Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Konsonanten – online lernen

Ein anderes Wort für Konsonanten sind "Mitlaute". Sie heißen so, weil sie immer mit Hilfe eines Vokals ausgesprochen werden.

Wiki zum Thema: Konsonanten

Grammatik

Konsonanten allgemein

Als Konsonanten werden alle Buchstaben des Alphabets bezeichnet, ausgenommen die Vokalbuchstaben. Man unterscheidet Konsonanten nach der Lautbildung (z. B.: Mundlaute, Gaumenlaute, Zahnlaute usw.) und danach, ob sie hart oder weich ausgesprochen werden.

Die deutsche Sprache kennt die folgenden Möglichkeiten der Lautbildung:

Gaumenlaute: ch, g, j, k, ng, r

Beispiele: Sache, Gen, Ja, Kuh, Sänger, Rad usw.

Kehlkopflaute: h

Beispiele: Hase, Hummel, Fahne usw.

Lippenlaute: b, f, m, p, w

Beispiele: Blume, Finger, Maler, Puppe, Wal usw.

Zahnlaute: d, l, n, s, ss, t

Beispiele: Dose, Lampe, Naht, Rasen, Rasse, Telefon usw.

Zischlaute: g, sch

Beispiele: Genre, Schule, Tisch usw. (richtige Aussprache beachten)

Außerdem wird zwischen weich oder hart ausgesprochenen Konsonanten unterschieden, wobei zu beachten ist, wo sich diese im Wort befinden. So müssen sonst weich ausgesprochene Konsonanten am Ende eines Wortes in manchen Fällen hart ausgesprochen werden.

Beispiel:

Weiche Konsonanten:

Dose, Buch, Gase, Vase, graben, Faden, biegen, reisen, weinen usw.

Aber:
grasen Gras
geben gab
reden Rad

An den oben genannten Beispielen ist zu sehen, dass die markierten Konsonanten im Wortinneren weich ausgesprochen werden, die am Wortende hingegen hart.
Harte Konsonanten werden unabhängig vom Standort hart ausgesprochen.

Harte Konsonanten:

Tag, Mut, Flut, Masse, Post, Kiel usw.

___________________________________________________________________________

Beispielaufgaben:

Aufgabe 1

Bei den folgenden Wörtern sind einzelne Buchstaben markiert. Entscheide, ob diese hart oder weich ausgesprochen werden.

Bündnis, Musik, Rast, fangen, Leid, malen, Tat, Markt, lieben, Sieb, pünktlich, Wein

Aufgabe 2

Nenne die dazugehörige Lautbildung.

b, n, sch, t, f, k

Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.

___________________________________________________________________________
Lösungen:

Aufgabe 1:
Bündnis (hart), Musik (weich), Rast (hart), fangen (weich), Leid (hart), malen (weich), Tat (hart), Markt (hart), lieben (weich), Sieb (hart), pünktlich (hart), Wein (weich)
Aufgabe 2:
b, f -> Lippenlaute, n, t -> Zahnlaute, sch -> Zischlaute, k -> Gaumenlaute

Grammatik

Gleich und ähnlich klingende Konsonanten

Manchmal werden Konsonanten sehr ähnlich oder genau gleich ausgesprochen, obwohl sie anders geschrieben werden.

Die Konsonanten b/p, d/t und g/k:

Um herauszufinden, wie ein Konsonant am Wortende geschrieben wird, sollte das betreffende Wort verlängert werden. Dadurch kann man besser hören, wie das Wortende geschrieben wird.

Je nach Wortart muss eine andere Verlängerungsform gewählt werden:


Adjektive

Bildung der weiblichen Flexionsform (Femininum)

Beispiele:

lieb die liebe Oma

plump die plumpe Handlung

kräftig die kräftige Bewegung

krank die kranke Frau

fremd die fremde Umgebung

kalt die kalte Nordsee


Verben

Bildung des Infinitivs

Beispiele:

ich sprang springen

ich winkte winken

er rieb reiben

er pumpt pumpen

sie band binden

er bat bitten


Nomen

Plural des Wortes bilden

Beispiele

der Aufschub die Aufschübe

das Teleskop die Teleskope

der Brand die Brände

der Korb die Körbe

der Klang die Klänge

die Bank die Bänke


Eine alternative Methode, um herauszufinden, wie die Konsonanten am Wortende geschrieben werden, ist die Suche nach verwandten Wörtern. Denn Wörter der gleichen Wortfamilie haben meist denselben Wortstamm (aber: Man muss sich dabei sicher sein, wie das verwandte Wort geschrieben wird).

Beispiel: lieb oder liep? Liebe, liebevoll, lieber, beliebt, Liebhaber

Die Konsonanten f, v und ph für den [f]-Laut:

Wörter, bei denen man ein [f] hört, werden in der Regel mit f geschrieben.

Ausnahmen:

Vorsilben ver- und vor-:

Beispiele: vertragen, vortragen, Verbot, Vorsprung, verbinden, Vorfahrt

Beim Anlaut (erster Laut des Wortes) einiger Wörter:

Beispiele: Vater, Vetter, Vieh, viel, Volk, von, vor

Beim Wortinneren und beim Auslaut einiger Wörter:

Beispiele: brav, Larve, Nerv, positive

Aus dem Griechischen stammende Wörter mit ph:

Beispiele: Alphabet, Physik

Achtung: Nach der letzten Rechtschreibreform dürfen viele Wörter sowohl mit f als auch mit ph geschrieben werden, z. B. Delfin, Geografie, Fantasie

Bei Unsicherheit schlägt man am besten im Wörterbuch die richtige Schreibweise nach.

Der Konsonant v kann zwei unterschiedliche Laute darstellen:

[f]-Laut: oliv, Verkehr, viel, voll

[w]-Laut: November, Vitamin, Vokal, nervös


Die [ks]-Laute:

Es existieren fünf verschiedene Schreibweisen für diesen Laut: chs, cks, gs, ks, x.

Es gibt keine Regel, wann welche Schreibweise benutzt wird.

Zum Erkennen der richtigen Schreibweise hilft manchmal die Suche nach Wörtern derselben Wortfamilie, da diese meist denselben Wortstamm besitzen.

Beispiele:

Klecks – klecksen, Anfang- anfangs


Die Nachsilben -ig/-isch und -lig/-lich:

Auch bei ähnlich klingenden Nachsilben kann die Schreibweise unklar sein.

Um Wörter mit ähnlich klingenden Nachsilben besser unterscheiden zu können, sollte man auch diese verlängern.

Beispiele:

durstig das durstige Kind

neidisch die neidische Frau

kitzlig die kitzlige Katze

ärmlich der ärmliche Bauer

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
ähnlich klingende mit Dagmar Teil 1
ähnlich klingende mit Dagmar Teil 2