Deutsch: gleich klingende Wörter und Laute

Wenn Du wissen willst, wie Du den Unterschied von Wörtern und Lauten erkennst, die gleich ausgesprochen aber anders geschrieben werden, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

gleichklingende Wörter mit Christian

Gleich und ähnlich klingende Wörter

Im Deutschen gibt es Laute, die gleich ausgesprochen werden, jedoch eine andere Schreibweise besitzen. Um die richtige Schreibweise eines gesprochenen Worten zu erkennen, gibt es einige Regeln zu beachten.

eu und äu

Diese Laute kann man in der gesprochenen Sprache nicht voneinander unterscheiden.

Kann man zu dem jeweiligen Wort ein verwandtes Wort mit au finden, so schreibt man das ursprüngliche Wort mit äu.

Beispiele: Häuser – Haus, aufhäufen – der Haufen, läuten – der Laut etc. 

Es gibt aber auch Ausnahmen. Wörter, die keine Form mit au besitzen, müssen auswendig gelernt werden: sich räuspern, Knäuel, Säule, sich sträuben, räudig.

Sind keine verwandten Wörter mit au zu finden, dann schreibt man diese mit eu.

Beispiele: Freunde – Freund, neulich – neu.

-ig und -ich

Am Wortende werden -ig und -ich Laute oftmals gleichklingend ausgesprochen. Um die richtige Schreibweise zu erkennen, bildet man eine Verlängerung des Wortes, bei der ein Vokal folgt. Hört man nun bei der Aussprache ein g, so wird das Wort mit -ig geschrieben.

Beispiele: freudig – freudige, billig – billige

Ist kein g zu finden, wird das Wort mit -ich geschrieben.

Beispiele: fröhlich - fröhliche, ziemlich - ziemliche

icon
10 Stunden gratis: Testen Sie die Nachhilfe Nr. 1 zum Schulstart!*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Beste Noten im neuen Schuljahr!

  • Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten  
  • Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort 
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung  

ent- und end-

Obwohl die Silben end- und ent- komplett gleich klingen, verleihen sie dem Wort eine unterschiedliche Bedeutung.

Die Vorsilbe ent- kehrt oftmals die Bedeutung eines Wortes um.

Beispiele: kommen – entkommen, kräftig – entkräftet etc.

Die Silbe end- weist auf ein Ende hin. Sie kann sowohl am Anfang als auch in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.

Beispiele: endlich, endlos, Endung, Vollendung, Satzende, unendlich, endgültig etc.

icon
Achtung

Fremdwörter sind von der Regel für End- und Ent- ausgenommen und müssen gegebenenfalls auswendig gelernt werden: Absolvent, Testament, Student, Produzent, Instrument, Dirigent oder Minuend und Subtrahend.

ai und ei

Bei der Aussprache kann man auch die beiden Silben ei und ai nicht unterscheiden. Jedoch gibt es im Deutschen nur wenige Wörter, die mit ai geschrieben werden, daher lassen sie sich leicht auswendig lernen: Mais, Hai, Mai, Laib, Kaiser, Rain, Hain, Taifun, laichen, Kai, Main, Saite, Waise, Laie. 

Den Großteil der Wörter schreibt man aber mit ei: Ei, Leiter, Bein, Beitrag, Reise, leise.

Wichtig: Es gibt Wörter, die ihre Bedeutung verändern, wenn Du sie mit ai oder ei schreibst.

Zum Beispiel: Seite (Buchseite) – Saite (Gitarrensaite), Leib (Körper) – Laib (Brot).

Teste Dein Wissen!

Schaue hier, ob Du den Unterschied der Laute verstanden hast.

Wie erkennst Du den Unterschied zwischen -ig und -ich?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis