Deutsch: Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt

Wenn Du wissen willst, wie die Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt funktioniert, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

Groß- und Kleinschreibung: Regeln nach Doppelpunkt

Die deutsche Grammatik hat für jede Situation eine Regel parat. Manchmal kommt es Dir vielleicht so vor, als wären diese Regeln undurchschaubar – zum Beispiel, wenn nach einem Doppelpunkt Kleinschreibung und Großschreibung scheinbar willkürlich auftauchen. Aber keine Sorge: Natürlich ist auch der Doppelpunkt in der Grammatik ganz klar geregelt und Du kannst ganz einfach herausfinden, ob Du danach klein oder groß weiterschreiben musst. Wir helfen Dir dabei! 

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Regeln zur Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt: Wichtig ist, was danach kommt!

Ob der erste Buchstabe nach einem Doppelpunkt groß oder klein sein muss, hängt davon ab, was genau nach dem Doppelpunkt kommt. Folgt auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz, eine wörtliche Rede oder ein Substantiv (Nomen), schreibst Du groß. Folgt auf den Doppelpunkt ein unvollständiger Satz oder eine Aufzählung, schreibst Du klein. Sehen wir uns einmal alle Varianten mit Beispielen an. 

Selbstständiger Satz nach Doppelpunkt

Folgt auf den Doppelpunkt ein Satz, der auch für sich alleine stehen könnte, schreibst Du ihn groß. Das kannst Du ganz einfach herausfinden, indem Du Dir den Satz nach dem Doppelpunkt einmal laut vorliest. Wenn der Satz vollständig ist – also mindestens ein Subjekt und ein Prädikat enthält – und auch für sich alleine Sinn ergibt, wird er groß geschrieben. 

Beispiel:

Martin fand rasch die Ursache der Geräusche: Der Hund kaute auf einem Schuh herum. 

Der Satz nach dem Doppelpunkt ist vollständig und könnte auch für sich alleine stehen, deshalb ist der erste Buchstabe groß. 

Wörtliche Rede nach Doppelpunkt

Folgt auf den Doppelpunkt eine wörtliche Rede – also die Wiedergabe dessen, was jemand sagt –, schreibst Du den Satzanfang ebenfalls groß. Eine wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen („“). Diese Satzzeichen helfen Dir, sie zu erkennen.  

Beispiel:

Martin sagte: „Natürlich, den rechten Schuh hast du ja bereits zerstört, also muss der linke auch dran glauben.“

Da der Satz nach dem Doppelpunkt in Anführungszeichen steht und wiedergibt, was Martin zu seinem unartigen Hund sagt, wird der Satzanfang groß geschrieben. 

Substantive & Doppelpunkt

Du kannst vollständige Sätze und wörtliche Reden erkennen. Damit weißt Du bereits, wann auf einen Doppelpunkt Großschreibung folgt – denn in allen anderen Fällen ist die Kleinschreibung richtig. Die einzige Ausnahme sind Substantive (Nomen) und Eigennamen nach einem Doppelpunkt. Diese werden immer groß geschrieben – egal, was davor oder danach kommt. 

Beispiele:

Auf dem Schild steht: Vorsicht, Hund!

Name des Schuh-Killers: Bello 

In beiden Fällen steht nach dem Doppelpunkt kein vollständiger Satz, aber Substantive (Vorsicht) und Eigennamen (Bello) schreibst du immer groß. 

Einzelne Wörter nach Doppelpunkt

Manchmal folgt nach einem Doppelpunkt nur ein einzelnes Wort. In so einem Fall brauchst Du Dir über den Doppelpunkt gar keine Gedanken machen – Du schreibst das Wort immer klein, wenn es kein Substantiv oder Eigenname ist. 

Beispiele: 

Nach der Attacke des Hundes war der Schuh nur mehr eines: kaputt. 

Dabei wusste Martin vorher, dass Bello eine Sache mehr liebte als alles andere: Schuhe. 

Im zweiten Beispiel ist das Wort nach dem Doppelpunkt (Schuhe) ein Nomen und wird deshalb groß geschrieben. Steht vor dem Substantiv noch ein Artikel, wird dieser klein geschrieben:

Dabei wusste Martin vorher, dass Bello einer Sache niemals widerstehen konnte: einem Schuh. 

Aufzählung nach Doppelpunkt

Für eine Aufzählung nach einem Doppelpunkt gilt dasselbe wie für einzelne Wörter: Du schreibst sie immer klein, außer Substantive und Eigennamen.

Beispiele:

Martin wünscht sich zu Weihnachten: neue Schuhe, einen Gutschein für die Hundeschule, ein Kauspielzeug für Bello. 

Martin schreibt auf die Einkaufsliste: Schuhe, Buch über Hundetraining, Kauspielzeug.

Unvollständige Sätze & Doppelpunkt

Du weißt ja bereits: Vollständige Sätze nach einem Doppelpunkt schreibst Du groß, unvollständige klein. Aber woran erkennst Du einen unvollständigen Satz? Ganz einfach: Ergibt der Satz für sich alleine keinen Sinn, ist er unvollständig. 

Beispiel:

Martin erinnerte sich an das erste Foto, das er von Bello gesehen hat, und was darauf außer dem Hund sonst noch zu sehen war: jede Menge kaputte Schuhe. 

Bei dem Satz nach dem Doppelpunkt fehlt das Prädikat, das ihn zu einem vollständigen Satz machen würde. 

Tipps zur korrekten Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

In Sachen groß oder klein nach Doppelpunkt gilt: nicht zu viel nachdenken! Du musst eigentlich nur drei feste Regeln beachten – und eine davon ist für die deutsche Rechtschreibung sowieso unverzichtbar: 

  • Ein vollständiger Satz nach einem Doppelpunkt wird immer groß geschrieben.

  • Eine wörtliche Rede nach einem Doppelpunkt wird immer groß geschrieben.

  • Substantive (Nomen) und Eigennamen werden immer groß geschrieben. (Egal, ob davor ein Doppelpunkt steht.)

Trifft nichts davon auf den Satz nach dem Doppelpunkt zu, folgt immer eine Kleinschreibung. 

Zusammenfassung: Deutsche Grammatik & Doppelpunkt

Für die korrekte Groß- oder Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt wirfst Du einfach einen Blick auf das, was nach dem Doppelpunkt steht. Du musst Dir dann nur drei Fragen stellen:

  • Ist das ein vollständiger Satz?

  • Ist das eine wörtliche Rede? (Gibt es Anführungszeichen?)

  • Ist das erste Wort ein Substantiv oder Eigenname?

Kannst Du eine dieser Fragen mit ja beantworten, schreibst Du nach dem Doppelpunkt groß weiter. Kannst Du alle Fragen mit nein beantworten, schreibst Du nach dem Doppelpunkt klein weiter. 

In dieser Tabelle siehst Du die Regeln zum Doppelpunkt nochmal übersichtlich: 

Großschreibung nach Doppelpunkt
Kleinschreibung nach Doppelpunkt
vollständiger Satz
unvollständiger Satz
wörtliche Rede
Aufzählungen
Substantive und Eigennamen
einzelne Wörter (außer Eigennamen oder Substantive ohne Artikel)


Groß oder klein nach Doppelpunkt: Übungen

Mit den folgenden Übungen kannst Du Dein Wissen zur Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt überprüfen und festigen. 

Die Lösungen zu den Übungen findest Du hier.

Übung 1: Räume das Chaos auf

Bello hat ein ganz schönes Chaos verursacht. Kannst Du zumindest Ordnung in die ersten Buchstaben nach dem Doppelpunkt bringen?

  1. Als er die Wohnung betrat, wusste Martin: _er Hund hatte heute wieder jede Menge Spaß, während er alleine war.

  2. In der ganzen Wohnung lagen Sachen auf dem Boden verstreut: _inige Kleidungsstücke, diverse Hundespielzeuge und Martins Lieblingsschuhe.

  3. Bello sah seinem Herrchen schwanzwedelnd beim Aufräumen zu, als wollte er sagen: „_as hat so viel Spaß gemacht, beim nächsten Mal spielen wir zusammen!“


Übung 2: Bring Bello Manieren bei

Hilf Martin dabei, Bello beizubringen, dass man nicht mit Schuhen spielt.

  1. Zuerst kauft Martin verschiedene Hundespielzeuge: _tofftiere, Bälle und ein Zerrspielzeug.

  2. Dann erklärt Martin seinem Hund den Unterschied: „_as hier sind Schuhe, die sind nur für mich. Das ganze Spielzeug hier ist für dich.“

  3. Um sicher zu gehen, räumt Martin die Sachen in ein Regal und beschriftet die Fächer: _uf dem linken Fach steht „Hundespielzeug“, auf dem rechten Fach steht „Martins Schuhe“. 
Übung zur Groß- und Kleinschreibung: Erkennst Du, warum in den folgenden Sätzen eine Großschreibung auf den Doppelpunkt folgt?

Als Martin nach Hause kommt, staunt er: Es liegen sogar noch mehr zerkaute Schuhe herum als sonst.

Lösungen

Übung 1: Räume das Chaos auf

  1. Als er die Wohnung betrat, wusste Martin: Der Hund hatte heute wieder jede Menge Spaß, während er alleine war! (Vollständiger Satz)

  2. In der ganzen Wohnung lagen Sachen auf dem Boden verstreut: einige Kleidungsstücke, eine Fernbedienung und Martins Lieblingsschuhe. (Aufzählung)

  3. Bello sah seinem Herrchen schwanzwedelnd beim Aufräumen zu, als wollte er sagen: „Das hat so viel Spaß gemacht, beim nächsten Mal spielen wir zusammen!“ (Wörtliche Rede)


Übung 2: Bring Bello Manieren bei

  1. Zuerst kauft Martin verschiedene Hundespielzeuge: Stofftiere, Bälle und ein Zerrspielzeug. (Substantiv)

  2. Dann erklärt Martin seinem Hund den Unterschied: „Das hier sind Schuhe, die sind nur für mich. Das ganze Spielzeug hier ist für dich.“ (Wörtliche Rede)

  3. Um sicher zu gehen, räumt Martin die Sachen in ein Regal und beschriftet die Fächer: Auf dem linken Fach steht „Hundespielzeug“, auf dem rechten Fach steht „Martins Schuhe“. (Vollständiger Satz)
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis