Deutsch – Unregelmäßige Verben

Wenn du wissen willst, wie man unregelmäßige Verben richtig konjugiert, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

Unregelmäßige Verben: Ausnahmen, Beispiele, Hilfen

Unregelmäßige Verben sind Teil jeder Sprache. Sie machen sie lebendiger, sie sorgen für deutlichere Ausdrucksformen, doch sie machen das Erlernen der Sprache auch weniger leicht. Denn sie unterliegen nur sehr begrenzt einem festen Regelwerk; Ableitungen von Wort-Brüdern oder -Schwestern sind meist gar nicht möglich. 

Die gute Nachricht: In der deutschen Sprache gibt es nur wenig mehr als 200 unregelmäßige Verben. Wenn du diesen Artikel durchgearbeitet hast, wirst du dich sehr gut bei den unregelmäßigen (oder „starken”) Verben auskennen. 

Merke dir zuallererst folgende zwei Regeln: 


1) Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person Singular – im Plural werden die Verben dennoch wie regelmäßige Verben konjugiert. 


2) Wenn du das Präteritum oder das Perfekt eines unregelmäßigen Verbs bildest, ändert sich der Vokal (also: a, e , i , o, u) des sogenannten Verbstamms. Was das heißt, ist gar nicht so schwer zu merken: Bei der Verbbildung aus dem Infinitiv in Zeit- oder Personalform tritt eine deutliche Änderung am Verb ein. 


Infinitiv
bewerben
Präsens 3. Person
bewirbt
Präteritum 3. Person
bewarb
Hilfsverb und Partizip II
hat beworben


Infinitv
hängen
Präsens 3. Person
hängt
Präteritum 3. Person
hing
Hilfsverb und Partizip II
hat gehangen


Infintiv
steigen
Präsens 3. Person
steigt
Präteritum 3. Person
stieg
Hilfsverb und Partizip II
ist gestiegen


Infinitv
wiegen
Präsens 3. Personwiegt
Präteritum 3. Personwog
Hilfsverb und Partizip II
hat gewogen


Infinitiv
muss
Präsens 3. Person
muss
Präteritum 3. Person
musste
Hilfsverb und Partizip II
hat gemusst


Zum Vergleich hier einige Beispiele regelmäßiger Verben:

Infinitiv
lernen
Präsens 3. Person
lernt
Präteritum 3. Person
lernte
Hilfsverb und Partizip II
hat gelernt


Infinitiv
diskutieren
Präsens 3. Person
diskutiert
Präteritum 3. Person
diskutierte
Hilfsverb und Partizip II
hat diskutiert


Infinitv
joggen
Präsens 3. Person
joggt
Präteritum 3. Person
joggte
Hilfsverb und Partizip II
hat gejoggt


Die Unterschiede sind sofort erkennbar. Die Konjugation des regelmäßigen Verbs folgt den immer gleichen Regeln: Der Verbstamm ändert sich nicht; bei der Konjugation müssen nur die sechs Personalendungen (-e, -st, -t, -en, -t, -en) angefügt werden. Bei den unregelmäßigen Verben hingegen ist – genau – auf den ersten Blick nur wenig Regelmäßigkeit zu erkennen. Du wirst in der Folge nicht drumherum kommen, Verben und Ihre Konjugation auswendig zu lernen. Aber dennoch gibt es auch Gleichheiten! Daher: Mach dir keine Gedanken, du wirst dich schnell in dieses wichtige Thema einfinden.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Konjugation unregelmäßiger Verben

Du wirst dich jetzt in die wichtigsten Grundlangen für die Konjugation von unregelmäßigen Verben einarbeiten. Was sie so besonders macht – was sie „stark” macht, sind Vokalwechsel, Veränderungen des Umlauts oder des Zwielauts, Abweichungen bei der Bildung des Partizip II (auch Partizip Perfekt) und eine Änderung des Verbstamms. Herausfordernd dabei ist auch, dass bei vielen unregelmäßigen Verben mehr als nur einer der zuvor benannten Faktoren zutreffen kann. Das musst du unbedingt im Kopf behalten.


1) Konjugation im Präsens:

icon
Merke

Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person Singular – im Plural werden die Verben dennoch wie regelmäßige Verben konjugiert.


Infinitv
bewerben
Stamm
bewerb
ich
bewerbe
du
bewirbst
er/sie/es
bewirbt
wir
bewerben
ihr
bewerbt
sie
bewerben


Infinitiv
lesen
Stamm
les
ich
lese
du
liest
er/sie/es
liest
wir
lesen
ihr
lest
sie
lesen


Infintiv
kommen
Stamm
komm
ich
komme
du
kommst
er/sie/es
kommt
wir
kommen
ihr
kommt
sie
kommen


2) Vokaländerung

Einige starke Verben verändern in der 2. und 3. Person Singular den Vokal – von „e” zu „i” oder zu „ie”, von „au” zu „äu” und von „a” zu „ä”. Merke: Wenn „a” und „e” weit „vorn” im Verb positioniert sind und dabei betont werden, ist das ein wichtiger Hinweis auf den Vokalwechsel.


Hier 3 Beispiele zum Vokalwechsel von „e” zu „i”:

Infintiv
vergessen
Stamm
vergess
ich
vergesse
du
vergisst
er/sie/es
vergisst
wir
vergessen
ihr
vergesst
sie
vergessen


Infinitv
geben
Stamm
geb
ich
gebe
du
gibst
er/sie/es
gibt
wir
geben
ihr
gebt
sie
geben


Infinitv
nehmen
Stamm
nehm
ich
nehme
du
nimmst
er/sie/es
nimmt
wir
nehmen
ihr
nehmt
sienehmen


Hier 3 Beispiele zum Vokalwechsel von „e” zu „ie”:

Infinitv
sehen
Stamm
seh
ich
sehe
du
siehst
er/sie/es
sieht
wir
sehen
ihr
seht
sie
sehen


Infinitv
lesen
Stamm
les
ich
lese
du
liest
er/sie/es
liest
wir
lesen
ihr
lest
sie
lesen


Infinitv
befehlen
Stamm
befehl
ich
befehle
du
befiehlst
er/sie/es
befiehlt
wir
befehlen
ihr
befehlt
sie
befehlen


Hier 3 Beispiele zum Vokalwechsel von „a” zu „ä”:

Infinitv
fahren
Stamm
fahr
ich
fahre
du
fährst
er/sie/es
fährt
wir
fahren
ihr
fahrt
sie
fahren


Infinitv
fangen
Stamm
fang
ich
fange
du
fängst
er/sie/es
fängt
wir
fangen
ihr
fangt
sie
fangen


Infinitiv
halten
Stamm
halt
ich
halte
du
hältst
er/sie/es
hält
wir
halten
ihr
haltet
sie
halten


Und ein Beispiel zum seltenen Wandel von „au” zu „äu”:

Infinitiv
laufen
Stamm
lauf
ich
laufe
du
läufst
er/sie/es
läuft
wir
laufen
ihr
lauft
sie
laufen


3) Veränderung des Umlauts

In der 2. und 3. Person Singular Präsens wird der Stammvokal einiger unregelmäßiger Verben lautlich verändert. Ebenso verhalten sich alle von diesen Verben abgeleiteten Verben. 

Infinitiv
braten
Stamm
brat
ich
brate
du
brätst
er/sie/es
brät
wir
braten
ihr
bratet
sie
braten


Infinitiv
fallen
Stamm
fall
ich
falle
dufällst
er/sie/es
fällt
wir
fallen
ihr
fallt
sie
fallen


Infinitiv
laden
Stamm
lad
ich
lade
du
lädst
er/sie/es
lädt
wir
laden
ihr
ladet
sie
laden


4) Konjugation bei Zwie- oder Zweilaut  (ei, au, äu und eu)

Hier braucht es die Erklärung, was Zwielaute sind. Das sind immer zwei Vokale (a, e, i, o, u) oder einem Vokal gepaart mit einem Umlaut (ä, ö, ü). Zu Deutsch: Es sind immer zwei Laute (daher Zwie- oder Zweilaut), die in einer Silbe zusammenstehen. 


Beispiele: meiden, pfeifen, greifen

Infinitiv
meiden
Stamm
meid
ich
meide
du
meidest
er/sie/es
meidet
wir
meiden
ihr
meidet
sie
meiden


Infinitiv
pfeifen
Stamm
pfeif
ich
pfeife
du
pfeifst
er/sie/es
pfeift
wir
pfeifen
ihr
pfeift
sie
pfeifen


Infinitiv
greifen
Stamm
greif
ich
greife
du
greifst
er/sie/es
greift
wir
greifen
ihr
greift
sie
greifen


5) Abweichung bei der Bildung des Partizip II


Bei diesem Kapitel bleibt es dir wieder nicht erspart, die Beispiele schlicht auswendig zu lernen. Denn auch das Partizip II der meisten unregelmäßigen Verben beginnt mit „ge-” und endet meist auf „-en”. Doch der Verbstamm verändert sich oftmals – ohne, dass es dafür eine feste Regel geben würde.

Infinitiv
Partizip II
bleiben
ge-blie-ben
sitzen
ge-sess-en
fliegen
ge-flog-en
trinken
ge-trunk-en
stinken
ge-stunk-en


6) Verbstamm verändert sich


Unregelmäßige Verben verändern ihren Verbstamm in der Konjugation durch die Zeitformen teils deutlich. Während bei regelmäßigen Verben wie „tanzen” der Verbstamm „tanz” immer erhalten bleibt (tanzen, tanzte, getanzt), wird aus „fahren” ein: „fahren, fuhr, gefahren”.

Infintiv
Präteritum
Partizip II
gehen
ging
gegangen
werden
wurde
geworden
finden
fand
gefunden
tun
tat
getan
werfen
warf
geworfen

Unregelmäßiger Verben in verschiedenen Personen und Zeitformen

1) Präsens


Singular:

ich
du
er/sie/es
laufe
läufst
läuft
bringe
bringst
bringt
hebe
hebst
hebt
liege
liegst
liegt

Plural:

wir
ihr
sie
laufen
lauft
laufen
bringen
bringt
bringen
heben
hebt
heben
liegen
liegt
liegen


2) Präteritum


Singular:

ich
du
er/sie/es
lief
liefst
lief
brachte
brachtest
brachte
hob
hobst
hob
lag
lagst
lag

Plural:

wir
ihr
sie
liefen
lieft
liefen
brachten
brachtet
brachten
hoben
hobt
hoben
lagen
lagt
lagen


3) Perfekt


Singular:

ichdu
er/sie/es
bin gelaufen
bist gelaufen
ist gelaufen
habe gebracht
hast gebracht
hat gebracht
habe gelegen
hast gelegenhat gelegen
habe gehoben
hast gehoben
hat gehoben

 Plural:

wir
ihr
sie
sind gelaufen
seid gelaufen
sind gelaufen
haben gebracht
habt gebracht
haben gebracht
haben gehoben
habt gehoben
haben gehoben
haben gelegen
habt gelegen
haben gelegen



4) Plusquamperfekt


Singular:

ich
duer/sie/es
war gelaufen
warst gelaufen
war gelaufen
hatte gebracht
hattest gebracht
hatte gebracht
hatte gehoben
hattest gehoben
hatte gehoben
hatte gelegen
hattest gelegen
hatte gelegen

Plural:

wir
ihr
sie
waren gelaufen
wart gelaufen
waren gelaufen
hatten gebracht
hattet gebracht
hatten gebracht
hatten gehoben
hattet gehoben
hatten gehoben
hatten gelegen
hattet gelegen
hatten gelegen


5) Futur I

Singular:

ich
du
er/sie/es
werde laufen
wirst laufen
wird laufen
werde bringen
wirst bringen
wird bringen
werde heben
wirst heben
wird heben
werde liegen
wirst liegen
wird liegen

Plural:

wir
ihr
sie
werden laufen
werdet laufen
werden laufen
werden bringen
werdet bringen
werden bringen
werden heben
werdet heben
werden heben
werden liegen
werdet liegen
werden liegen


6) Futur II

Singular:

ich
du
er/sie/es
werde gelaufen sein
wirst gelaufen sein
wird gelaufen sein
werde gebracht haben
wirst gebracht haben
wird gebracht haben
werde gehoben haben
wirst gehoben haben
wird gehoben haben
werde gelegen haben
wirst gelegen haben
wird gelegen haben

Plural:

wir
ihr
sie
werden gelaufen sein
werdet gelaufen sein
werden gelaufen sein
werden gebracht haben
werdet gebracht haben
werden gebracht haben
werden gehoben haben
werdet gehoben haben
werden gehoben haben
werden gelegen haben
werdet gelegen haben
werden gelegen haben

Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben im Präsens und Präteritum

Infinitiv
Präsens 3. Person
Präteritum 3. Person
backen
backt / bäckt
backte / buk
beginnen
beginnt
begann
bewerben
bewirbt
bewarb
bieten
bietet
bot
bitten
bittet
bat
braten
brät
briet
denken
denkt
dachte
dürfen
darf
durfte
empfehlen
empfiehlt
empfahl
essen
isst

fahren
fährt
fuhr
fallen
fällt
fiel
fangen
fängt
fing
fliegen
fliegt
flog
fliehen
flieht
floh
fressen
frisst
fraß
geben
gibt
gab
gelten
gilt
galt
genießen
genießt
genoss
haben
hat
hatte
hängen
hängt
hing
heben
hebt
hob
klingen
klingt
klang
kommen
kommt
kam
können
kann
konnte
lassen
lässt
ließ
laufen
läuft
lief
leiden
leidet
litt
leihen
leiht
lieh
messen
misst
maß
mögen
mag
mochte
müssen
muss
musste
nehmen
nimmt
nahm
nennen
nennt
nannte
pfeifen
pfeift
pfiff
raten
rät
riet
riechen
riecht
roch
scheiden
scheidet
schied
schlafen
schläft
schlief
schlagen
schlägt
schlug
schließen
schließt
schloss
sehen
sieht
sah
sein
ist
war
sprechen
spricht
sprach
springen
springt
sprang
tragen
trägt
trug
trinken
trinkt
trank
tun
tut
tat
verlieren
verliert
verlor
verschwinden
verschwindet
verschwand
wachsen
wächst
wuchs
waschen
wäscht
wusch
ziehen
zieht
zog
zwingen
zwingt
zwang

Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben im Partizip II + Hilfsverb

Infinitiv
Hilfsverb und Partizip II 3. Person
backen
hat gebacken
beginnen
hat begonnen
bewerbenhat beworben
bieten
hat geboten
bitten
hat gebeten
braten
hat gebraten
denken
hat gedacht
dürfen
hat gedurft
empfehlen
hat empfohlen
essen
hat gegessen
fahren
hat / ist gefahren
fallen
ist gefallen
fangen
ist gefangen
fliehen
ist geflohen
fressen
hat gefressen
geben
hat gegeben
gelten
hat gegolten
genießen
hat genossen
haben
hat gehabt
hängen
hat gehangen
heben
hat gehoben
klingen
hat geklungen
kommen
ist gekommen
können
hat gekonnt
lassen
hat gelassen
laufen
ist gelaufen
leiden
hat gelitten
leihen
hat geliehen
messen
hat gemessen
mögen
hat gemocht
müssen
hat gemusst
nehmen
hat genommen
nennen
hat genannt
pfeifen
hat gepfiffen
raten
hat geraten
riechen
hat gerochen
scheiden
hat / ist geschieden
schlafen
hat geschlafen
schlagen
hat geschlagen
schließen
hat geshlossen
sehen
hat gesehen
sein
ist gewesen
sprechen
hat gesprochen
springen
ist gesprungen
tragen
hat getragen
trinken
hat getrunken
tun
hat getan
verlieren
hat verloren
verschwinden
ist verschwunden
wachsen
ist gewachsen
ziehen
hat / ist gezogen
zwingen
hat gezwungen

Der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben

Das waren jetzt sehr viele Beispiele, die dir den Lernprozess erleichtern. Grundsätzlich musst du bedenken, dass es schwache und starke Verben gibt. Die einen unterliegen klar definierten Regeln der deutschen Grammatik – das sind die regelmäßigen (oder schwachen) Verben. Sie stellen die Mehrheit aller Verben in der deutschen Sprache dar. Ihr Verbstamm bleibt immer gleich und bei der Konjugation gibt es nur sechs Endungen. Dem gegenüber stehen die unregelmäßigen – die sogenannten starken – Verben. Grammatikalisch ist ihnen nur durch pures (Auswendig)Lernen beizukommen. Sie unterscheiden sich in Zeiten, Personen und Vokalen. 

Zusammenfassung

Nimm dir Zeit, all diese Beispiel mehrmals durchzuarbeiten. Du wirst das Prinzip der unregelmäßigen Verben nicht nur in der Schule brauchen, sondern auch in deinem Alltag. Dann musst du wissen, welche Unterscheidungen es gibt. Denke daran, dass sich Vokale und Umlaute ändern können, dass es zu Abweichungen bei der Bildung des Partizip II kommt und dass der Verbstamm – anders als bei den regelmäßigen Verben – nicht gleichbleibt. Doch es sind nur wenig mehr als 200 Verben – diese Anzahl und die dazugehörige Konjugation wirst du mit etwas Geduld und Übung gut meistern. 

Teste dein Wissen

Überprüfe hier, ob du alles rund um unregelmäßige Verben verstanden hast.

Welches der nachfolgenden Verben ist unregelmäßig?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis