Deutsch: Büffet

Wenn Du wissen willst, welche Schreibweise von "Büffet" richtig ist, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

Büfett, Buffet oder Büffet? Welche Schreibweise ist richtig?

Du hast Dir am kalten Büfett den Bauch vollgeschlagen und willst dazu einen Instagram-Post machen – aber wie genau schreibt man das Wort eigentlich? Heißt es „Büfett“, „Buffet“ oder gar „Büffet“? Wir zeigen Dir die richtige Schreibweise und erklären Dir, wie du sie Dir ganz leicht merken kannst.

Korrekte Rechtschreibung von „Büfett“: Überblick

In Deutschland ist die Schreibweise „Büfett“ die richtige. In Österreich und in der Schweiz kommt außerdem die französische Schreibweise „Buffet“ vor. 

  • richtige Schreibweise Büfett
  • in der Schweiz und Österreich üblich Buffet
  • falsche Schreibweisen Büffett Büffet Bufett Bufet
icon
Merke

In Deutschland schreibst Du „Büfett“ mit ü, mit einem f und mit Doppel-t

Eselsbrücke: Wer zu viel am Büfett nascht, wird überfett. 

Interessant ist, dass das Wort „Büfett“ einige Wandlungen hinter sich hat, und das waren in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht einmal dieselben. Im Französischen und Englischen wird das Wort wieder anders geschrieben und ausgesprochen. 

Daher der Tipp: Merke dir am besten einfach die eine Schreibung „Büfett“. Damit bist Du auf der sicheren Seite. 

Grammatik und Aussprache von „Büfett“

Jetzt kennst Du die richtige Rechtschreibung von „Büfett“, aber wie sieht es mit der Aussprache aus? In Deutschland wird „Büfett“ meist genauso gesprochen, wie es geschrieben wird, also „Bü-fett“ [byˈfɛt] mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die Rechtschreibung und Aussprache wurden also eingedeutscht, wie es bei Lehnwörtern üblich ist. 

In Österreich und in der Schweiz ist hingegen die französische Aussprache gewöhnlich. Allerdings unterscheidet sich die Betonung: 

  • Österreich: „Bü-fee“ [bʏˈfeː] mit Betonung auf der zweiten Silbe
  • Schweiz: „Bü-fe“ [ˈbʏfe] mit Betonung auf der ersten Silbe 

Das wirkt sich auch auf die Grammatik aus, besonders auf die Mehrzahl:

  • Die Mehrzahl von „das Büfett“ ist „die Büfette“ oder „die Büfetts“.

Die Mehrzahl von „das Buffet“ ist „die Buffets“. 

icon
10 Stunden gratis: Testen Sie die Nachhilfe Nr. 1 zum Schulstart!*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Beste Noten im neuen Schuljahr!

  • Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten  
  • Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort 
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung  

Herkunft und Wortbedeutung von „Büfett“

Wie Du vielleicht schon erraten hast, kommt das Wort „Büfett“ aus dem Französischen. Dort heißt es „buffet“, die Schreibweise entspricht also – bis auf die Groß- und Kleinschreibung – der Schreibung in der Schweiz und in Österreich.

icon
Merke

Ein Wort, das aus dem Französischen in die deutsche Sprache übernommen wurde, heißt Gallizismus. Du kennst vielleicht schon den Begriff Anglizismus: Dieser bezeichnet Wörter, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden. 

Die Herkunft des Worts „buffet“ im Französischen ist nicht geklärt. Wir wissen also nicht, wie es nach Frankreich gekommen ist. 

Was bedeutet nun „Büfett“? Im Duden, einem wichtigen Wörterbuch für die deutsche Sprache, findest du folgende Bedeutungen

  • kalte oder auch warme Speisen, die zur Selbstbedienung angerichtet sind 
  • Theke
  • Geschirrschrank oder Anrichte 

Mit dem Geschirrschrank, der „Büfett“ genannt werden kann, ist übrigens oft genau der Schrank gemeint, auf dem später das Büfett – das Speisenangebot – angerichtet wird. Es handelt sich dabei um einen niedrigen, länglichen Schrank mit Fächern und Schubladen, in dem Geschirr, Besteck etc. verstaut werden können. 

In der Schweiz wird als „Buffet“ auch ein Bahnhofsrestaurant bezeichnet. Diese Wortbedeutung wirst du in Deutschland aber eher selten antreffen. 

Beispiele zur Bedeutung und Verwendung von „Büfett“

Diese Beispielsätze helfen Dir, Dir die Rechtschreibung und Anwendung von „Büfett“ besser einzuprägen.

  • Beim Schulfest gab es ein leckeres Büfett mit Obst und Kuchen.
  • Die Teller und das Besteck findest du im Büfett.
  • Frau Meierburg und die 6a kümmern sich um das Büfett für die Abschlussfeier.
  • Wir müssen noch die Tischdecke auf das Büfett legen. 
  • Die Eltern haben das Büfett für das Sommerfest mit bunten Blumen dekoriert. 

Zusammenfassung: Wie schreibt man „Büfett“?

  • In Deutschland ist die Schreibweise „Büfett“ richtig.
  • In Österreich und der Schweiz schreibt man „Buffet“. 
  • Häufige Fehler in der Rechtschreibung sind „Büffet“ und „Bufett“. 
  • „Büfett“ wird deutsch ausgesprochen, „Buffet“ hingegen französisch.
  • Das Wort hat unterschiedliche Bedeutungen: Es kann angerichtete Speisen, aber auch eine Theke oder Anrichte bezeichnen. 

Teste Dein Wissen: „Büfett“, „Buffet“ oder „Büffet“?

Prüfe hier, ob Du nun die richtige Schreibweise kennst.

Wo ist die Schreibweise „Büfett“ korrekt?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis