Ein appellativer Text ist ein auffordernder Text. Dieser wird oftmals in der Werbung oder auch in der Politik benutzt.
Definition
Appellative Texte wenden sich direkt an den Leser, indem sie ihn zu einem bestimmten Handeln oder Nicht-Handeln auffordern. Appellative Texte können dabei in vier unterschiedlichen Formen auftreten, die sich hauptsächlich in ihrem Machtverhältnis von Sender und Empfänger differenzieren. Zu den vier Gattungen appellativer Texte zählen:
Appellative Texte identifizieren
Bevor man mit der Analyse eines appellativen Textes beginnt, besteht die Aufgabe darin, Texte überhaupt als appellativ zu identifizieren. Hierzu ist es notwendig, den vorliegenden Text von anderen Textsorten (wie beispielsweise unterhaltende, belehrende oder poetische Texte) abzugrenzen. Appellative Texte können in einer Vielzahl von Formen auftreten, hierzu zählen etwa Werbetexte, Einladungen, Annoncen oder politische Reden und Propagandatexte.
Besonderheiten appellativer Texte, die bei der Analyse zu beachten sind
Appellative Texte können wie zuvor genannt in ganz eindeutigen Textformen vorkommen. Nichtsdestoweniger gibt es auch zahlreiche Mischformen, die eine eindeutige Identifikation als Appell erschweren. Beispielhaft wäre ein belehrender oder unterhaltender Text, der gleichzeitig appellative Elemente enthält.
Des Weiteren kann der Appellcharakter in Texten sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Insbesondere bei indirekten appellativen Texten ist es oftmals schwer, die enthaltene Aufforderung klar herauszustellen. So drücken solche Texte nicht klar aus: „Tun Sie dies…!“ sondern bringen den appellativen Charakter durch verstecke Aussagen zum Ausdruck. Die Aussage „Jeder Schulschwänzer wird später ein Niemand“ kann so beispielsweise indirekt dazu auffordern, regelmäßig die Schule zu besuchen und somit als appellativer Text bezeichnet werden. Ein gründliches und aufmerksames Lesen im Vorhinein ist also von großer Wichtigkeit, um eventuell versteckte Handlungsaufforderungen zu identifizieren.
Bei der eigentlichen Analyse appellativer Texte, ist es ausschlaggebend zu analysieren, wie der Verfasser des Textes den Appell in seinen Text eingliedert. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: Handelt es sich um einen direkten oder indirekten Appell? Wer ist der Adressat des Appells? Mit welchen Mitteln versucht der Autor seinem Appell Nachdruck zu verleihen?
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10355
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10354
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1533
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10352
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1534