Deutsch - Personalpronomen im Dativ - Zweck, Bildung und Beispiele

Wenn du wissen willst, wie man Personalpronomen im Dativ richtig verwendet, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

Personalpronomen im Dativ: Zweck, Bildung und Beispiele

In der deutschen Sprache gibt es Personalpronomen in allen vier Fällen: Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ. Personalpronomen werden anstelle von Substantiven verwendet, um Personen oder Dinge zu bezeichnen. Die bekanntesten von ihnen stehen im Nominativ (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie).

Der Dativ wird verwendet, um das indirekte Objekt in einem Satz zu kennzeichnen. Er zeigt an, mit wem oder was etwas geschieht. Was sind aber genau Personalpronomen im Dativ und wie werden sie angewendet und dekliniert? Alle wichtigen Informationen dazu findest du in diesem Text. 

Bildung der Personalpronomen im Dativ

In dieser Tabelle sind die verschiedenen Personalpronomen in den vier Fällen gegenübergestellt: 

PersonNominativGenitiv
1. Person Singularichmeiner
2. Person Singulardudeiner
3. Person Singularer/sie/esseiner/ihrer/seiner
1. Person Pluralwirunser
2. Person Pluralihreuer
3. Person Plural (Höflichkeitsform)sie/Sieihrer/Ihrer


DativAkkusativBeispielsätze (Dativ)
mirmich"Mir ist kalt."
dirdich"Ich gebe dir das Buch."
ihm/ihr/ihmihn/sie/es

"Ihm gefällt das Kleid."

"Er hilft ihr bei den Aufgaben."

"Die Katze gehört ihm."

unsuns"Die Lehrerin erklärt uns die Hausaufgabe."
eucheuch"Ich erzähle euch eine Geschichte."
ihnen/Ihnensie/Sie

"Das Essen hat ihnen nicht geschmeckt."

"Ich danke Ihnen für die Hilfe."

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Anwendung der Personalpronomen im Dativ

Um das Personalpronomen im Dativ in einem Satz zu ermitteln, ist es wichtig zu verstehen, welche Funktionen der Dativ einnimmt. 

Indirektes Objekt

Der Dativfall wird verwendet, um das indirekte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen – die Person oder Sache, der etwas zugutekommt oder auf die sich die Handlung bezieht. 

Sowohl das Dativobjekt als auch das entsprechende Personalpronomen im Dativ werden mit der Frage „Wem?“ ermittelt. 

  • „Ich gebe ihm das Buch.“ 🡪 Wem gibst du das Buch? 🡪 Antwort: ihm
  • „Ihm" zeigt das Dativobjekt an und wer das Buch erhält. Es beantwortet die Frage „Wem?“ und kennzeichnet zugleich die Person, die von der Handlung (des Gebens) betroffen ist.  


Ersetzung eines Nomens

Die Personalpronomen können ein Substantiv, das bereits als Dativobjekt verwendet wird, ersetzen und werden somit selbst zum Dativobjekt.

„Der Hund bringt seinem Besitzer den Ball.“ 🡪 Wem bringt der Hund den Ball? 🡪 Antwort Dativobjekt: seinem Besitzer
Das Dativobjekt (seinem Besitzer) gibt an, wem der Ball gebracht wird. Es wird durch das entsprechende Pronomen („ihm“) ersetzt: „Der Hund bringt ihm den Ball.“


Verben und Präpositionen mit Dativ

Personalpronomen im Dativ zeigen Zugehörigkeit, Besitz, aber auch Gefühle oder Empfindungen an. Daher steht der Dativ oft in Abhängigkeit von bestimmten Verben, die diesen Fall verlangen (Beispiele: helfen, danken, zeigen, erklären). 

„Er hilft ihr bei den Schulaufgaben.“
Das Verb „helfen“ verlangt den Dativ. Das bedeutet, dass das Objekt, das die Hilfe erhält („ihr“) ebenfalls im Dativ stehen muss. 


Auch bestimmte Präpositionen (u.a. mit, bei, nach, zu) verlangen den Dativ:

„Ich gehe mit ihm einen Film anschauen.“
„Mit“ als verwendete Präposition verlangt den Dativ, daher steht auch das folgende Objekt („ihm“) im Dativ. 

icon
Merke

Der Dativ kennzeichnet das indirekte Objekt und kann durch die „Wem?“-Frage ermittelt werden. Personalpronomen im Dativ können außerdem Nomen ersetzen und du findest sie oft in Verbindung mit speziellen Verben und Präpositionen.

Zusammenfassung

Personalpronomen im Dativ: Zweck und Bildung

  • In der deutschen Sprache gibt es Personalpronomen in allen vier Fällen: Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Dativ. 
  • Personalpronomen werden anstelle von Substantiven verwendet, um Personen oder Dinge zu bezeichnen. 
  • Der Dativ wird verwendet, um das indirekte Objekt in einem Satz zu kennzeichnen. Er zeigt an, mit wem oder was etwas geschieht. Er wird mit der Frage „Wem?“ beantwortet.
  • Personalpronomen im Dativ werden gebildet, indem die Pronomen an den Dativfall angepasst werden: U.a.: „mir“, „dir“, „ihm“, „ihr“, „uns“, „euch“ und „Ihnen“. 


Personalpronomen im Dativ in einem Satz ermitteln: 

  • Der Dativfall wird verwendet, um das indirekte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen –  die Person oder Sache, der etwas zugutekommt oder auf die sich die Handlung bezieht.
  • Personalpronomen im Dativ können Nomen ersetzen.
  • Bestimmte Verben (helfen, danken) und Präpositionen (mit, bei, nach, zu) verlangen den Dativ.
Teste dein Wissen!

Was ist ein Personalpronomen im Dativ?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis