Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Substantive, Artikel & Pronomen – online lernen

Substantive, Artikel und Pronomen stehen in enger Verbindung zu einander. So können Pronomen z. B. Substantive ersetzen. Mehr Infos erhältst du hier.

Wiki zum Thema: Substantive, Artikel & Pronomen

Grammatik

Pronomen: Demonstrativ- und Relativpronomen


Demonstrativpronomen:

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter. Sie werden benutzt, um etwas Bestimmtes hervorzuheben.


m

f

n

Plural

Nominativ

dieser/der
derjenige
derselbe

diese/die
diejenige
dieselbe

dieses/das
dasjenige
dasselbe

diese/die
diejenigen
dieselben

Genitiv

dieses
desjenigen
desselben

dieser
derjenigen
derselben

dieses
desjenigen
desselben

dieser
derjenigen
derselben

Dativ

diesem/dem
demjenigen
demselben

dieser/der
derjenigen
derselben

diesem/dem
demjenigen
demselben

diesen/denen
denjenigen
denselben

Akkusativ

diesen/den
denjenigen
denselben

diese/die
diejenige
dieselbe

dieses/das
dasjenige
dasselbe

diese/die
diejenigen
dieselben

Zusatz: jener, jene, jenes wird auf die gleiche Weise dekliniert

Beispiel:

Möchtest du diese Torte? Nein, lieber diese.


Relativpronomen:

Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter und leiten Relativsätze ein.


m

f

n

Plural

Nominativ

der/welcher

die/welche

das/welches

die/welche

Genitiv

dessen

deren

dessen

deren

Dativ

dem/welchem

der/welcher

dem/welchem

denen/welchen

Akkusativ

den/welchen

die/welche

das/welches

die/welche

Beispiel:

Der Mann, den wir sahen, war ein Polizist.

Grammatik

Wortarten: Substantive


Nomen sind Namenwörter. Es sind Bezeichnungen für Gegenstände und Personen, die man sehen und anfassen kann. Aber auch Dinge, die man nicht sehen und anfassen kann, wie zum Beispiel die Liebe oder der Geist, sind Nomen. Nomen werden großgeschrieben und haben einen Artikel. Jedes Nomen wird einer dieser drei Artikel:

der, die, das

fest zugeordnet. Nomen können außerdem in der Einzahl (genau ein Gegenstand) oder in der Mehrzahl (mehrere Gegenstände) stehen. Der Artikel für die Mehrzahl ist immer „die“. Nomen wie „Liebe“, „Glück“, „Hoffnung“, die keine anfassbaren Gegenstände bezeichnen, haben keine Mehrzahl.

Beispiele für Nomen

die Ferienschule - die Ferienschulen

der Freund - die Freunde

das Fahrrad - die Fahrräder

____________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Bilde aus den Buchstaben Nomen. Bilde anschließend auch die Mehrzahl der Wörter. Achte auch auf den richtigen Artikel und die Großschreibung!

Osnen = ______________ - ______________

emlub = ______________ - ______________

iter = ______________ - ______________

argten = ______________ - ______________


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.

___________________________________________________________________________

Osnen = die Sonne - die Sonnen

emlub = die Blume - die Blumen

iter = das Tier - die Tiere___

argten = der Garten - die Gärten

Grammatik

Pronomen: Artikel


Ein Artikel geht mit einem Nomen einher oder bezieht sich auf ein im Kontext bereits genanntes Nomen. Artikel geben Auskunft über das Geschlecht, den Fall und die Anzahl (Singular oder Plural) des dazugehörigen Nomens. Man unterscheidet zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.

Bestimmte Artikel:

der, die, das, des (Genitiv), dem (Dativ), den (Akkusativ)

Unbestimmte Artikel:

ein, eine, einem, eines, einen, einer

Bestimmte Artikel beziehen sich auf einen bestimmten Gegenstand, ein unbestimmter Artikel dagegen auf einen unbestimmten Gegenstand.

Beispiel:

Mara kauft sich das rote Fahrrad (… das sie letzte Woche im Schaufenster gesehen hat).
Mara kauft sich ein rotes Fahrrad.

In den meisten Fällen muss man die Nomen mit ihren dazugehörigen Grundartikel (der, die und das) erlernen. Es gibt allerdings einige Endungen, an denen man das Geschlecht sofort erkennen sollte.

Regel 1: Nomen mit den folgenden Endungen sind in den meisten Fällen (es gibt Ausnahmen!) maskulin:

-ig, -ismus, -or, -ling

Beispiele:

der König, der Organismus, der Moderator, der Frühling usw.

Regel 2: Nomen mit den folgenden Endungen sind in den meisten Fällen feminin:

-schaft, -ität, -ik, -keit, -heit, -ion, -ung

Beispiele:

die Freundschaft, die Identität, die Mimik, die Feierlichkeit, die Freiheit, die Ration, die Entlassung usw.

Regel 3: Nomen mit den folgenden Endungen sind in den meisten Fällen neutral:

-ma, -ment, -um

Beispiele:

das Trauma, das Instrument, das Eigentum usw.

___________________________________________________________________________

Beispielaufgabe 1:

Setze die richtigen bestimmten Artikel ein:

____ Haus, ____ Schifffahrt, ____ Lesebuch, ____ Musik, ____ Hauseingang, ____ Kissen

Beispielaufgabe 2:

Setze die richtigen unbestimmten Artikel ein:

____ Auto, ____ Strickjacke, ____ Zeitung, ____ Kleiderschrank, ____ Planet, ____ Katze

Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
___________________________________________________________________________
Aufgabe 1:
das Haus, die Schifffahrt, das Lesebuch, die Musik, der Hauseingang, das Kissen
Aufgabe 2:
ein Auto, eine Strickjacke, eine Zeitung, ein Kleiderschrank, ein Planet, eine Katze

Grammatik

Pronomen: Personal- und Possessivpronomen


Personalpronomen:

Personalpronomen sind Wörter, mit denen ein bereits erwähntes Nomen ersetzt werden kann.


1. Pers.

Singular

2. Pers.

Singular

3. Pers. Singular

1. Pers.

Plural

2. Pers.

Plural

3. Pers.

Plural

Nominativ

ich

du

er / sie / es

wir

ihr

sie

Genitiv

meiner

deiner

seiner / ihrer / seiner

unser

euer

ihrer

Dativ

mir

dir

ihm / ihr / ihm

uns

euch

ihnen

Akkusativ

mich

dich

ihn / sie / es

uns

euch

sie

Beispiel:
Ich habe einen Hund. Er ist sehr groß.


Possessivpronomen:

Possessivpronomen stehen als Begleiter vor dem Nomen.



ich

du

er

sie

es

wir

ihr

sie

Nominativ

m / n

mein

dein

sein

ihr

sein

unser

euer

ihr


f / pl

meine

deine

seine

ihre

seine

unsere

eure

ihre

Genitiv

m / n

meines

deines

seines

ihres

seines

unseres

eures

ihres


f / pl

meiner

deiner

seiner

ihrer

seiner

unserer

eurer

ihrer

Dativ

m / n

meinem

deinem

seinem

ihrem

seinem

unserem

eurem

ihrem


f

meiner

deiner

seiner

ihrer

seiner

unserer

eurer

ihrer


pl

meinen

deinen

seinen

ihren

seinen

unseren

euren

ihren

Akkusativ

m

meinen

deinen

seinen

ihren

seinen

unseren

euren

ihren


n

mein

dein

sein

ihr

sein

unser

euer

ihr


f / pl

meine

deine

seine

ihre

seine

unsere

eure

ihre











Beispiel:
Das ist mein Hund. Hast du meinen Hund gesehen?

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Substantive mit Christian
verschiedene mit Kristina
Personal und Possessiv mit Katrin
Verwandte Themen