Deutsch – kennen zu lernen
Wenn du wissen willst, wie denn nun die richtige Schreibweise lautet, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Wie schreibt man „kennenzulernen”? Erklärung, Beispiel, Synonyme
Das ist immer wieder eine große Verwirrung. Sogar viele Erwachsene kommen ins Stolpern, wenn du sie nach der korrekten Schreibweise des Wortes „kennenzulernen” befragen würdest. Die einen würden das Verb zusammenschreiben, die anderen würden mit absoluter Sicherheit behaupten, „kennen zu lernen” sei richtig. Und nun die Überraschung: Beide haben recht! Die deutsche Rechtschreibung lässt tatsächlich beide Varianten zu – auch wenn es eine Empfehlung gibt: Der Duden rät zur Zusammenschreibung. Dennoch: Es bleibt dir überlassen, welche der beiden Möglichkeiten du wählst:
Beispiele:
- Es war ganz wunderbar, Sie endlich kennenzulernen.
- Es war ganz wunderbar, Sie endlich kennen zu lernen.
Beispiele:
- Ich habe immer gehofft, Sie endlich kennenzulernen
- Ich habe immer gehofft, Sie endlich kennen zu lernen.
Warum gibt es hier eigentlich Verwirrung? Der Grund ist einfach: In den allermeisten Fällen gibt es im Deutschen immer eine sogenannte ein-eindeutige Rechtschreibung. Das heißt, man hat keine Auswahl, sondern es gibt eine klare Vorschrift: Zwei aufeinanderfolgende Verben werden immer getrennt geschrieben:
- Am Samstag wollen wir tanzen gehen.
- Nach der Arbeit wollen wir essen gehen.
- Im Urlaub möchten sie tauchen lernen.
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Synonyme für „kennenzulernen” oder „kennen zu lernen”
Das Verb sticht nicht nur durch die Möglichkeit von zwei Schreibweisen hervor. Auch existiert eine vergleichsweise große Anzahl von Synonymen. Hier eine Liste der möglichen Ersatzworte und ihre Anwendung:
begegnen | Auf der Party werde ich vielen neuen Leuten begegnen. |
treffen | Ich freue mich darauf, morgen deine Freunde zu treffen. |
bekannt werden | Er ist letztes Jahr mit seiner neuen Kollegin bekannt geworden. |
in Erfahrung bringen | Ich möchte mehr über ihre Hobbys in Erfahrung bringen. |
erkunden | Wir wollen die Stadt gemeinsam erkunden. |
entdecken | Auf der Reise haben wir viele neue Orte entdeckt. |
vertraut machen | Sie muss sich erst mit den neuen Regeln vertraut machen. |
erfahren | Ich habe viel über seine Kultur erfahren. |
herausfinden | Wir müssen herausfinden, wie dieser Mechanismus funktioniert. |
Kontakte knüpfen | Auf der Konferenz kann man viele wertvolle Kontakte knüpfen. |
vernetzen | Auf dem Seminar konnte ich mich mit vielen Experten vernetzen. |
Als Substantiv und als Verb
Eine weitere Besonderheit im Kontext mit dem Verb „kennenzulernen/kennen zu lernen” bietet das Substantiv. Hier wird die deutsche Rechtschreibung wieder eindeutig. Es wird ohne Ausnahme großgeschrieben.
Substantiv / Beispiele:
- Das Kennenlernen mit dem neuen Chef verlief ohne Komplikationen.
- Er wollte das Kennenlernen verhindern.
Auch wenn du die Wahl hast, bist du sicher interessiert daran, warum es beim Verb keine eindeutige Regel gibt. Es gibt sehr wohl eine Begründung:
1) kennenzulernen
„Kennenzulernen“ wird in der Regel zusammengeschrieben, wenn es als eigenständiges Verb verwendet wird.
Beispiel:
- Ich freue mich, dich kennenzulernen.
Hier handelt es sich um eine feste Verbindung mit einer spezifischen Bedeutung. Es geht um ein erstes Treffen.
2) kennen zu lernen
Die getrennte Schreibweise „kennen zu lernen“ ist ebenfalls korrekt, insbesondere wenn das „zu“ als Infinitivpartikel betont wird.
Beispiel:
- Es ist schön, neue Leute kennen zu lernen.
In diesem Kontext bleibt die Bedeutung von „kennen“ und „lernen“ eigenständig und das „zu“ betont den Infinitiv.
Zusammenfassung
Das ist doch mal eine leichte Lektion gewesen. Die deutsche Sprache lässt dir normalerweise keine Wahl. Im Fall von „kennenzulernen” und „kennen zu lernen” sind tatsächlich beide Schreibweisen richtig. Allerdings gibt es eine Empfehlung. Der Duden rät zur Zusammenschreibung. Das Schöne (und Wichtige) an diesem Wort ist auch, dass es dir die Möglichkeit gibt, häufig ein Synonym (also Ersatzwort) zu nutzen. So werden deine Texte kreativer und ermöglichen es dir, Details besser herauszuarbeiten.
Welche Regel ist richtig?
Zeiten
Direkte und indirekte Rede
Lyrik
Rechtschreibung
Der Satz
Zeichensetzung
Wortarten
Franz Kafka
Deutsch: Anagramm
Erich Kästner
Dativobjekt
Versmaß
Plusquamperfekt
Anglizismen
Adjektivdeklination
Joseph von Eichendorff
Neue Sachlichkeit
Georg Büchner
Woyzeck
Perfekt
Polemik
Ballade
Faust
Rezension
Präsens
Deutsch - Sonett
Deutsch: Verben mit Präpositionen
Apartment oder Appartement
Emilia Galotti
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Wie viel oder wieviel?
Schreibweise von „des Weiteren“
Zusammengesetzte Nomen
Weiß, weiss oder weis?
Büffet
William Shakespeare
Dankeschön
Deutsch: Essay schreiben
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Herzlich Willkommen
"am besten" oder "am Besten"?
Bescheid geben
Unter anderem
Postmoderne Literatur
Akkumulation
Deutsch - Tipp oder Tip
Potenzial
Lessing
Deutungshypothese
Alliteration
Fragezeichen
Kreative Satzanfänge
Deutsche Grammatik Übersicht
Charakterisierung
Trennbare Verben
Substantivierte Verben
Essen gehen oder essengehen?
Akkusativobjekt
Nomen
Starke und schwache Verben
Finite Verben
Merkmale Kurzgeschichte
Erörterung Aufbau
Sachtextanalyse
Reflexive Verben
Unregelmäßige Verben
Schreibweise von Rhythmus
regelmäßige Verben
Dialektische Erörterung
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Deutsch - Personalform des Verbs
Abkürzungen
Präteritum
Stilmittel Parallelismus
Zeitformen
Wörtliche Rede Satzzeichen
Schreibweise von "aus Versehen"
Adverbiale Bestimmungen
Passiv
Satzglieder bestimmen
Dass und das
Deutsch - Komma vor sowie
Trochäus
Futur II
Zur Zeit oder zurzeit
Romantik
Deutsch: Superlativ
Wart oder ward
Komma vor oder
per se
Konjunktionsliste
Antithese
Sodass und so dass
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
Terasse oder Terrasse
Konjunktiv
Gedankenstrich
Apropos
Volatil
Eloquent
redundant
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
Nominalisierung
Schweifreim
Rhetorische Frage
seid/seit
Argumentation schreiben
1. Vergangenheit
Futur I
Relativpronomen
Anführungszeichen
Dativ
persönlicher Brief
Ein oder eine
Konjugation
Soweit oder so weit
geliked
Deutsch – schonmal / schon mal
George Orwell
Deutsch – Fabel
Deutsch – Ellipse
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
Deutsch – seperat oder separat?
Deutsch – vor Ort oder vorort
Deutsch – Hypotaxe
Deutsch – Komma vor und
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
Deutsch – Andreas Gryphius
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
Deutsch – Addresse oder Adresse
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
Deutsch - Personifikation
Deutsch – Akrostichon
Deutsch - Innerer Monolog
Deutsch - Chiasmus
Deutsch - Sachtexte
Deutsch - Indefinitpronomen
Deutsch - Bericht schreiben
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
Deutsch - Vergleich schreiben
Deutsch - Öfter und öfters
Deutsch – Parataxe
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Deutsch – Apposition