Rede analysieren Klasse 10 – online lernen

Wenn du die wichtigsten Informationen, zum Beispiel einer politischen Rede, herausfiltern willst, dann analysierst du den Text. Was du dabei beachten musst, erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Reden analysieren

Umgang mit Texten und Literatur

Reden analysieren


Vor allem Politiker halten oft Reden vor einem großen Publikum. Um ihr Publikum zu überzeugen, benutzen sie verschiedene Mittel, vom Aufbau über die Wortwahl bis hin zu rhetorischen Mitteln. Bei einer Redeanalyse sollen genau diese Mittel genauer untersucht werden. Hierzu geht man am besten in vier Schritten vor:


Einleitungssatz:

Der Einleitungssatz ist Teil der Einleitung und sollte möglichst in einem Satz wiedergeben, wer die Rede hält, wo und wann sie gehalten wird, welches Publikum angesprochen wird und ob es einen bestimmten Anlass für die Rede gibt.


Einleitung (inhaltlich):

In der eigentlichen Einleitung sollten nun die Hauptthesen des Redners zusammengefasst werden. Dazu können auch einzelne Argumente und Beispiele verwendet werden. Außerdem sollten die inhaltliche Gliederung der Rede und die Stellung des Redners erwähnt werden.


Hauptteil (Analyse):

Im Hauptteil findet nun die eigentliche Analyse statt. Neben den rhetorischen Mitteln sollte hier auch auf die Wortfelder, die der Redner benutzt, geachtet werden. Besonders häufig finden sich beispielsweise viele Pronomen wie „wir“ in Reden, um das Gemeinschaftsgefühl und die Zugehörigkeit zu stärken. Hier sollte besonders die Frage, ob der Redner das Publikum mit einbezieht, geklärt werden. Liegt die Rede nicht nur in schriftlicher Form vor, kann außerdem die Lautstärke, die Satzbetonung, das Tempo und bei Filmen auch die Gestik und Mimik des Redners analysiert werden.


Schluss (Bewertung/Beurteilung):

Im Schlussteil einer Redeanalyse sollte die Rede zunächst auf sachlicher Ebene beurteilt und schließlich auf subjektiver Ebene bewertet werden.

Beispielaufgabe:

Schreibe zu folgenden rhetorischen Mitteln beispielhaft eine Zeile einer Rede:
1. Metapher__________________________________________
2. Anapher___________________________________________
3. Euphemismus (Beschönigung)__________________________

Lösung: 1. Nun lasst uns unsere Flügel ausbreiten und dem gemeinsamen Ziel entgegenfliegen! ; 2. Ich bin stolz auf das, was wir geschafft haben. Ich bin stolz auf das, was wir gerade schaffen. Ich bin stolz auf das, was wir schaffen werden. ; 3. Wir alle gehen zur Schule, um Bildung zu erfahren. Es gibt nichts schöneres auf der Welt, als täglich unser Wissen zu erweitern!

Umgang mit Texten und Literatur

Gesprächsanalyse/Dialoganalyse


Aufbau:

Der Aufbau einer Gesprächsanalyse unterscheidet sich allgemein natürlich nicht von anderen Textinterpretationen.


Einleitungssatz

Nennung des Autors des Werkes/Dramas, Erscheinungsjahr und Eingliederung in eine Epoche

Nennung des Hauptthemas des zu untersuchenden Gesprächs

Nennung der beteiligten Gesprächspartner Wer spricht wie, zu wem, warum, zu welcher Zeit, an welchem Ort?

Falls vom Lehrer verlangt, Vermutung aufstellen, was der Autor mit dem Gespräch/dem Gesprächsausschnitt sagen möchte


Inhaltsangabe

Kurze und knappe Inhaltsangabe des Gesprächs

Dialoganalyse und Gesprächsanalyse (die eigentliche Analyse startet nun)

Insgesamt zu beachten:
vom Großen hin zum Kleinen, vom Allgemeinen ins Spezielle


Zu beachtende Analyseaspekte:

Einordnung des Gesprächs in den Gesamtkontext des Werkes

Darstellung des Gesprächsverlaufs: Entwickelt sich der Dialog in eine unvorhersehbare Richtung?

Darlegung der Beziehungen zwischen den Gesprächspartnern

Ist eine bestimmte Strategie der Gesprächsführung erkennbar?

Wer spricht wie häufig und wie lange? Wer spricht wie oft mit wem? Wer dominiert das Gespräch? Darstellung der Redeanteile, Gesprächsanteile


Sehr wichtig:

Welche rhetorischen Mittel werden verwendet (Stilmittel) und was bewirken sie bei der Leserschaft?

Darstellung der allgemein verwendeten Sprache und des Satzbaus der jeweiligen Charaktere (alltägliche Umgangssprache, gehobene Sprache, schwülstige Sprache, Dialekt etc.)

Hervorheben genereller Auffälligkeiten des Gesprächs, z. B. auf Regieanweisungen eingehen


Falls Wissen vorhanden, folgende Aspekte mit einfließen lassen:

Nennung der Zielgruppe

Klärung des epochenspezifischen Hintergrunds

Autobiografischen Bezug herstellen (Beziehung Werk und Autor: Lassen sich seine Lebensumstände im Drama skizzieren?)

Entstehungsumstände des Werks, besondere Erwähnungen und Kausalzusammenhänge (zum Beispiel Gesellschaftskritik an Zuständen damaliger Zeit etc.)

Zusammenfassung und Schlussteil

Allgemeine Zusammenfassung der geführten Gesprächsanalyse

Welche Bedeutung hat der Dialog beziehungsweise das Gespräch für das Gesamtwerk?

Sind neue Erkenntnisse zu ziehen, hat sich eine Person auffällig verhalten?

Werden Geheimnisse preisgegeben?

Haben die Gesprächspartner ihre Ziele im Gespräch erreicht?

Was folgt in dem Werk nach der Dialogszene?

Eventuell eigene Stellungnahme

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Rede analysieren mit Katrin
Webinar: Umgang mit Texten im Fach Deutsch - Textuntersuchung
Webinar: Umgang mit Texten im Fach Deutsch - Textuntersuchung
Webinar: Umgang mit Literatur im Fach Deutsch
Webinar: Umgang mit Literatur im Fach Deutsch