Deutsch – aufwendig oder aufwändig

Wenn du wissen willst, was die richtige Schreibweise ist, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

Aufwendig oder Aufwändig: Unterschied, Rechtschreibung, Bedeutung

Es ist eine Frage, die häufig diskutiert wird – und sogar bei Quizsendungen im TV gerne genutzt wird: Wie schreibt sich das folgende Adjektiv richtig: „aufwendig” oder „aufwändig”? Was tatsächlich Wenige wissen, ist, dass beide Versionen laut der deutschen Rechtschreibung genutzt werden können. Die Wörter haben zwar einen unterschiedlichen Ursprung, sind aber in der Bedeutung gleich. Daher sind auch beide Schreibformen richtig.


Beispiel:

  • Der Aufbau der Konstruktion war sehr aufwendig.
  • Der Aufbau der Konstruktion war sehr aufwändig.
  • Auch wenn die Aufgabe aufwendig ist, lasst uns mit vollem Elan weitermachen!
  • Auch wenn die Aufgabe aufwändig ist, lasst uns mit vollem Elan weitermachen!


Es ist doch mal schön, dass die Sprache dir eine Auswahl lässt und du keinen Fehler machst, ganz egal, für welche Version du dich entscheidest.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Die richtige Schreibweise

Wenn du dich nun fragst, wie es möglich ist, dass beide Schreibarten richtig sind, dann ist die Erklärung recht leicht.


Das Adjektiv „aufwendig” stammt vom Verb „aufwenden” ab. Die Bedeutung: Du kannst sowohl Zeit als auch Geld aufwenden, um z.B. ein Projekt voranzutreiben. Übrigens kannst du somit auch Aufwand aufwenden – das klingt allerdings etwas merkwürdig. Falsch wäre das aber nicht.


Beispiel:

  • Ganz schön aufwendig, was du da auf die Beine stellst.
  • Frauke, ist das nicht zu aufwendig für dich?
  • Aufwendiger ging es wohl nicht?


Das Adjektiv „aufwändig” hat seinen Ursprung beim Substantiv „Aufwand”. In diesem Fall steht das Wort dann u.a. für Arbeitskraft oder Zeitwert. Die Bedeutung bleibt aber die gleiche wie bei „aufwendig”. Somit ist auch erklärt, warum die beiden Worte Synonyme füreinander sind.


Beispiel:

  • Ganz schön aufwändig, was du da auf die Beine stellst.
  • Frauke, ist das nicht zu aufwändig für dich?
  • Aufwändiger ging es wohl nicht?

Damit du es mal gelesen hast: In der alten Rechtschreibung – also bis zur großen Reform im Jahr 1996 – war nur die Version „aufwendig” richtig. Von 1996 bis 2004 wurde dann „aufwändig” als bevorzugte Fassung genannt und seit 2006 gelten beide Fassungen als gleichwertig.

Der Vollständigkeit halber: Im Duden wird weiterhin „aufwendig” als empfohlene Schreibung ausgewiesen, „aufwändig” ist aber als Alternative erlaubt.


Zusammenfassung

Diese Lektion war gar nicht aufwendig bzw. aufwändig. Wenn du etwas Kostspieliges beschreiben willst oder etwas, das mit Aufwand verbunden ist, dann weißt du jetzt: Es sind beide Schreibweisen erlaubt. Das war bis 1996 nicht so – doch seit der Reform steht dir frei, dich für eine Version zu entscheiden. Falls du mal mit einer Extra-Information glänzen willst, merk dir einfach, dass das Verb „aufwenden” der Ursprung für „aufwendig” ist – und dass „aufwändig” sich von „Aufwand” ableitet.

Teste dein Wissen

Welche Schreibweise war bis 1996 die einzig richtige?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis