Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Wenn Du wissen willst, was despektierlich bedeutet, wie man despektierlich verwendet und wo das Wort despektierlich herkommt, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt in den Text ein.
despektierlich: Definition & Herkunft
„Die Aussage ist sehr despektierlich!“ – Hast du von dem Wort despektierlich schon gehört? Oder fragst du dich, was despektierlich in diesem Zusammenhang bedeuten kann? Das Adjektiv stammt aus der gehobenen Sprache und ist in der Alltagssprache ein selten verwendetes Wort. Die meisten Menschen verwenden die Alternativen wie „unhöflich“ oder „respektlos“.
Mit dem Begriff despektierlich wird ein abwertendes Verhalten bezeichnet. Es bedeutet, dass eine Person nicht den nötigen Respekt zeigt und durch bestimmte Äußerungen ihre Achtung und Anerkennung vermissen lässt. Despektierlichkeit kann auch durch Körpersprache zum Ausdruck gebracht werden.
Wir erklären, was der Begriff bedeutet, gehen auf die Wortherkunft ein und zeigen viele Beispiele für despektierliche Sätze und despektierliches Verhalten.
Wortherkunft von despektierlich
Der Begriff despektierlich wird aus dem Lateinischen hergeleitet und setzt sich aus der Vorsilbe „de-“ („herab“, „hinunter“) sowie dem Verb „spectare“ („schauen“ oder „sehen“) zusammen.
Zusammengeführt kann „despectare“ mit „auf jemanden herabsehen“ übersetzt werden. Damit sind Personen gemeint, die auf ihre Mitmenschen oder auf eine Sache mit einer abschätzigen Haltung oder mangelnden Respekt „hinab“ blicken.
Obwohl despektierlich im deutschen Sprachgebrauch auch im Alltag Verwendung findet, wird das Wort eher mit der gehobenen Sprache verbunden, da der Ausdruck hochgestochen und formell klingt. Zudem wird despektierlich häufig synonym zu den Begriffen respektlos, verächtlich, herablassend oder abfällig gebraucht.
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
despektierlich: Verwendung und Beispiele
Die Art, wie sich Menschen gegenüber anderen despektierlich verhalten können, ist unterschiedlich. Meistens handelt es sich um herablassende Aussagen. Aber auch ein gewisses Verhalten, etwa durch Mimik oder Körperhaltung, kann despektierlich sein.
Wir zeigen unterschiedliche Beispiele, die die Bedeutung des Begriffes veranschaulichen.
Despektierliche Aussagen
- „Wie kann man nur so rumlaufen?“
- „Ich arbeite nur mit Idioten zusammen!“
- „Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach den Mund halten.“
despektierlich in Sätzen
- „Ich meine das nicht despektierlich, aber die Hose steht dir nicht gut.“
- „Die Lehrerin sah über ihre Brille despektierlich auf die Schüler*innen herab.“
- „Claudia kam ins Arbeitszimmer und fragte despektierlich, warum die Aufgabe noch nicht erledigt ist.“
despektierliche Begriffe
- „Saftschubse“ (als abwertende Bezeichnung für eine Flugbegleitung)
- „Vollpfosten“ (als abwertende Bezeichnung für eine als nicht intelligent wahrgenommene Person)
- „Schaumschläger“ (als abwertende Bezeichnung für eine/n Angeber*in)
despektierliche Körperhaltung oder Gesten
- Augenrollen
- Herablassender Gesichtsausdruck
- Spöttisches Grinsen
- Jemanden den Rücken zukehren
Unterschied: respektlos & despektierlich
Der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist sehr gering. Respektlos wird in der Alltagssprache häufiger verwendet, da despektierlich als ein gehobenerer Ausdruck eher in speziellen Kontexten verwendet wird, die zu dem/der Sprecher*in passen – etwa in akademischen Texten oder von Personen in formellen Rollen.
Respektlos
- Beschreibt eine respektlose Haltung gegenüber einer Person.
- Wird beispielsweise verwendet, wenn zwei Personen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen stehen.
Beispiel:
- „Das Verhalten gegenüber dem/der Vorgesetzten war respektlos.“
Despektierlich
- Beinhaltet eine herablassende Haltung oder abwertende Bemerkungen über andere.
- Beschreibt differenzierte Formen von Respektlosigkeit.
- Wird der gehobenen Sprache zugeordnet.
Beispiel:
- „Mein Kollege hält sich für etwas Besseres. Er ist andauernd despektierlich.“
Mit beiden Begriffen kann ein Verhalten ausgedrückt werden, dass mit einem abschätzigen Verhalten oder mangelndem Respekt verbunden ist. Wichtig ist, dass beide Verhaltensweisen verletzend und unangebracht sind.
Gute Umgangsformen sind für das Privatleben, in der Schule oder am Arbeitsplatz nach wie vor am besten.
Zusammenfassung
Definition und Wortherkunft
- Das Adjektiv stammt aus der gehobenen Sprache und ist in der Alltagssprache ein selten gebrauchtes Wort.
- Mit dem Begriff despektierlich wird ein abwertendes Verhalten bezeichnet. Es bedeutet, dass eine Person nicht den nötigen Respekt zeigt. Despektierlichkeit kann auch durch Körpersprache zum Ausdruck gebracht werden.
- Das Wort despektierlich wird aus dem Lateinischen hergeleitet: „despectare“ (auf jemanden herabsehen).
- Despektierlich wird oft synonym zu den Begriffen respektlos, verächtlich, herablassend oder abfällig gebraucht.
Verwendung und Beispiele
- Despektierlich kann sich beziehen auf:
- Aussagen („Wie kann man nur so rumlaufen?“)
- Verhalten (Die Lehrerin sah über ihre Brille despektierlich auf die Schüler*innen herab)
- Körperhaltung/Gestik/Mimik: Zum Beispiel: Augenrollen, spöttisches Grinsen
Unterschied: respektlos & despektierlich
- Respektlos wird in der Alltagssprache häufiger verwendet. Respektlos beschreibt eine respektlose Haltung gegenüber einer Person und wird verwendet, wenn zwei Personen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen stehen.
- Despektierlich beinhaltet eine herablassende Haltung oder abwertende Bemerkungen über andere, wird der gehobenen Sprache zugeordnet und umfasst differenziertere Formen von Respektlosigkeit.
Was bedeutet despektierlich?