Deutsch – soweit oder so weit

Wenn du wissen möchtest, wann man "soweit" und "so weit" benutzt, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!

Soweit oder so weit? Wann ist die Worttrennung richtig?

Manchmal gibt es Worte, bei denen ist man fest überzeugt, dass sie nur zusammengeschrieben werden können. „Soweit” fällt in diese Kategorie – und sorgt immer wieder beim Lernen oder in Tests für Frust. Denn es gibt auch die Schreibweise „so weit”. Und diese kommt ebenfalls nicht so selten zum Einsatz. Du wirst dich sicher fragen, wie das geht: Wo liegt der Unterschied?

Diese Lektion wird dir detailliert erklären, wann du „soweit” zusammenschreibst – und wann auseinander. Das Wichtige ist nämlich die sogenannte Aussageabsicht. Das heißt: In welchem Sinnzusammenhang wird der Begriff verwendet. Daher musst du dir schon jetzt unbedingt folgendes merken: Steht „soweit” als Konjunktion (also als Bindewort) in einem Satz – zum Beispiel im Sinne von „in dem Maße, wie…” oder „nachdem, was…” dann gilt grundsätzlich die Zusammenschreibung für den Ausdruck. 

So weit, so gut…! Das soll dich nun nicht verwirren. Denn in diesem Kontext ist der Begriff eine Zeitangabe; im Sinne einer bereits erledigten Leistung. Aber dazu später mehr.

Wann wird „soweit” zusammengeschrieben?

Du hast die Kurzfassung der Antwort auf die in der Überschrift formulierte Frage schon gelesen. Jetzt erfährst du die genauen Einzelheiten, damit du keine Fehler mehr bei der Rechtschreibung des Wortes machen wirst. 

Die Konjunktion „soweit” verbindet also Haupt- und Nebensätze. Genauer hat das Bindewort die Funktion, die Bedeutung des Hauptsatzes einzuschränken.

icon
Merke

Die Nebensätze erkennst du immer daran, dass das konjugierte Verb am Ende des Satzes steht.

Beispiele:

  • Soweit das Team noch nicht vollständig ist, sollte der Trainingsbeginn verschoben werden.
  • Die Konferenz wird verschoben, soweit ich das richtig in der Mail gelesen habe.

Du kannst hier immer die sogenannte Probe aufs Exempel machen – also die eingehende Überprüfung, ob es sich tatsächlich um ein Bindewort handelt. Ersetze „soweit” einfach durch „nachdem, was” oder „soviel”.

Beispiel

  • Die Zahlen sind richtig, soweit ich das beurteilen kann.

 Ersatzworte:

  • Die Zahlen sind richtig, nachdem, was ich beurteilen kann.
  • Die Zahlen sind richtig, soviel ich das beurteilen kann.
  • Die Zahlen sind richtig, in dem Maße, wie ich das beurteilen kann.

Die Erkenntnis hier lautet also: Kannst du „soweit” ersetzen, wird der Ausdruck als ein Wort geschrieben!

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Wann wird „so weit” auseinander geschrieben?

Manchmal ist auch die deutsche Grammatik einfach, bzw. es lässt sich eine gesuchte Antwort durch Ausschlusskriterien ableiten. Immer dann, wenn „soweit” keine Konjunktion ist, wird der Begriff in zwei Worten geschrieben: so weit. Also achte darauf, ob der Ausdruck einen Haupt- und Nebensatz verbindet – und ob ein Austausch durch die zuvor genannten Ersatzworte möglich ist.

Nein? Dann weißt du mit Sicherheit: In diesem Fällen ist nur die Worttrennung „so weit” richtig.

Beispiele:

  • Morgen ist es endlich so weit, die Ferien beginnen.
  • Um als Sportler so weit zu kommen, muss man sehr viel trainieren.
  • Obwohl Max gestern krank war, geht es ihm heute so weit ganz gut.

Um es noch konkreter zu machen, musst du lernen, dass „so weit“ als Adjektiv genutzt wird und hierbei mehrere Funktionen einnimmt:

„so weit” als Angabe einer Entfernung

Beispiele:

  • So weit sind wir noch nie an einem Tag gekommen.
    Hier wird eine Distanz beschrieben, die für einen Zeitraum groß ist.
  • Lass uns nach Paris fahren, so weit ist das nicht.
    Hier wird eine unkonkrete Distanz beschrieben.

„so weit” als Angabe einer bildlich oder zeitlich gemeinten Entfernung:

Beispiel:

  • Max geht’s so weit wieder gut, er kann wieder spielen.
    Hier ist gemeint, dass – nach einiger Zeit – eine Erkrankung endet.
  • Susi ist so weit fertig mit ihrer Hausaufgabe.
    Hier meint es eine zeitliche Dauer für die Fertigstellung einer Aufgabe.

Schlussendlich kann das „so weit” in der Getrenntschreibung auch die Funktion eines Adverbs einnehmen, welches ein Adjektiv näher beschreit. 

Beispiele: 

  • Frauke ist so weit erstaunt über die Vorkommnisse.
  • Der Weg ist so weit, dass ein Spaziergang unmöglich ist.

Zusammenfassung

So weit alles verstanden? Das war doch recht leicht, oder?

  • Grundsätzlich musst du dir nur merken, dass „soweit” immer dann zusammengeschrieben wird, wenn es als Konjunktion einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbindet.
  • Es gibt aber noch den zusätzlichen Test mit Ersatzworten wie „soviel” oder „nachdem, was”. Ist ein Austausch möglich, wird „soweit” als ein Wort genutzt.
  • In allen anderen Fällen, sei es um Distanzen (real oder bildlich) zu benennen – oder auch als Adverb – gilt die Getrenntschreibung: so weit.

Hier ist die deutsche Grammatik sehr klar und einheitlich. 

Teste dein Wissen

Welches der drei Beispiele ist fehlerhaft?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis