Deutsch – Interrogativpronomen
Wenn du wissen willst, was Interrogativpronomen sind, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!
Was ist ein Interrogativpronomen? Beispiele, Deklination, Übungen
Was würdest du bloß machen, wenn du keine Fragen stellen könntest? Oder wenn deine Fragen fast nie das gewünschte Ergebnis bringen. Um genau dieses frustrierende Ergebnis zu verhindern, kommen Interrogativpronomen zum Einsatz. Du nutzt sie bei der Formulierung deiner Fragen, du gestaltest sie somit präzise und auch effektiv. Das Ergebnis ist: Du bekommst die Antworten, die du haben willst. Interrogativpronomen, in der Schule auch als Fragewörter bekannt setzt du ein, wenn du etwas über u.a. Personen, Dinge, Orte, Zeiten oder Arten und Weisen erfahren willst.
Interrogativpronomen (Liste):
- wer
- was
- welcher
- wessen
- wen
- wem
Damit du schon mal einen ersten Blick auf die Verwendung der Fragewörter bekommst, hier ein paar Beispiele:
- Wer hat das geschrieben?
- Was hat das ausgelöst?
- Welcher Weg ist richtig?
- Wessen Stift ist das?
- Wen hast du gesehen?
- Wem gehört das Handy?
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Was sind Fragepronomen?
Wie du nun schon weißt, sind Interrogativpronomen schlicht Wörter, die dir helfen, deine Fragen auf den Punkt zu bringen. In der deutschen Grammatik gehören sie zur Wortart der Pronomen und haben die Aufgabe von „Sprach-Agenten” – im Sinne der Beschaffung von Informationen. Das klingt ein bisschen nach Kino. Aber vielleicht erleichtert dir dieser Vergleich das Lernen.
Diese Pronomen haben mehrere Funktionen:
- Sie ersetzen ein Nomen im Fragesatz.
- Sie legen fest, nach welcher Information gefragt wird (z.B. nach Personen, Objekten, Orten).
- Sie helfen dir, deine Fragen präzise zu formulieren.
Übrigens: Die Bezeichnung „Interrogativpronomen” stammt aus der lateinischen Sprache. Das Verb „interrogare" wird schlicht mit „fragen” übersetzt. Somit ist auch klar, warum der alternative Begriff „Fragepronomen” lautet. Du kannst die Bezeichnung immer synonym benutzen.
Du kannst Interrogativpronomen sowohl in direkten als auch in indirekten Fragen einsetzen. Merk dir also schon jetzt: In direkten Fragen stehen diese Pronomen oft am Satzanfang; in indirekten Fragen aber sind sie innerhalb des Nebensatzes positioniert. Sie ändern zudem ihre Form – von Kasus, Numerus und (teilweise) auch Genus.
Deklinationen von Interrogativpronomen
Nachdem du die Antwort auf „Welche Fragepronomen gibt es” bzw. „Was sind Fragewörter” schon bekommen hast, nun die Erklärungen über den Einsatz der einzelnen Wörter. Das ist jetzt also der praktische Teil der Lektion: In welcher Situation bzw. in welchem Kontext (Zusammenhang) wird das jeweilige Interrogativpronomen korrekt genutzt? Die folgende Liste gibt dir einen genauen Einblick.
Fragepronomen | Funktion: Die Frage nach... | Beispiel |
wer? was? | … dem Subjekt | Wer rief an? Was liegt dort? |
wessen? | … Besitz oder Zugehörigkeit | Wessen Handy ist das? |
wem? | dem indirekten Objekt | Wem habt ihr geholfen? |
wen? was? | dem direkten Objekt | Wen hast du getroffen? Was isst du? |
Genauso wichtig ist aber auch die Kenntnis, wie die jeweiligen Interrogativpronomen dekliniert werden. Daher schau dir die folgende Liste an:
Fall | Maskulinum | Feminum |
Nominativ | welcher / was für ein(er) | welche / |
Genitiv | welches / | welcher / |
Dativ | welchem / | welcher / |
Akkusativ | welchen / was für einen | welche / was für eine |
Welche Lehrerin wird heute den Unterricht leiten?
Kasus/Genus: Nominativ/Femininum
Welche Serien schaust du gerade am liebsten?
Kasus/Genus: Akkusativ/Plural
Mit welchem Bus müssen wir heute fahren?
Kasus/Genus: Dativ/Neutrum
Wenn du dich nun fragst, wann du etwas über die Deklination des Fragewortes „was” erfährst, dann ist die Antwort recht leicht: Das „was” ist immer Nominativ oder Akkusativ und es unterscheidet auch nicht zwischen den Geschlechtern.
Zusammenfassung
Interrogativpronomen (sie werden auch Fragewörter oder Fragepronomen genannt) sind Pronomen, die es dir ermöglichen, deine Fragen an den Mann oder an die Frau zu bringen. Sie ermöglichen, dass du genau die Antworten bekommst, die du benötigst.
Zudem ersetzen sie das Nomen oder Pronomen. Zu den häufigsten Interrogativpronomen in der deutschen Sprache gehören „wer”, „was”, „welcher”, „wessen”, „wen” und „wem”.
Beispiele für die Anwendung sind: „Wer hat das angestellt?”, „Was ist denn hier passiert?”, „Welche Brötchen schmecken dir am besten?” und „Wessen Auto ist das?”. Bei Fragen nach dem Subjekt (hier im Nominativ) wird für Personen „wer” verwendet – und für alles andere ein „was”.
Welches Fragepronomen fragt nach dem Subjekt?
Zeiten
Direkte und indirekte Rede
Lyrik
Rechtschreibung
Der Satz
Zeichensetzung
Wortarten
Franz Kafka
Deutsch: Anagramm
Erich Kästner
Dativobjekt
Versmaß
Plusquamperfekt
Anglizismen
Adjektivdeklination
Joseph von Eichendorff
Neue Sachlichkeit
Georg Büchner
Woyzeck
Perfekt
Polemik
Ballade
Faust
Rezension
Präsens
Deutsch - Sonett
Deutsch: Verben mit Präpositionen
Apartment oder Appartement
Emilia Galotti
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Wie viel oder wieviel?
Schreibweise von „des Weiteren“
Zusammengesetzte Nomen
Weiß, weiss oder weis?
Büffet
William Shakespeare
Dankeschön
Deutsch: Essay schreiben
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Herzlich Willkommen
"am besten" oder "am Besten"?
Bescheid geben
Unter anderem
Postmoderne Literatur
Akkumulation
Deutsch - Tipp oder Tip
Potenzial
Lessing
Deutungshypothese
Alliteration
Fragezeichen
Kreative Satzanfänge
Deutsche Grammatik Übersicht
Charakterisierung
Trennbare Verben
Substantivierte Verben
Essen gehen oder essengehen?
Akkusativobjekt
Nomen
Starke und schwache Verben
Finite Verben
Merkmale Kurzgeschichte
Erörterung Aufbau
Sachtextanalyse
Reflexive Verben
Unregelmäßige Verben
Schreibweise von Rhythmus
regelmäßige Verben
Dialektische Erörterung
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Deutsch - Personalform des Verbs
Abkürzungen
Präteritum
Stilmittel Parallelismus
Zeitformen
Wörtliche Rede Satzzeichen
Schreibweise von "aus Versehen"
Adverbiale Bestimmungen
Passiv
Satzglieder bestimmen
Dass und das
Deutsch - Komma vor sowie
Trochäus
Futur II
Zur Zeit oder zurzeit
Romantik
Deutsch: Superlativ
Wart oder ward
Komma vor oder
Kennen zu lernen
per se
Konjunktionsliste
Antithese
Sodass und so dass
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
Terasse oder Terrasse
Konjunktiv
Gedankenstrich
Apropos
Volatil
Eloquent
redundant
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
Nominalisierung
Schweifreim
Rhetorische Frage
seid/seit
Argumentation schreiben
1. Vergangenheit
Futur I
Relativpronomen
Anführungszeichen
Dativ
persönlicher Brief
Ein oder eine
Konjugation
Soweit oder so weit
geliked
Deutsch – schonmal / schon mal
George Orwell
Deutsch – Fabel
Deutsch – Ellipse
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
Deutsch – seperat oder separat?
Deutsch – vor Ort oder vorort
Deutsch – Hypotaxe
Deutsch – Daktylus
Deutsch – Komma vor und
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
Deutsch – Andreas Gryphius
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
Deutsch – Addresse oder Adresse
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
Deutsch - Personifikation
Deutsch – Akrostichon
Deutsch - Innerer Monolog
Deutsch - Chiasmus
Deutsch - Sachtexte
Deutsch - Indefinitpronomen
Deutsch - Bericht schreiben
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
Deutsch - Vergleich schreiben
Deutsch - Öfter und öfters
Deutsch – Parataxe
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Deutsch – Numerale
"auf" - Akkusativ oder Dativ?
Deutsch - Gedichtinterpretation Beispiel
Deutsch – Apposition
triggern
aufwendig oder aufwändig
Morgen oder morgen
einzige oder einzigste
Gucken oder kucken
Jugendsprache
Deutsch – Inhaltsangabe Beispiel und Musterlösung
Dativ oder Akkusativ?
Woyczek - Szenenzusammenfassung
Deutsch: Komparativ
Deutsch – Nomen erkennen
Deutsch – des Öfteren oder des öfteren
Paarreim: Definition & Wirkung
Parenthese: Erklärung, Funktion & Wirkung
Deutsch – Wegbeschreibung
Gute Besserung Wünsche
Metrum
Reflektion oder Reflexion
Deutsch: Ironie
Erzählverhalten: personal, auktorial & neutral
Tragödie
Faust: Auerbachs Keller
Deutsch – Oxymoron
Artikel: Wortart & Deklination mit Beispielen
Pronominaladverbien
Deutsch: Gedichtinterpretation schreiben
Deutsch: Stilmittel
Deutsch: infinitiv
Personalpronomen im Dativ - Zweck, Bildung und Beispiele
Deutsch – Präpositionalobjekt