Ein anderes Wort für Vokale sind "Selbstlaute". Sie heißen deshalb so, weil sie ohne Hilfe eines Konsonanten ausgesprochen werden.
Vokale können im Deutschen entweder kurz oder lang ausgesprochen werden und unterscheiden sich in ihrer Schreibweise.
Lange Vokale:
Es gibt verschiedene Schreibweisen für lange Vokale. Manche weisen durch ihre Schreibung auf die Vokallänge hin, andere wiederum tun dies nicht.
Verdopplung des Vokals, als Markierung der Vokallänge. Beispiel: Moos, Saat, Beet etc.
Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge. Beispiel: Mut, Spaten, Sog etc.
Dehnungs-h: das Festmahl, wohnen, ahnen etc.
Das i als langer Vokal verfügt ebenso über verschiedene Schreibweisen:
Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge. Beispiel: Klima, Nil, Benzin etc.
Dehnungs-h: ziehen, ihm, ihr etc.
Dehnungs-e: spielen, Knie, Sieb etc.
Die Besonderheiten von wider und wieder:
Wider und wieder klingen absolut gleich und unterscheiden sich nur in ihrer Bedeutung.
Wider bedeutet gegen oder entgegen. Beispiel: widersinnig = gegen den Sinn, widersprechen = gegen das Gesagte sprechen. Wieder bedeutet noch einmal, erneut. Beispiel: Wiederholung = etwas geschieht noch einmal, wiederkommen = jemand/etwas kehrt erneut zurück.
Kurze Vokale:
Kurze Vokale werden in der Regel gefolgt von
Doppelkonsonanten: Puppe, Treppe, jammern, klettern etc.
mehreren Konsonanten: Strand, klingen, stolpern, Stunde etc.
tz und ck: Speck, Spatz, sitzen, knacken etc.
____________________________________________________________________
Beispielaufgabe:
Ordne die folgenden Wörter den richtigen Begriffen zu:
knicken – Dieb – denken – Mahnung – Lot – Ritze – Mine – Saal – fliehen – Blatt
Vokalverdoppelung:
Einfacher Vokal, lang:
Dehnungs-h:
Dehnungs-h nach i:
Dehnungs-e:
Doppelkonsonant:
Mehrere Konsonanten:
Tz und ck:
Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
___________________________________________________________________________
Lösungen:
Vokalverdoppelung: Saal
Einfacher Vokal, lang: Lot, Mine
Dehnungs-h: Mahnung
Dehnungs-h nach i: fliehen
Dehnungs-e: Dieb
Doppelkonsonant: Blatt
Mehrere Konsonanten: denken
Tz und ck: knicken, Ritze
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1293