Deutsch – Trennbare Verben
Wenn Du wissen willst, wann Du Verben zusammenschreibst und wann getrennt, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Trennbare Verben: Wann Du sie zusammenschreibst – und wann getrennt
Verben sind eine wichtige Wortart in der deutschen Sprache. Sie teilen Dir mit, was eine Person, ein Tier oder eine Sache tut. Eine spezielle Variante der Verben sind die trennbaren Verben. Sie bestehen aus einem Grundverb und einer Vorsilbe.
Wie diese Verben genau aufgebaut sind und wie Du sie anwendest, erfährst Du in diesem Artikel. Wir stellen Dir Beispiele für trennbare und untrennbare Verben in Deutsch vor. Natürlich verraten wir Dir auch, wie Du ganz einfach erkennen kannst, ob ein Verb trennbar ist oder nicht.
Wenn Du diesen Artikel aufmerksam liest, wirst Du Fehler vermeiden beim Gebrauch von trennbaren Verben. Damit machst Du den Weg frei für gute Aufsätze und bessere Noten.
Verben mit Extra-Silbe: trennbare Verben erklärt
Trennbare Verben sind Verben, denen Du eine bestimmte Vorsilbe voranstellst. Diese wird auch Präfix genannt und verändert die Bedeutung des Verbs. Das erkennst Du sehr gut an dem folgenden Beispiel:
Anschauen und wegschauen stammen beide vom Verb schauen ab. Die Präfixe an- und weg- verleihen beiden zusammengesetzten Wörtern gegensätzliche Bedeutungen.
Ähnlich ist es beim Verb reisen. Ohne Vorsilbe hat es eine eher allgemeine Bedeutung: Ich reise sehr gern. Mit einem Präfix wird das Grundverb konkreter: anreisen – abreisen. Ich reise am Montag an. Am Ende der Woche reise ich wieder ab.
Neben den Verben mit Präfix gibt es auch zusammengesetzte Verben bzw. zweiteilige Verben, die aus zwei Wörtern oder Wortarten bestehen:
Fahrrad fahren (Nomen + Verb) - Ich fahre Fahrrad.
schwimmen gehen (Verb + Verb) - Ich gehe schwimmen.
hineingehen (Adverb + Verb) - Ich gehe in den Raum hinein.
ruhig sein (Adjektiv + Verb) - Alle schüler sind ruhig.
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
Trennbare und untrennbare Verben: Das sind die Unterschiede
Neben den trennbaren Verben gibt es eine ganze Reihe von untrennbaren Verben, die Du nicht „auseinandernehmen“ kannst, wenn Du einen Satz bildest. Auch diese nicht trennbaren Verben bestehen aus einem Grundverb und einem vorangestellten Präfix.
- be- → begleiten: Er begleitet sie auf ihrem Weg.
- ent- → entwickeln: Er entwickelt seine Fotos in einer Dunkelkammer.
- ver- → verstehen: Ich verstehe Dich leider nicht.
Vergleichst Du diese Wörter mit den trennbaren Verben aus der Liste oben, erkennst Du schnell den wesentlichen Unterschied zwischen beiden: Trennbare Verben kannst Du aufteilen, wenn der Satzbau das erfordert. Das heißt, dass Du das Präfix vom Grundverb löst und an eine andere Stelle im Satz schiebst. Untrennbare Verben bleiben immer mit dem Präfix verbunden.
Bist Du nicht sicher, ob ein Verb trennbar ist, sprich es einmal laut aus: Bei trennbaren Verben betonst Du die Vorsilbe (Präfix), bei den untrennbaren das Grundverb.
Beispiel: abreisen – begleiten
Verben mit Präfix: So werden sie gebildet
Trennbare Verben bestehen aus zwei Teilen, dem Grundverb und einem Präfix, also einer Vorsilbe. Diese stellst Du dem Verb voran. Das sieht dann zu Beispiel so aus:
auf + sammeln → aufsammeln: Ich sammle die Scherben auf.
ein + fangen → einfangen: Ich fange die Katze ein.
aus + gehen → ausgehen: Wir gehen heute Abend aus.
Stellst Du einem Verb ein Präfix voran, kann sich die Bedeutung verändern:
steigen → einsteigen → aussteigen → absteigen → umsteigen
Beispiel-Liste: trennbare Verben und nicht trennbare Verben
In der folgenden Tabelle findest Du eine Reihe von zusammengesetzten Verben mit unterschiedlichen Präfixen, die die Anwendung der beiden Verb-Varianten deutlich machen.
trennbar
- umsteigen - Ich steige um.
- einsetzen - Er setzt sich für sie ein.
- abgehen - Die Folie geht nicht ab.
- beibehalten - Wir behalten unsere Gewohnheiten bei.
- hinschauen - Sie schauen ganz genau hin.
- zudrücken - Er drückt ein Auge zu.
- zurückkehren - Wir kehren morgen zurück.
untrennbar
- erkunden - Er erkundet gerne unbekannte Gegenden.
- bestehen - Sie besteht ihre Prüfung ganz sicher.
- verzeihen - Ich verzeihe ihm.
- befolgen - Sie befolgen die Regeln.
- enttäuschen - Enttäuscht mich nicht.
- zerlegen - Er zerlegt sein Fahrrad.
- gestehen - Sie gesteht den Diebstahl.
Ausnahmen und Sonderfälle: Trennbare und untrennbare Verben mit identischen Präfixen
Es gibt einige Präfixe, mit denen Du nicht nur trennbare, sondern auch untrennbare Verben bilden kannst. Dazu gehören etwa durch-, hinter-, um- oder wider-.
Beispiele: trennbare und untrennbare Verben mit identischem Präfix
- um
Meine Mutter stellt ihre Ernährung um.
Die Polizei umstellt das Haus des Verdächtigen.- Betonung: umstellen – umstellen
- Betonung: umstellen – umstellen
- wider
Sein Blick spiegelt seine Freude wider.
Sie widerspricht ihrem Lehrer.- Betonung: widerspiegeln – widersprechen
Zusammenfassung: Trennbare und nicht trennbare Verben
- Trennbare Verben bestehen aus einer Vorsilbe (Präfix) und dem Wortstamm. Mit der Vorsilbe kann sich die Bedeutung des Verbs verändern: einkaufen – verkaufen.
- Verben mit Präfix können trennbar oder untrennbar sein: Je nachdem, wie Du ein trennbares Verb im Satz verwendest, trennst Du Präfix und Wortstamm voneinander: Ich kann nicht einschlafen. Ich schlafe ein.
- Ob ein Verb trennbar ist oder nicht, erkennst Du gut, wenn Du es aussprichst: Die Betonung bei trennbaren Verben liegt auf dem Präfix, bei untrennbaren Verben betonst Du das Grundverb: zuschauen – besuchen.
Teste Dein Wissen
Woran kannst Du erkennen, ob ein Verb trennbar ist oder nicht?