Deutsch – Epik Analyse

Wenn du wissen willst, wie man einen epischen Text analysierst - also eine Epik-Analyse durchführst - dann bist du hier genau richtig. Sieh dir das Video an oder steig direkt ins Thema ein.

Analysevorgehen mit Katrin

Epik Analyse: Aufbau, Merkmale & Formulierungshilfen

Wenn ihr euch in Deutsch mit der Textanalyse beschäftigt, wirst du früher oder später die Aufgabe bekommen, die Analyse und Interpretation eines literarischen Werks zu schreiben. Handelt es sich dabei um einen epischen Text, hast du es – anders als bei der Lyrik oder Dramatik – mit einem Werk der erzählenden Literatur zu tun. Dazu gehören beispielsweise Kurzgeschichten, Novellen, Romane, Märchen und Fabeln. 

Für die Epik Analyse beschäftigst du dich unter anderem eingehend mit der Geschichte, den Figuren und der Erzähltechnik der Texte. Du führst eine Sprachanalyse durch, schreibst eine Zusammenfassung und interpretierst die Handlung. Klingt nach einer schwierigen Aufgabe? Keine Sorge: Wir gehen den kompletten Aufbau einer Epik Analyse Schritt für Schritt mit dir durch. 

Epik Analyse: Gliederung und Vorbereitung

Der Aufbau einer Epik Analyse sieht immer gleich aus:

  • In der Einleitung gibst du einen Überblick über das Werk und stellst deine Deutungshypothese vor.
  • Im Hauptteil verfasst du eine Inhaltszusammenfassung, beschäftigst dich mit dem Aufbau und der Struktur des Textes und analysierst die Sprache, die Figuren sowie die Erzählzeit.
  • Am Ende fasst du die Ergebnisse deiner Analyse zusammen, vergleichst sie mit deiner Deutungshypothese und ziehst ein abschließendes Fazit.

Aber bevor du damit startest, machst du es dir selbst leicht, indem du deine Epik Analyse anständig vorbereitest. 

Mach dir Notizen

Bereite dir einen Notizblock vor, auf dem du zunächst alle Eckdaten des Werks notierst. Dazu gehören vor allem:

  • Titel
  • Autor bzw. Autorin
  • Erscheinungsdatum
  • Textsorte (z.B. Novelle oder Biografie)
  • Literaturpoche

Auf diesem Notizblock kannst du dir auch während des Lesens Dinge notieren, die dir auffallen und wichtig erscheinen. Dazu gehören zum Beispiel entscheidende Wendepunkte, ein Wechsel der Erzählperspektive und die Kapitelüberschriften

Lies den Text

Natürlich musst du den Text kennen, den du analysieren sollst. Lies ihn sorgfältig und aufmerksam durch. Markiere wichtige Textstellen sofort, wenn sie dir auffallen. Notiere dir auch all deine Gedanken schon während des Lesens, damit du sie nicht wieder vergisst. Mach dir die Notizen am besten direkt bei der entsprechenden Stelle. Wenn du sie auf deinen Notizblock schreibst, vergiss nicht, die Seiten- bzw. Absatzzahl zu notieren, damit du die Stelle schnell wieder findest. 

icon
Tipp

Notiere dir während des Lesens, über welche Zeitspanne die Geschichte erzählt wird und wie viel Zeit du zum Lesen brauchst. Du brauchst diese Informationen später für die Analyse der Zeitstruktur

Kenne deine Aufgabe

Lies dir die Aufgabenstellung mehrmals ganz genau und konzentriert durch. Du kannst dir viel Zeit sparen, wenn du vorher genau weißt, was von dir verlangt wird. Außerdem kann es sein, dass die Anweisungen von unseren Angaben abweichen, Hinweise zum Text in den Vorgaben versteckt sind oder du nicht alle Schritte, die wir dir hier vorstellen, durchführen musst. Du kannst dir die wichtigsten Eckpunkte der Aufgabenstellung auch auf deinem Notizblock notieren – stelle aber unbedingt sicher, dass du nichts übersiehst oder vergisst!

Sofern du keine anderen Vorgaben hast, gelten für jede Epik Analyse folgende Regeln: 

  • Du schreibst deine Epik Analyse im Präsens.
  • Du bleibst sachlich und machst weder deutende noch wertende Aussagen.
  • Mit Fachausdrücken wie „Erzählmodus“ oder „Zeitdeckung“ zeigst du, dass du weißt, was du tust.
  • Du verwendest Zitate – und zwar korrekt.

Jetzt weißt du alles, um mit deiner Epik Analyse loslegen zu können.

icon
10 Stunden gratis: Testen Sie die Nachhilfe Nr. 1 zum Schulstart!*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Beste Noten im neuen Schuljahr!

  • Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten  
  • Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort 
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung  

Einleitung einer Epik Analyse

In der Einleitung fasst du die Eckdaten des epischen Werks übersichtlich zusammen:

  • Titel
  • Autor bzw. Autorin
  • Erscheinungsdatum
  • Textsorte
  • Literaturepoche

Also die Dinge, die du dir im Zuge deiner Vorbereitung notiert hast. Dazu fasst du den Inhalt des Textes in ein bis zwei Sätzen zusammen. Angenommen du analysierst „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann, könnte deine Einleitung wie folgt aussehen.

Epik Analyse Einleitung – Beispiel:

In der Erzählung „Der Sandmann“ erzählt E.T.A. Hoffmann die Geschichte des Studenten Nathanael, der als Kind eine traumatische Begegnung mit einer Gruselgestalt namens Sandmann hatte. Nathanael erzählt seinem Schwager in Briefen davon, dass der Sandmann wieder zurückgekehrt ist und ihn verfolgt. Es handelt sich um ein Werk der (Schwarzen) Romantik aus dem Jahr 1816.

Außerdem formulierst du deine Deutungshypothese. Das ist deine Vermutung, welche Kernaussage in dem Text steckt und welche Motive der Verfasser oder die Verfasserin dabei hatte. 

icon
Achtung

Oft verrät dir die Aufgabenstellung, wie du deine Deutungshypothese aufstellen sollst. Manchmal soll sie sich nur auf gewisse Eigenschaften des Textes beziehen, beispielsweise auf die Figurenentwicklung.

Deine Deutungshypothese formulierst du in wenigen Sätzen. Da es sich dabei nur um eine Vermutung handelt, kannst du deiner Hypothese im Laufe deiner Analyse widersprechen. 

icon
Tipp

Deine Deutungshypothese hilft dir dabei, einen roten Faden für deine Textanalyse zu finden. Formuliere also auf jeden Fall bereits am Anfang eine Hypothese – falls der Rest deiner Analyse zu stark davon abweicht, kannst du deine Deutungshypothese zwischendurch anpassen und verändern.

Hauptteil einer Epik Analyse

Im Hauptteil findet die eigentliche Textanalyse statt. Du kannst die Analyse grob in sieben Abschnitte unterteilen:

  • Inhaltszusammenfassung
  • Aufbau und Struktur
  • Erzählsituation
  • Zeit
  • Raum
  • Figuren
  • Sprache und Stil

Wir sehen uns gleich noch jeden Abschnitt genauer an. 

icon
Achtung

Da du im Hauptteil alle Einzelheiten des Textes analysierst, solltest du die Ergebnisse dieser Analyse auch direkt interpretieren. Du kannst deine Interpretation jeweils am Ende jedes Abschnitts anführen oder den Hauptteil um einen Abschnitt namens „Interpretation“ ergänzen. 

Inhaltszusammenfassung

Im ersten Abschnitt des Hauptteils deiner Epik Analyse fasst du den Inhalt des gesamten Textes zusammen. Achte dabei darauf, die wichtigsten Kernthemen zu erfassen:

  • Hauptfiguren
  • Ort der Handlung
  • Zeit und Zeitraum der Handlung
  • Hauptmotiv
  • Hauptkonflikte der Figuren

Da du im weiteren Verlauf der Analyse noch sehr genau auf Figuren, Zeit, Raum und so weiter eingehen wirst, solltest du dich in der Inhaltszusammenfassung eher kurz halten. Gehe nicht zu sehr ins Detail und achte darauf, die Handlung mit deinen eigenen Worten zusammenzufassen.

Tipp: Die Zusammenfassung geht dir leichter von der Hand, wenn du den Text in einzelne Abschnitte unterteilst. 

icon
Achtung

Vergiss nicht, dass du – falls du keine andere Aufgabenstellung hast – auch den Inhalt analysieren und interpretieren musst. Mache das am besten direkt beim Schreiben der Zusammenfassung, damit du den Überblick nicht verlierst.

Aufbau und Struktur

Zum Textaufbau – also der Struktur des Textes – gehört unter anderem die Gliederung des Textes in Kapitel und/oder Absätze. Du analysierst, ob es Kapitel gibt, wie lang diese sind und wie lang die einzelnen Absätze sind. Wirf außerdem einen genauen Blick auf die Kapitelüberschriften, falls es welche gibt: Wie sind sie gestaltet? Sind die Titel aufeinander bzw. auf den Inhalt des Kapitels abgestimmt?

Außerdem siehst du dir die Handlung des Werkes genau an. Manchmal gibt es nur eine Haupthandlung, oft gibt es aber auch eine oder mehrere Nebenhandlungen. Finde alle Handlungsstränge und analysiere, wie diese sich gegenseitig beeinflussen, ob und wann sie sich kreuzen und wie sie sich zeitlich und räumlich unterscheiden.

Auch die Spannungskurve und Wendepunkte solltest du unter die Lupe nehmen. Finde die entscheidenden Momente der Geschichte, in denen die Spannung am höchsten ist, unerwartete Wendungen stattfinden und der Verlauf der Handlung entscheidend beeinflusst wird. Analysiere und interpretiere auch direkt, welche Motive hinter diesem Aufbau stecken. 

Erzählsituation

Als Nächstes analysierst du alle Eigenschaften der Erzählsituation. Dabei definierst du zunächst die Erzählperspektive. Du kannst vier verschiedene Arten von Erzählern unterscheiden:

  • Der Auktoriale Erzähler weiß alles über die Handlung, die Figuren und deren Gefühle und Gedanken. Er ist selbst kein Teil der Geschichte und erzählt in der 3. Person.
  • Der Personale Erzähler kann den Blickwinkel einer oder mehrerer Figuren einnehmen. Er weiß alles über die Gedanken und Gefühle der Figur, aus deren Perspektive er erzählt, aber nichts über die der anderen Figuren.
  • Der Ich-Erzähler ist die Hauptfigur der Geschichte. Er erzählt die Handlung aus der Ich-Perspektive (1. Person) und ist dabei sehr subjektiv, weil er nur sein eigenes Gefühlsleben kennt.
  • Der Neutrale Erzähler weiß gar nichts über die Gefühle und Gedanken der Figuren. Er berichtet distanziert und objektiv über das, was von außen sichtbar ist.

Oft wechselt die Erzählperspektive innerhalb einer Geschichte sogar mehrmals. Achte beim Lesen also genau darauf, welcher Erzähler gerade am Werk ist und vergiss bei deiner Analyse keine der Erzählperspektiven. 

Auch der Erzählmodus ist Teil deiner Analyse. Dabei siehst du dir genau an, welche Informationen der Erzähler weitergibt und wie er dieses Wissen weitergibt: 

  • Sind die Informationen zuverlässig oder eher subjektiv?
  • Verdreht der Erzähler womöglich (absichtlich) Fakten?
  • Stammen die Informationen aus dem Erzählerbericht oder aus der Figurenrede?
icon
Gut zu wissen

Zum Erzählerbericht gehören alle Teile eines Textes, die nicht von Figuren gesprochen werden. Zur Figurenrede gehören alle Informationen, die die Figuren selbst wiedergeben – durch direkte, indirekte oder erlebte Rede, inneren Monolog oder Bewusstseinsstrom.

Zum Schluss nutzt du die Ergebnisse deiner Analyse um zu interpretieren, warum sich der Autor oder die Autorin für die jeweiligen Erzählperspektiven entschieden hat. 

Zeit

Jetzt wirfst du einen genauen Blick auf die Zeitstruktur des Textes. Für die Analyse des Erzähltempos hast du dir während deiner Vorbereitung schon notiert, wie viel Zeit du zum Lesen gebraucht hast (Erzählzeit) und wie viel Zeit währenddessen in der Geschichte vergangen ist (erzählte Zeit). Aus beidem kannst du jetzt das Erzähltempo ableiten: 

  • Zeitdeckung: Wenn die Zeit, die in der Geschichte vergeht, exakt die Zeit ist, die du zum Lesen brauchst, sprichst du von einer Zeitdeckung. Das funktioniert oft bei Dialogen: Wenn zwei Figuren ein fünfminütiges Gespräch führen, brauchst du wahrscheinlich auch fünf Minuten, um dieses Gespräch zu lesen.
  • Zeitdehnung: Wenn du zum Lesen deutlich länger brauchst, als Zeit in der Geschichte vergeht, sprichst du von einer Zeitdehnung. Das passiert oft, wenn Eindrücke oder Gefühle sehr detailliert beschrieben werden: Dann vergeht in der Geschichte nur eine Minute, du brauchst aber mehrere Minuten, um den Text zu lesen – die Zeit wird im Text also gedehnt.
  • Zeitraffung: Wenn in der Geschichte mehr Zeit vergeht, als du zum Lesen brauchst, sprichst du von einer Zeitraffung. Das geschieht zum Beispiel dann, wenn mehrere Tage oder Wochen in wenigen Absätzen erzählt werden, die du in ein paar Minuten lesen kannst.

Auch die Chronologie ist Teil der Zeitstruktur. Du siehst dir die zeitliche Abfolge der Geschehnisse an. Oft finden unterschiedliche Handlungsstränge zu verschiedenen Zeiten statt. Manchmal werden Handlungen nicht in der Reihenfolge erzählt, in der sie passieren. Es kann Rückblenden in die Vergangenheit oder Ausblicke in die Zukunft geben. Finde alle chronologischen Besonderheiten und finde heraus, warum der Autor oder die Autorin sich dafür entschieden hat.

Raum

Die räumliche Struktur eines Textes befasst sich mit unterschiedlichen Arten von Räumen, die in der Geschichte eine Rolle spielen:

  • Handlungsraum: Ort, an dem die Geschichte stattfindet (z.B. eine Stadt, ein Haus, ein Zimmer)
  • Lebensraum: Soziale Umgebung der Hauptfiguren (z.B. Arbeit, Freunde, Familie)
  • geistiger Raum: Wünsche, Träume und Fantasien der Hauptfiguren

Auch der Inhalt des Handlungsraumes kann für deine Analyse wichtig sein, denn er kann Symbole enthalten oder eine bestimmte Stimmung erzeugen. So kann beispielsweise das Zimmer des Protagonisten für Geborgenheit und Zuflucht stehen, aber auch für Enge und Gefangenschaft.

Figuren

Die Figurenanalyse ist ein zentraler Bestandteil deiner Epik Analyse. Sieh dir die verschiedenen Figuren genau an, untersuche ihre Charaktere und deren Entwicklung. Dafür stehen dir verschiedene Kategorien zur Verfügung:

Einfache FigurKomplexe Figur
Wenige EigenschaftenViele, detailliert beschriebene Eigenschaften


 Statische Figur
Dynamische Figur
Keine EntwicklungEntwicklung

Die Kategorien können von oben nach unten, aber nicht von links nach rechts kombiniert werden. Eine Figur kann also

  • einfach und statisch,
  • einfach und dynamisch,
  • komplex und statisch oder
  • komplex und dynamisch sein.

Neben der Kategorisierung der einzelnen Figuren siehst du dir auch deren soziale Situationen – die Figurenkonstellation – an. Dabei analysierst du vor allem die folgenden Dinge:

  • Beziehungen zwischen den Figuren (z.B. Freundschaft, Verwandtschaft, Romanze)
  • Verhalten der Figuren zueinander (z.B. aufrichtig oder hinterhältig)
  • Konflikte zwischen den Figuren
  • Aufgaben und Ziele der Figuren
  • Eventuell soziale Gruppierungen

Sprache und Stil

Die Sprachanalyse kannst du zum Teil mit der Figurenanalyse verbinden, wenn beispielsweise eine Figur einen starken Dialekt spricht oder zwei Figuren an einer Sprachbarriere scheitern. Du kannst die Sprache aber auch komplett separat analysieren, denn du gehst dabei noch auf andere sprachliche Eigenschaften des Textes ein:

  • Satzbau: Art und Länge der Sätze
  • Wortwahl & Sprachniveau: Umgangssprache, spezielle Dialekte oder hochgestochene Formulierungen
  • Schlüsselwörter: Wörter, die immer wieder im Text vorkommen und eine besondere Bedeutung haben

Vergiss dabei nicht, dass du laufend analysierst, was der Autor oder die Autorin damit ausdrücken wollte. Außerdem siehst du dir im Zuge der Sprachanalyse auch an, welche rhetorischen Stilmittel verwendet wurden.

Schluss einer Epik Analyse

Am Ende schreibst du eine Zusammenfassung der Ergebnisse deiner Analyse. Diese Ergebnisse vergleichst du dann mit deiner Deutungshypothese, die du damit entweder bestätigst oder widerlegst

Außerdem ordnest du den Text seiner Literaturepoche zu und hebst hervor, in welchen Aspekten sich die Zugehörigkeit zu dieser Epoche äußert. Zum Schluss schreibst du noch ein kurzes Fazit.

Epik Analyse Formulierungshilfen

Damit du bei deiner Textanalyse nicht immer wieder dieselben Formulierungen verwendest, kannst du einige der folgenden Formulierungen verwenden.

EinleitungHauptteilSchluss
In der Novelle wird dargestellt … Der Autor verwendet …, um zu verdeutlichen, dass …
Zusammenfassend komme ich zu dem Ergebnis …
Das Thema der Kurzgeschichte ist …Der Roman lässt sich in … Kapitel/Absätze unterteilen.Schließlich lässt sich festhalten …
In dem Roman geht es um …Durch diese Erzählperspektive soll Nähe/Distanz zu den Figuren erzeugt werden.Meine ursprünglich formulierte Deutungshypothese hat sich (nicht) bestätigt.
Der vorliegende Auszug aus der Erzählung … von … aus dem Jahr … wird … thematisiert.Dies unterstreicht den Eindruck, dass … Meine Analyse der Novelle hat ergeben … 
In dem Märchen wird das Thema … behandelt. Ein Beispiel für dieses sprachliche Mittel findet sich in Zeile …Zusammenfassend stelle ich fest … 

Zusammenfassung

  • Die Epik nennst du auch erzählende Literatur.
  • Unter anderem gehören Biografien, Romane, Novellen und Kurzgeschichten zu den epischen Werken.
  • Bei einer Epik Analyse setzt du dich eingehend mit dem Werk auseinander, schreibst eine Zusammenfassung und interpretierst die Handlung, die Motive und die Beweggründe des Autors bzw. der Autorin.
  • Eine Epik Analyse besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
  • Bevor du startest, solltest du dich vorbereiten, indem du dir die wichtigsten Fakten notierst, das Werk aufmerksam liest und dir dabei die Zeit notierst, die in der Geschichte und in der Realität vergeht.
  • Stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung exakt verstanden hast, sonst arbeitest du vielleicht in die falsche Richtung.
  • Sofern du keine anderen Vorgaben hast, schreibst du die Epik Analyse im Präsens, bleibst dabei sachlich und verwendest Zitate.
  • In der Einleitung fasst du die Handlung in ein bis zwei Sätzen zusammen und gibst die wichtigsten Eckdaten wie Titel, Autor bzw. Autorin, Erscheinungsdatum, Textsorte und Literaturepoche an.
  • Außerdem formulierst du deine Deutungshypothese – eine Vermutung, welche Motive und Kernaussagen hinter dem Text stehen.
  • Im Hauptteil schreibst du eine Zusammenfassung des Inhalts, in der du dich auf die Kernthemen konzentrierst und kurz hältst.
  • Als nächstes analysierst du den Text im Hinblick auf:
    • Aufbau und Struktur: Gliederung, Handlungsstränge, Spannungskurve, Wendepunkte
    • Erzählsituation: Erzählperspektive, Erzählmodus
    • Zeitstruktur: Erzähltempo (Verhältnis von Erzählzeit zu erzählter Zeit), Chronologie
    • Räumliche Struktur: Handlungsraum, Lebensraum, geistiger Raum, Symbolik
    • Figuren: Einfachheit/Komplexität/Statik/Dynamik, Beziehungen, Verhalten, Konflikte, Aufgaben und Ziele, soziale Gruppierungen
      Sprache und Stil: Satzbau, Wortwahl, rhetorische Stilmittel
  • Der Schluss der Epik Analyse besteht aus einer Zusammenfassung deiner Ergebnisse, dem Vergleich dieser mit deiner Deutungshypothese, der Einordnung der Literaturepoche und einem Fazit.
Teste dich selbst

Was gehört nicht zu den epischen Werken?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis