeignetes Thema für eine Erörterung wichtig?