Adjektive sind die sogenannten "Wiewörter". Sie beschreiben Gegenstände oder Personen näher.
Adjektive beschreiben einen Gegenstand oder eine Person. Sie werden wie Verben immer kleingeschrieben. Mit Adjektiven kann die Farbe, die Größe, der Charakter oder jede andere Eigenschaft beschrieben werden. Adjektive erkennt man, indem man fragt „Wie ist der Gegenstand? / Wie ist die Person?“.
Beispiele für Adjektive:
blau
groß
nett
Adjektive kann man außerdem daran erkennen, dass man sie steigern kann. Durch das Steigern von Adjektiven kann man Gegenstände und Personen vergleichen.
Beispiele für Vergleiche mit Adjektiven:
Nina ist groß. Thorben ist größer. Jan ist am größten.
Die Kerze ist hell. Die Lampe ist heller. Die Sonne ist am hellsten.
Nudeln schmecken gut. Kuchen schmeckt besser. Schokolade schmeckt am besten.
_____________________________________________________________________
Beispielaufgabe:
Unterstreiche das Adjektiv im ersten Satz. Überprüfe deine Entscheidung, indem du das Adjektiv danach steigerst.
Die Blume ist groß. Der Strauch ist __________ . Der Baum ist _________ .
Sarah ist eine gute Freundin.
Stella ist __________ .
Pia ist __________ .
Lesen ist ein tolles Hobby.
Malen __________ .
Schwimmen __________ .
Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
___________________________________________________________________________
Die Blume ist groß. Der Strauch ist größer. Der Baum ist am größten.
Sarah ist eine gute Freundin. Stella ist eine bessere Freundin. Pia ist die beste Freundin.
Lesen ist ein tolles Hobby. Malen ist ein tolleres Hobby. Schwimmen ist das tollste Hobby.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10286
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1500
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10287
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 2042