Deutsch - Öfter und öfters
Du möchtest nie mehr lange überlegen, ob du "öfter" oder "öfters" schreiben sollst? Dann bist du hier genau richtig. Leg direkt los und lies dich ins Thema ein.
Öfter und öfters: Verwendung, Steigerungsform & Beispiele
Eine sprachliche Besonderheit, die zu Unsicherheiten führen kann, ist die Verwendung der Wörter „öfter“ und „öfters“. Beide Formen kommen in der alltäglichen Sprache vor, aber welche Form ist die richtige? Gibt es Unterschiede bei der Verwendung?
In diesem Text wird erklärt, wo und wann die Wörter gebraucht werden und wie die richtige Steigerungsform lautet.
Richtige Verwendung
Laut Duden kannst du sowohl „öfter“ als auch „öfters“ verwenden, jedoch ist die Verwendung „öfter“ standardsprachlich richtig und wird für schriftliche Arbeiten oder bei formellen Kontexten empfohlen.
- „In unserem Team treffen wir uns öfter, um Themen zu besprechen.“
- „Seitdem er öfter trainieren geht, hat sich seine Gesundheit verbessert.“
Die Schreibweise „öfters“ ist umgangssprachlich und in Österreich, der Schweiz und in anderen ländlichen Gebieten Deutschlands üblich. Welche Form genutzt wird, ist folglich eine Gewöhnungssache und von der Herkunft abhängig.
- „In der Stadt finden öfters Konzerte statt.“
- „Er spielt öfters Fußball.“
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Steigerung von öfter
Die empfohlene Form „öfter“ ist zugleich die Steigerungsform des Adverbs „oft“.
Die Steigerungsformen von „oft“ lauten:
- Grundform: oft
„Ich lese oft.“ - erste Steigerungsform (Komparativ): öfter
„Ich gehe öfter ins Kino.“ - zweite Steigerungsform (Superlativ): am öftesten
„Im Winter gehe ich am öftesten in die Sauna, da es draußen kalt ist.“
Der Superlativ mit der Endung „-sten“ wird üblicherweise in Sätzen verwendet, die vergleichend sind. Meistens wird aber auf die Verwendung „am häufigsten“ ausgewichen: „Im Winter gehe ich am häufigsten in die Sauna.“
Zusammenfassung
Verwendung
- Laut Duden kannst du sowohl „öfter“ als auch „öfters“ verwenden.
- Im standardsprachlichen sowie formellen und schriftlichen Kontext ist „öfter“ die empfohlene Variante.
- „Öfters“ wird regional und umgangssprachlich ebenso verwendet, aber eher in der Schweiz, in Österreich oder anderen ländlichen Regionen.
Steigerung
- Die empfohlene Verwendungsform „öfter“ ist zugleich die Steigerungsform des Adverbs „oft“.
- Die Steigerungsformen sind: oft – öfter – am öftesten
Welche Aussage ist zutreffend?
Zeiten
Direkte und indirekte Rede
Lyrik
Rechtschreibung
Der Satz
Zeichensetzung
Wortarten
Franz Kafka
Deutsch: Anagramm
Erich Kästner
Dativobjekt
Versmaß
Plusquamperfekt
Anglizismen
Adjektivdeklination
Joseph von Eichendorff
Neue Sachlichkeit
Georg Büchner
Woyzeck
Perfekt
Polemik
Ballade
Faust
Rezension
Präsens
Deutsch - Sonett
Deutsch: Verben mit Präpositionen
Apartment oder Appartement
Emilia Galotti
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Wie viel oder wieviel?
Schreibweise von „des Weiteren“
Zusammengesetzte Nomen
Weiß, weiss oder weis?
Büffet
William Shakespeare
Dankeschön
Deutsch: Essay schreiben
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Herzlich Willkommen
"am besten" oder "am Besten"?
Bescheid geben
Unter anderem
Postmoderne Literatur
Akkumulation
Deutsch - Tipp oder Tip
Potenzial
Lessing
Deutungshypothese
Alliteration
Fragezeichen
Kreative Satzanfänge
Deutsche Grammatik Übersicht
Charakterisierung
Trennbare Verben
Substantivierte Verben
Essen gehen oder essengehen?
Akkusativobjekt
Nomen
Starke und schwache Verben
Finite Verben
Merkmale Kurzgeschichte
Erörterung Aufbau
Sachtextanalyse
Reflexive Verben
Unregelmäßige Verben
Schreibweise von Rhythmus
regelmäßige Verben
Dialektische Erörterung
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Deutsch - Personalform des Verbs
Abkürzungen
Präteritum
Stilmittel Parallelismus
Zeitformen
Wörtliche Rede Satzzeichen
Schreibweise von "aus Versehen"
Adverbiale Bestimmungen
Passiv
Satzglieder bestimmen
Dass und das
Deutsch - Komma vor sowie
Trochäus
Futur II
Zur Zeit oder zurzeit
Romantik
Deutsch: Superlativ
Wart oder ward
Komma vor oder
Kennen zu lernen
per se
Konjunktionsliste
Antithese
Sodass und so dass
Widerspiegeln oder wiederspiegeln
Terasse oder Terrasse
Konjunktiv
Gedankenstrich
Apropos
Volatil
Eloquent
redundant
Wider Erwarten oder wieder Erwarten
Nominalisierung
Schweifreim
Rhetorische Frage
seid/seit
Argumentation schreiben
1. Vergangenheit
Futur I
Relativpronomen
Anführungszeichen
Dativ
persönlicher Brief
Ein oder eine
Konjugation
Soweit oder so weit
geliked
Deutsch – schonmal / schon mal
George Orwell
Deutsch – Fabel
Deutsch – Ellipse
Deutsche Umlaute: Definition und Verwendung
Zwielaute einfach erklärt: Definition & Verwendung
Deutsch: despektierlich: Definition & Herkunft
Erfahrungsbericht schreiben: Tipps, Merkmale und Aufbau
Deutsch – seperat oder separat?
Deutsch – vor Ort oder vorort
Deutsch – Hypotaxe
Deutsch – Komma vor und
Deutsch – Vielen Dank im Voraus oder vielen dank im voraus
Deutsch – Andreas Gryphius
Deutsch: das beste oder das Beste – groß oder klein?
Deutsch – Addresse oder Adresse
Deutsch – Die Räuber Charakterisierung
Deutsch - Personifikation
Deutsch – Akrostichon
Deutsch - Innerer Monolog
Deutsch - Chiasmus
Deutsch - Sachtexte
Deutsch - Indefinitpronomen
Deutsch - Bericht schreiben
Deutsch – Personalpronomen im Akkusativ
Deutsch - Vergleich schreiben
Deutsch – Parataxe
Deutsch - Textanalyse (Aufbau & Inhalt)
Deutsch - Erörterung Themen (Aufbau & Themenauswahl)
Deutsch – Numerale
"auf" - Akkusativ oder Dativ?
Deutsch - Gedichtinterpretation Beispiel
Deutsch – Apposition