Oftmals kannst du beim Durchlesen eines von dir verfassten Textes selbst noch ein paar Fehler finden. Wie du das besonders geschickt machst, lernst du hier.
Es ist wichtig, dass man trainiert, Fehler in Texten zu erkennen und zu verbessern, damit man auch eigene Texte selbstständig korrigieren kann. Am besten liest man den Text dafür laut vor, und zwar Satz für Satz, damit man möglichst viele Fehler entdeckt. Außerdem ist es sinnvoll, auf besondere Fehlerquellen zu achten, da sich hier besonders oft Fehler einschleichen. Solche Fehlerquellen sind zum Beispiel doppelte Konsonanten, vergessene Satzzeichen, inkorrekte Bildung von Mehrzahlformen und Verben und die Groß- und Kleinschreibung. Welche Fehlerquelle du persönlich ganz besonders beachten musst, findest du heraus, wenn du regelmäßig deine Texte kontrollierst. Damit du auch später noch einmal nachschauen kannst, was für Fehler du gemacht hast, ist es sinnvoll, die Fehler in dem ursprünglichen Text anzustreichen, am Rand zu verbessern und am Ende den ganzen Text noch einmal fehlerfrei abzuschreiben.
Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Finde die Fehler im folgenden Text, streiche sie an und schreibe den Text anschließend fehlerfrei in dein Heft!
Tom hat heute morgen ein neues Skateboard bekommen. Er ist besonders stolz, da die roten Rads sogar im Dunkeln leuchten So
richtig mit dem Skateboard fahren kann er aber noch nicht, deshalb wird er im Skaterpark schnell ausgelacht. der kann ja noch nicht mal einen einfachen Ollie!“, lacht die anderen jungs. Als Leonie die Anderen spotten hört, geht sie zu Tom und flüstert: „Komm, ich zeige dir bei mir Zuhause ein paar Tricks und dann komen wir wieder her.
Du wirst schon sehen wie die Anderen dann staunen!“. Die nächsten wochen trifft Tom sich jeden Tag mit Leonie und übt fleißig. Dann gehen sie zusammen zurück zum Skaterpark. Es ist schon etwas Dunkel draußen und als Tom mit seinen leuchtenden Rolen und den coolen Tricks loslegt kriegen die anderen Jungs den Mund vor Staunen nicht mehr zu.
Lösung:
Tom hat heute Morgen ein neues Skateboard bekommen. Er ist besonders stolz, da die roten Räder sogar im Dunkeln leuchten.So richtig mit dem Skateboard fahren kann er aber noch nicht, deshalb wird er im Skaterpark schnell ausgelacht. „Der kann ja noch nicht mal einen einfachen Ollie!“, lachen die anderen Jungs. Als Leonie die anderen spotten hört, geht sie zu Tom und flüstert: „Komm, ich zeige dir bei mir zu Hause ein paar Tricks und dann kommen wir wieder her. Du wirst schon sehen,wie die anderen dann staunen!“. Die nächsten Wochen trifft Tom sich jeden Tag mit Leonie und übt fleißig. Dann gehen sie zusammen zurück zum Skaterpark. Es ist schon etwas dunkel draußen,und als Tom mit seinen leuchtenden Rollen und den coolen Tricks loslegt, kriegen die anderen Jungs den Mund vor Staunen nicht mehr zu.
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000571
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000570
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000569
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000568
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000567
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000566
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 13674
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 13673
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 13483
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5997
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6250
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1299
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 13675
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 13484
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 13676
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5998
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6251
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1300