Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Deutsch – Interrogativpronomen

Wenn du wissen willst, was Interrogativpronomen sind, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

Was ist ein Interrogativpronomen? Beispiele, Deklination, Übungen

Was würdest du bloß machen, wenn du keine Fragen stellen könntest? Oder wenn deine Fragen fast nie das gewünschte Ergebnis bringen. Um genau dieses frustrierende Ergebnis zu verhindern, kommen Interrogativpronomen zum Einsatz. Du nutzt sie bei der Formulierung deiner Fragen, du gestaltest sie somit präzise und auch effektiv. Das Ergebnis ist: Du bekommst die Antworten, die du haben willst. Interrogativpronomen, in der Schule auch als Fragewörter bekannt setzt du ein, wenn du etwas über u.a. Personen, Dinge, Orte, Zeiten oder Arten und Weisen erfahren willst. 


Interrogativpronomen (Liste):

  • wer
  • was
  • welcher
  • wessen
  • wen
  • wem

Damit du schon mal einen ersten Blick auf die Verwendung der Fragewörter bekommst, hier ein paar Beispiele:

  • Wer hat das geschrieben?
  • Was hat das ausgelöst?
  • Welcher Weg ist richtig?
  • Wessen Stift ist das?
  • Wen hast du gesehen?
  • Wem gehört das Handy?
icon
Du möchtest Deine Noten verbessern?
img-e7182c74-2409-403a-808a-d9b58ad24a2a.jpg

Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden

  • Vor Ort oder Online.
  • In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
  • Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.

Was sind Fragepronomen?

Wie du nun schon weißt, sind Interrogativpronomen schlicht Wörter, die dir helfen, deine Fragen auf den Punkt zu bringen. In der deutschen Grammatik gehören sie zur Wortart der Pronomen und haben die Aufgabe von „Sprach-Agenten” – im Sinne der Beschaffung von Informationen. Das klingt ein bisschen nach Kino. Aber vielleicht erleichtert dir dieser Vergleich das Lernen.


Diese Pronomen haben mehrere Funktionen:

  1. Sie ersetzen ein Nomen im Fragesatz.
  2. Sie legen fest, nach welcher Information gefragt wird (z.B. nach Personen, Objekten, Orten).
  3. Sie helfen dir, deine Fragen präzise zu formulieren.

Übrigens: Die Bezeichnung „Interrogativpronomen” stammt aus der lateinischen Sprache. Das Verb „interrogare" wird schlicht mit „fragen” übersetzt. Somit ist auch klar, warum der alternative Begriff „Fragepronomen” lautet. Du kannst die Bezeichnung immer synonym benutzen.

icon
Achtung

Du kannst Interrogativpronomen sowohl in direkten als auch in indirekten Fragen einsetzen. Merk dir also schon jetzt: In direkten Fragen stehen diese Pronomen oft am Satzanfang; in indirekten Fragen aber sind sie innerhalb des Nebensatzes positioniert. Sie ändern zudem ihre Form – von Kasus, Numerus und (teilweise) auch Genus.

Deklinationen von Interrogativpronomen

Nachdem du die Antwort auf „Welche Fragepronomen gibt es” bzw. „Was sind Fragewörter” schon bekommen hast, nun die Erklärungen über den Einsatz der einzelnen Wörter. Das ist jetzt also der praktische Teil der Lektion: In welcher Situation bzw. in welchem Kontext (Zusammenhang) wird das jeweilige Interrogativpronomen korrekt genutzt? Die folgende Liste gibt dir einen genauen Einblick.

FragepronomenFunktion: Die Frage nach...Beispiel
wer? was?… dem SubjektWer rief an? Was liegt dort?
wessen?… Besitz oder ZugehörigkeitWessen Handy ist das?
wem?dem indirekten ObjektWem habt ihr geholfen?
wen? was?dem direkten ObjektWen hast du getroffen? Was isst du?

Genauso wichtig ist aber auch die Kenntnis, wie die jeweiligen Interrogativpronomen dekliniert werden. Daher schau dir die folgende Liste an:

FallMaskulinumFeminum
Nominativwelcher /
was für ein(er)

welche /
was für eine

Genitiv

welches /
was für eines

welcher /
was für einer

Dativ

welchem /
was für einem

welcher /
was für einer

Akkusativ

welchen /

was für einen

welche /

was für eine

icon
Beispiel

Welche Lehrerin wird heute den Unterricht leiten?

Kasus/Genus: Nominativ/Femininum


Welche Serien schaust du gerade am liebsten?

Kasus/Genus: Akkusativ/Plural


Mit welchem Bus müssen wir heute fahren?

Kasus/Genus: Dativ/Neutrum


Wenn du dich nun fragst, wann du etwas über die Deklination des Fragewortes „was” erfährst, dann ist die Antwort recht leicht: Das „was” ist immer Nominativ oder Akkusativ und es unterscheidet auch nicht zwischen den Geschlechtern.

Zusammenfassung

Interrogativpronomen (sie werden auch Fragewörter oder Fragepronomen genannt) sind Pronomen, die es dir ermöglichen, deine Fragen an den Mann oder an die Frau zu bringen. Sie ermöglichen, dass du genau die Antworten bekommst, die du benötigst.

Zudem ersetzen sie das Nomen oder Pronomen. Zu den häufigsten Interrogativpronomen in der deutschen Sprache gehören „wer”, „was”, „welcher”, „wessen”, „wen” und „wem”.

Beispiele für die Anwendung sind: „Wer hat das angestellt?”, „Was ist denn hier passiert?”, „Welche Brötchen schmecken dir am besten?” und „Wessen Auto ist das?”. Bei Fragen nach dem Subjekt (hier im Nominativ) wird für Personen „wer” verwendet – und für alles andere ein „was”.

Teste dein Wissen!

Welches Fragepronomen fragt nach dem Subjekt?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis