Deutsch – Argumentation schreiben
Wenn du wissen willst, wie man eine Argumentation aufbaut und schreibt, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Eine Argumentation schreiben: So formulierst Du überzeugend
Du möchtest schon lange einen Hund haben oder brauchst dringend mehr Taschengeld? Dann findest Du im Deutschunterricht praktische Hilfe! Hier lernst Du, klug zu argumentieren und andere von Deiner Meinung zu überzeugen.
In diesem Artikel erläutern wir, wie Du eine Argumentation schreibst, von der Vorbereitung bis zur Kontrolle Deiner Argumentationskette. Lies Dir diesen Artikel sorgfältig durch, um im Deutschunterricht eine gute Note zu erzielen – und vielleicht sogar Deine Eltern von einer Taschengelderhöhung zu überzeugen.
Argumentation: Definition und Merkmale
Als Argumentation bezeichnet man eine strukturierte und zielgerichtete Zusammenstellung verschiedener Argumente. Mit diesen begründest Du Deine Meinung zu einem bestimmten Sachverhalt. Zudem nutzt Du Deine Argumente, um den*die Leser*in von Deiner Meinung zu überzeugen.
Schauen wir uns die wesentlichen Merkmale einer schriftlichen Argumentation an!
Argumentation schreiben: Aufbau und sprachliche Voraussetzungen
Eine Argumentation folgt einem bestimmten Aufbau. Wichtig ist dabei, dass Du eine logische Argumentationsstruktur bildest. Außerdem solltest Du bestimmte sprachliche Regeln einhalten.
Die Merkmale einer Argumentation im Überblick:
- Schreibe Deine Argumentation in einem sachlichen Sprachstil.
- Eine Argumentation wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Bei Ereignissen, die länger zurückliegen, kannst Du auch das Präteritum (Vergangenheit) verwenden.
- Mit dem Einsatz von Adjektiven wie aktuell, bedeutend, bemerkenswert, fragwürdig, üblich oder wichtig kannst Du Deine Argumente stärken.
- Idealerweise gelingt Dir der Aufbau einer Argumentationskette, in der Du einzelne Argumente logisch miteinander verknüpfst.
Was sind eigentlich Argumente? Schauen wir uns den wesentlichen Bestandteil einer Argumentation genauer an!
Argumente: Aufbau und Beispiele
Deine Argumente sind der wichtigste Teil Deiner Argumentation. Mit ihnen begründest Du Deine Meinung und überzeugst am Ende Deine Leser*innen. Auch ein einzelnes Argument folgt einem bestimmten Aufbau:
- Behauptung (These): Zunächst formulierst Du den Inhalt Deines Arguments.
- Begründung: Im zweiten Schritt erklärst bzw. begründest Du Deine Aussage.
- Beispiel: Zum Schluss lieferst Du ein Beispiel für Deine Begründung.
Das kann etwa so aussehen:
- Behauptung: Regelmäßige sportliche Aktivität verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Begründung: Denn sportliche Betätigung verbessert die Durchblutung des Gehirns und damit auch die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen
- Beispiel: Eine Studie der Universität XY zeigt, dass… .
Pro- und Kontra-Argumente: Dafür oder dagegen?
Es gibt zwei Arten von Argumenten: Pro- und Contra-Argumente.
- Pro-Argumente unterstützen eine bestimmte Position bzw. These.
- Contra-Argumente (bzw. Kontra-Argumente) sprechen dagegen.
Pro- und Contra-Argumente: Beispiele
- These: Schulen sollten verstärkt Tablets im Unterricht einsetzen.
Pro-Argumente:
- Tablets erhöhen die Motivation der Schüler*innen.
- Die Schüler*innen lernen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien.
Contra-Argumente:
- Die Schüler*innen können die Tablets für Spiele und andere unterrichtsferne Angelegenheiten nutzen.
- Nicht alle Lehrer*innen verfügen über Kompetenz im Umgang mit der Technologie.
Argumentationsstrukturen: Arten der Strukturierung
Je nach Textart nutzt Du unterschiedliche Argumentationsstrukturen:
linear: ausschließlich Pro-Argumente oder Kontra-Argumente
dialektisch: sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente
Da Du in Deiner schriftlichen Argumentation – anders als etwa in einer Erörterung – Deine eigene Meinung vertrittst, wirst Du nur Pro- oder Contra-Argumente verwenden.
Verschiedene Argumenttypen im Überblick
Es gibt sechs Argumenttypen, die Du kennen solltest, wenn Du gut und seriös argumentieren möchtest. In der folgenden Liste stellen wir Dir diese verschiedenen Argumente vor.
Faktenargument
Funktion: Bezug auf Tatsachen / z. B. durch Statistiken, Studien, eigene Erfahrungen
Beispiel: "Laut einer repräsentativen Umfrage haben mehr als die Hälfte aller Schüler*innen bereits Gewalt erlebt."
Autoritätsargument
Funktion: Bezug auf Aussagen anerkannter Experten
Beispiel: "Das Bildungsministerium hält den Einsatz digitaler Medien im Unterricht für dringend notwendig."
Normatives Argument
Funktion: Bezug auf allgemeine Werte und Normen
Beispiel: "Kulturtechniken wie das Lesen und Schreiben sollten an jüngere Generationen weitergegeben werden."
Analogisierendes Argument
Funktion: Bezug auf ähnliche Bereiche
Beispiel: "So wie ein guter Wein mit der Zeit besser wird, sind ältere Menschen jüngeren häufig überlegen."
Indirektes Argument
Funktion: Widerlegen eines gegnerischen Arguments
Beispiel: "Kritiker digitaler Technologien meinen, dass Schüler*innen am besten mit Büchern lernen. Es zeigt sich aber, dass die Leistungen im Schnitt besser sind, seit Schüler*innen das Internet zum Lernen nutzen."
Plausibilitätsargument
Funktion: Logische Schlussfolgerung
Beispiel: "Ich möchte nicht, dass Tiere meinetwegen getötet werden, deswegen esse ich kein Fleisch."
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Argumentation schreiben: Die wesentlichen Schritte
Das Schreiben einer Argumentation lässt sich grob in drei Schritte unterteilen: Vorbereitung, Schreibprozess und Nachbereitung. Ehe wir uns diese Schritte detailliert anschauen, verschaffen wir uns einen Überblick über deine Herangehensweise.
Vorbereitung
Mache Dich mit der Aufgabenstellung vertraut und bilde Dir eine Meinung. Notiere Dir alle wichtigen Argumente und lege eine Reihenfolge fest.
Schreibprozess
Verfasse Deine Argumentation anhand Deines Schreibplans. Beachte dabei den Aufbau einer Argumentation: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
Nachbereitung
Kontrolliere Deine Argumentation im Hinblick auf den Inhalt und mögliche Rechtschreibfehler.
Das grobe Vorgehen ist nun klar. Lass’ uns gemeinsam loslegen mit dem ersten Schritt, der Vorbereitung Deiner Argumentation.
Die Vorbereitung einer Argumentation: Die Planung Deines Textes
Um eine nachvollziehbare Argumentation zu schreiben, ist eine gute Vorarbeit erforderlich. Die folgenden Schritte helfen Dir, ein Grundgerüst zu erstellen, das alle notwendigen Informationen berücksichtigt.
Argumentation: Beispiel - Thema Sicher Fahrrad fahren
Argumentation schreiben – Aufgabe: „Es sollte ein Helmpflicht für Radfahrer eingeführt werden.“
- Schritt: Thema und Aufgabenstellung erfassen
Lies die Aufgabenstellung gründlich durch und mache Dich mit dem Thema vertraut. - Schritt: Meinung bilden und Argumente sammeln
Lege fest, ob Du für oder gegen die These argumentieren möchtest und sammle alle Argumente, die Deine Meinung stützen. Notiere Dir aber auch Gegenargumente, auf die Du gegebenenfalls eingehen kannst. - Schritt: Argumente sortieren
Analysiere Deine Argumente: Welche Begründungen passen thematisch zusammen? Lege außerdem fest, in welcher Reihenfolge Du Deine Argumente in Deiner schriftlichen Argumentation präsentieren möchtest. Deine stärksten Argumente solltest Du als Letztes nennen, da der*die Leser*in sie sich dann am besten merken kann.
Argumentation schreiben: Aufbau und Inhalt
Egal ob als Hausaufgabe oder Klassenarbeit: Eine schriftliche Argumentation folgt immer demselben Aufbau. Dieser sieht folgendermaßen aus:
- Einleitung
- Hauptteil
1. Argument
2. Argument
3. Argument - Schluss
Argumentation schreiben: Einleitung verfassen
In Deiner Einleitung bringst Du dem*der Leser*in das Thema Deiner Argumentation näher. Dabei machst Du bereits deutlich, welche Meinung Du vertrittst. Um das Interesse für Deiner Argumentation zu wecken, kannst Du etwa ein Faktum anführen oder eine persönliche Erfahrung schildern.
Angenommen, Du möchtest zum Thema "Helmpflicht für Radfahrer" eine Argumentation schreiben. Ein Beispiel für die Einleitung könnte so aussehen:
- „Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, bei denen Radfahrer ohne Helm schwerste Kopfverletzungen erleiden. (Interesse) Regelmäßig wird daher die Einführung einer Helmpflicht für Radfahrer diskutiert. (Thema) In dieser Argumentation möchte ich darlegen, warum der Gesetzgeber von einer Helmpflicht für Radfahrer absehen sollte. (Meinung)“
Argumentation schreiben: Hauptteil mit stichhaltigen Argumenten
Im Hauptteil führst Du alle Argumente auf, die Du in der Vorbereitung auf Deine Argumentation gesammelt hast. Dabei ist es wichtig, dass Du die Argumente nicht wahllos aneinanderreihst, sondern in einer sinnvollen Reihenfolge präsentierst.
- Behandle alle Argumente in einem Abschnitt, die sich thematisch ähneln.
- Nenne am Schluss mindestens zwei besonders starke Argumente für Deine Meinung.
Beispiel für ein schwaches Argument: Ein Fahrradhelm zerstört die Frisur und ist uncool.
Beispiel für ein starkes Argument: Eine Helmpflicht durchzusetzen wäre mit erheblichem bürokratischen Aufwand und hohen Kosten verbunden.
Mit Formulierungen wie darüber hinaus, daneben, außerdem, zudem oder schließlich leitest Du elegant von einem Argument zum nächsten über.
Besonders gut durchdacht wirkt Deine Argumentation, wenn Du den Hauptteil mit einem Gegenargument beginnst, das Du entkräftest, indem Du Deine Argumente aufzählst.
Das könnte in etwa so aussehen:
„Angesichts schwerer Kopfverletzungen bei Fahrradfahrern plädieren viele Menschen für die Einführung einer Helmpflicht, die das Sicherheitsbewusstsein beim Radfahren erhöht. Dieser Gedanke greift etwas zu kurz, denn eine Helmpflicht schränkt die individuelle Freiheit des Individuums ein. Außerdem kann es durch das Tragen eines Helmes zu einem Risikokompensationsverhalten kommen, bei dem Radfahrer aufgrund der vermeintlichen Sicherheit unvorsichtiger fahren…“
Argumentation schreiben: Schluss inklusive Zusammenfassung
Den Schlussteil Deiner Argumentation nutzt Du, um Deine Argumentation zusammenzufassen. Neue Gesichtspunkte präsentierst Du hier nicht, stattdessen nennst Du noch einmal kurz und knapp die wichtigsten Argumente aus dem Hauptteil.
Den Schluss Deiner Argumentation zum Thema Helmpflicht für Fahrradfahrer könntest Du so formulieren:
„Eine Helmpflicht für Radfahrer könnte Menschen davon abhalten, aufs Fahrrad zu steigen, die nur ungern einen Helm tragen. Dies könnte zu einem Rückgang des umweltfreundlichen Fahrradverkehrs führen und letztlich auch dazu, dass mehr Menschen das Auto nutzen. Um die Sicherheit von Radfahrern vor allem im städtischen Raum zu erhöhen, sollten vor allem Maßnahmen ins Auge gefasst werden, die die Infrastruktur verbessern.“
Der letzte wichtige Schritt: die Nachbereitung Deiner Argumentation
Eine Argumentation ist ein umfangreicher Text, der eine gute Vorbereitung erfordert und einige Zeit in Anspruch nimmt. Trotzdem solltest Du nicht gleich den Stift beiseite legen, sobald Du den letzten Satz geschrieben hast.
Stattdessen solltest Du Deine Argumentation noch einmal durchlesen und die folgenden Aspekte checken:
- Habe ich stichhaltige Argumente vorgebracht?
- Habe ich meine Argumentation sinnvoll strukturiert?
- Habe ich für meine Argumente eine sinnvolle Reihenfolge gewählt?
- Habe ich meine Argumente mit Beispielen ergänzt?
- Habe ich Gegenargumente entkräftet?
- Habe ich meine Argumentation im Präsens verfasst?
- Habe ich länger zurückliegende Ereignisse im Präteritum verfasst?
- Habe ich passende Adjektive genutzt, um meinen Standpunkt deutlich zu machen?
- Habe ich die Satzanfänge abwechslungsreich gestaltet?
- Habe ich eine gute Überschrift gewählt?
Außerdem solltest Du wie bei jedem Deiner Texte Rechtschreibung und Kommasetzung genau unter die Lupe nehmen.
Mit diesen Tipps eine gute Argumentation schreiben
- Nimm Dir ausreichend Zeit, Argumente zu sammeln und diese sinnvoll zu sortieren.
- Wecke in der Einleitung das Interesse des*der Leser*in, indem Du auf die Bedeutung des Themas hinweist.
- Achte auf den korrekten Aufbau Deiner Argumente: Behauptung – Begründung – Beispiel.
- Nutze Absätze, um Deine Argumentation übersichtlich zu gestalten.
- Fasse Argumente zu einem Thema in einem Abschnitt zusammen.
Zusammenfassung: Das Wichtigste zum Thema „Argumentation schreiben“
- Mit einer Argumentation versuchst Du, den Leser von Deiner Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen.
- Dazu nutzt Du eine Reihe stichhaltiger Argumente, die eine Argumentationskette bilden.
- Eine Argumentation besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem zusammenfassenden Schlussteil.
- Im Hauptteil führst Du Deine Argumente auf – vom schwächsten zum stärksten.
- Ein Argument besteht aus drei Komponenten: Behauptung, Begründung, Beispiel.
- Führst Du Gegenargumente auf, widerlege diese mit deinen Argumenten.
Wie ist eine Argumentation aufgebaut?
Zeiten
Direkte und indirekte Rede
Lyrik
Rechtschreibung
Der Satz
Zeichensetzung
Wortarten
Franz Kafka
Deutsch: Anagramm
Erich Kästner
Dativobjekt
Versmaß
Plusquamperfekt
Anglizismen
Adjektivdeklination
Joseph von Eichendorff
Neue Sachlichkeit
Georg Büchner
Woyzeck
Perfekt
Polemik
Ballade
Faust
Rezension
Präsens
Deutsch - Sonett
Deutsch: Verben mit Präpositionen
Apartment oder Appartement
Emilia Galotti
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Wie viel oder wieviel?
Schreibweise von „des Weiteren“
Zusammengesetzte Nomen
Weiß, weiss oder weis?
Büffet
William Shakespeare
Dankeschön
Deutsch: Essay schreiben
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Herzlich Willkommen
"am besten" oder "am Besten"?
Bescheid geben
Unter anderem
Postmoderne Literatur
Akkumulation
Deutsch - Tipp oder Tip
Potenzial
Lessing
Deutungshypothese
Alliteration
Fragezeichen
Kreative Satzanfänge
Deutsche Grammatik Übersicht
Charakterisierung
Trennbare Verben
Substantivierte Verben
Essen gehen oder essengehen?
Akkusativobjekt
Nomen
Starke und schwache Verben
Finite Verben
Merkmale Kurzgeschichte
Erörterung Aufbau
Sachtextanalyse
Reflexive Verben
Unregelmäßige Verben
Schreibweise von Rhythmus
regelmäßige Verben
Dialektische Erörterung
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Deutsch - Personalform des Verbs
Abkürzungen
Präteritum
Stilmittel Parallelismus
Zeitformen
Wörtliche Rede Satzzeichen
Schreibweise von "aus Versehen"
Adverbiale Bestimmungen
Passiv
Satzglieder bestimmen
Dass und das
Deutsch - Komma vor sowie
Trochäus
Futur II
Zur Zeit oder zurzeit
Romantik
Deutsch: Superlativ
Wart oder ward
Komma vor oder
Kennen zu lernen
per se
Konjunktionsliste
Antithese
Sodass und so dass
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
Terasse oder Terrasse
Konjunktiv
Gedankenstrich
Apropos
Volatil
Eloquent
redundant
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
Nominalisierung
Schweifreim
Rhetorische Frage
seid/seit
1. Vergangenheit
Futur I
Relativpronomen
Anführungszeichen
Dativ
persönlicher Brief
Ein oder eine
Konjugation
Soweit oder so weit
geliked
Deutsch – schonmal / schon mal
George Orwell
Deutsch – Fabel
Deutsch – Ellipse
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
Deutsch – seperat oder separat?
Deutsch – vor Ort oder vorort
Deutsch – Hypotaxe
Deutsch – Komma vor und
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
Deutsch – Andreas Gryphius
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
Deutsch – Addresse oder Adresse
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
Deutsch - Personifikation
Deutsch – Akrostichon
Deutsch - Innerer Monolog
Deutsch - Chiasmus
Deutsch - Sachtexte
Deutsch - Indefinitpronomen
Deutsch - Bericht schreiben
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
Deutsch - Vergleich schreiben
Deutsch - Öfter und öfters
Deutsch – Parataxe
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Deutsch – Apposition