Deutsch – per se
Wenn du wissen willst, wie man per se richtig schreibt und anwendet, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!
„Per se”: Bedeutung, Verwendung, Herkunft und Definition
Diese Lektion wir dir per se nicht schwerfallen. Es gibt keine Ausnahmen in der Rechtschreibung, die Definition ist leicht und die Herkunft schnell erklärt! Dieser etwas spielerische Einstieg vermittelt dir bereits einen guten Eindruck über eine Formulierung, die im Deutschen häufig zum Einsatz kommt, wenn man einer Aussage einen „intelligenten Anstrich” geben möchte: Die Phrase steht für „grundsätzlich”, „an sich” oder auch „definitionsgemäß”. So können diese Worte auch als Synonyme für „per se” eingesetzt werden.
Beispiele:
- Deutsch ist eine per se schwere Sprache.
Synonym: Deutsch ist eine grundsätzlich schwere Sprache. - Zu viel Arbeit ist per se keine gute Idee.
Synonym: Zu viel Arbeit ist an sich keine gute Idee. - Seine Aussagen sind nicht per se falsch.
Synonym: Seine Aussagen sind nicht grundsätzlich falsch. - Ich bin Feuerwehrmann. Das ist ein per se gefährlicher Job.
Synonym: Ich bin Feuerwehrmann. Das ist ein definitionsgemäß gefährlicher Job.
- Deutsch ist eine per se schwere Sprache.
Wenn du die Formulierung nur selten gehört oder gelesen hast, musst du dich nicht sehr wundern. Zumeist wird „per se” in akademischen oder politischen Texten genutzt (oder in Reden), die man als „Bildungsdeutsch” bezeichnet. Diese Lektion erklärt dir, wann man „per se” sagt.
Herkunft der Formulierung „per se”.
Nachdem du einen ersten Eindruck bekommen hast, wie du die Wortkombination nutzen kannst, solltest du erstmal etwas über die Herkunft von „per se” erfahren. Der Ausdruck stammt nämlich aus der lateinischen Sprache. In der direkten Übersetzung heißt er „durch sich selbst”. Gemeint ist also, dass etwas „aus sich selbst heraus” geschieht.
Betrachtet man die beiden Worte einzeln, ergibt sich folgender Kontext:
Das „per” bedeutet „mit”, „mittels” oder auch „durch”. Diese Präposition ist im Lateinischen sehr gängig: „per pedes” –› „zu Fuß” oder „per annum” –› „pro Jahr”. In der deutschen Sprache wir dieses Verhältniswort auch genutzt: „Die Mitteilung kam per Post” oder „Ich wusste nicht, dass wir schon per Du sind.”
Das „se” wirst du im Deutschen nur bei der Formulierung „per se” finden. Es ist ein lateinisches Fürwort (Pronomen) und bedeutet übersetzt „selbst”.
Zusammengesetzt entsteht also das zuvor bereits erwähnte „durch sich selbst.” Was dann auch den Fachbegriff für die Gesamtphrase erklärt: „Per se” gehört in die Gruppe der sogenannten adverbialen Mehrwortausdrücke. Was nun etwas kompliziert klingt, heißt aber nur, dass „per se” im Satz eine adverbiale Funktion einnimmt und die Art und Weise beschreibt, wie etwas betrachtet wird: ganz unabhängig von irgendwelchen äußeren Faktoren – nur „durch sich selbst.”
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
„Per se” richtig anwenden
Der Mehrwortausdruck kann mehrheitlich an zwei Positionen in einem Satz genutzt werden. Er nimmt dort dann eine Verstärkungsfunktion ein.
- Nach einem Substantiv / Beispiele:
- Alkohol per se ist keine Lösung.
Bedeutung/Synonym: Alkohol grundsätzlich ist keine Lösung. - Erholung per se ist Zweck eines Urlaubs.
Bedeutung/Synonym: Erholung an sich ist Zweck eines Urlaubs.
- Alkohol per se ist keine Lösung.
Vor einem Bezugswort / Beispiele:
- Es geht nicht darum, Mehrarbeit per se zu verlangen.
Bedeutung/Synonym: Es geht nicht darum, Mehrarbeit an sich zu verlangen. - Deine Vorstellungen sind nicht per se falsch.
Bedeutung/Synonym: Deine Vorstellungen sind nicht grundsätzlich falsch.
- Es geht nicht darum, Mehrarbeit per se zu verlangen.
„Per se” wird nur in seltenen Fällen als Satzbeginn genutzt – und als Satzende fast nie.
Wie schreibt man „per se”?
Wenn du dich nun fragst, warum „per se” geschrieben wird, wie es die Rechtschreibung vorgibt, dann erfährst du hier den Grund: Der adverbiale Mehrwortausdruck ist nicht nur in Aufbau und Aussprache aus dem Lateinischen übernommen – er wird auch genauso geschrieben. Zudem gilt: Da es sich um eine Präposition und ein Pronomen handelt, würden die Worte im Deutschen grundsätzlich klein und voneinander getrennt geschrieben.
Jetzt, da du das weißt, schau dir die Vielzahl der Falschschreibungen an. Sie können dir immer mal „über den Weg laufen” – und sind niemals richtig!
- per seh
- Per Seh
- Perse
- perse
- persee
Zusammenfassung
Du wirst in politischen oder akademischen Texten (oder auch in Reden) häufiger den Begriff „per se” finden. Das ist eine aus dem Lateinischen übernommene Phrase – die mehrheitlich im Bildungsdeutsch genutzt wird. Übersetzt bedeutet sie „durch sich selbst” – grundsätzlich steht „per se” als Synonym für … genau … „grundsätzlich”, „an sich” oder „definitionsgemäß”. Dieser sogenannte adverbiale Mehrwortausdruck ist hinter einem Substantiv am Satzanfang oder einem Bezugswort am Satzende positioniert – und verstärkt dort die Bedeutung.
Wie lautet die fachsprachliche Bezeichnung für „per se”?