Deutsch – Relativsätze
Wenn du wissen willst, wie man Relativsätze richtig bildest, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Relativsätze einfach erklärt: Beispiele, Fälle, Hinweise
Heute geht es um ein Thema, das besonders wichtig für dich ist. Du erfährst in der nun folgenden Lektion, wie Relativsätze gebildet werden. Das sind sogenannte Nebensätze, die sich immer auf eine Information im Hauptsatz beziehen. Sie werden durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und durch ein Relativpronomen oder ein Relativadverb eingeleitet. Wenn du dich schon ein bisschen in der deutschen Grammatik auskennst, dann hast du gemerkt, dass der allererste Satz dieser Lektion schon ein Relativsatz war. Das Schöne an dieser Konstruktion ist, dass Relativsätze eine informative Ergänzung zum Hauptsatz sind – ohne, dass ein neuer Satz begonnen werden muss. Das macht ihre Verwendung so elegant.
Diese Lektion steht also unter dem Grundsatz „Relativsätze verstehen und anwenden lernen”. Jetzt hast du schon einen ersten Überblick. Wenn du den folgenden Artikel durchgearbeitet hast, wirst du mit der Bildung von Relativsätzen keine Probleme haben.
Verständliche Erklärung von Relativsätzen mit Beispielen
Du hast ja bereits gelernt, dass Relativsätze dem Hauptsatz beigeordnete Informationen enthalten, diesen also ergänzen. Das führt zur Präzision deiner Sprache. Du wirst dich genauer ausdrücken können. Das gilt sowohl für das gesprochene Wort, vor allem aber auch für deine Texte.
Hier einige Beispiele für die jeweiligen Relativsatz-Formen:
Einleitung mit Relativpronomen:
- Das ist eine Lektion, die dir im Deutschunterricht sehr helfen wird.
- Das ist der Film, der meinen Lieblingsschauspieler von einer ganz neuen Seite zeigt.
- Dieser Computer ist mit allen Programmen bestückt, die du wirklich brauchst.
Einleitung mit einer Präposition vor dem Relativpronomen:
- Herr Waldwitz ist der Künstler, für den ich große Bewunderung empfinde.
- Maike ist die Freundin, über die ich ständig nachdenken muss.
- Das ist der Moment, auf den ich gewartet habe.
Beispiel für eine Einleitung mit Relativadverb:
- Das ist die Fahrschule, wo ich meinen Führerschein gemacht habe.
- Dies ist der Grund, weshalb ich mich gegen das Projekt entschieden habe.
- Das ist die Straße, wo mein Fahrrad gestohlen wurde.
Relativpronomen und ihre Verwendung & Deklination
Nebensätze sind eigentlich immer leicht erkennbar. Schau dir die folgenden Tabellen genau an – und lerne die Worte. Relativpronomen werden dekliniert. Dass bedeutet, dass sie ihre Form nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), nach Numerus (Singular, Plural) und nach Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) ändern. So erkennst du jeden Relativsatz.
Es ist KEIN Relativsatz, wenn eine Konjunktion am Beginn des Nebensatzes steht. Gemeint sind Bindeworte wie und, weil, oder…
Relativpronomen „der”, „die”, „das”
Nominativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | der |
Femininum 3. Pers. Sing. | die |
Netrum 3. Pers. Sing. | das |
3. Person Plural | die |
Genitiv
Maskulinum 3. Pers. Sing. | dessen |
Femininum 3. Pers. Sing. | deren |
Neutrum 3. Pers. Sing. | dessen |
3. Person Plural | deren/derer |
Dativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | dem |
Femininum 3. Pers. Sing. | der |
Neutrum 3. Pers. Sing. | dem |
3. Person Plural | denen |
Akkusativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | den |
Femininum 3. Pers. Sing. | die |
Neutrum 3. Pers. Sing. | das |
3. Person Plural | die |
Beispiele
- Das ist die Bloggerin, die so faszinierende Inhalte schreibt.
Erklärung:
Das Relativpronomen „die” ersetzt das Subjekt des Hauptsatzes:
„Die Bloggerin” schreibt so faszinierende Inhalte.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Femininum
Das Relativpronomen ist daher Nominativ, Singular, Femininum - Michael Hinter ist der Moderator, dessen Erläuterungen wirklich verständlich sind.
Erklärung:
Das Relativpronomen „dessen” ersetzt das Genitivobjekt im Satz:
Seine Erläuterungen sind wirklich verständlich.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Maskulinum.
Das Relativpronomen ist daher Genitiv, Singular, Maskulinum. - Die K-Pop-Boys sind die Sänger, denen ich am liebsten zuhöre.
Erklärung:
Das Relativpronomen „denen” ersetzt das Dativobjekt im Satz:
Den K-Pop-Boys höre ich so gerne zu.
Der Bezug ist in der 3. Person Plural.
Das Relativpronomen ist daher Dativ, Plural. - Das ist das Handy, das alle Schüler unbedingt besitzen wollen.
Erklärung:
Das Relativpronomen „das” ersetzt das Akkusativobjekt im Satz:
Das Handy wollen alle Schüler.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Neutrum.
Das Relativpronomen ist daher Akkusativ, Singular, Neutrum.
Relativpronomen „welcher”, „welche”, „welches”
Nominativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | welcher |
Femininum 3. Pers. Sing. | welche |
Neutrum 3. Pers. Sing. | welches |
3. Person Plural | welche |
Genitiv
Maskulinum 3. Pers. Sing. | - |
Femininum 3. Pers. Sing. | - |
Neutrum 3. Pers. Sing. | - |
3. Person Plural | - |
Dativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | welchem |
Femininum 3. Pers. Sing. | welcher |
Neutrum 3. Pers. Sing. | welchem |
3. Person Plural | welchen |
Akkusativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | welchen |
Femininum 3. Pers. Sing. | welche |
Neutrum 3. Pers. Sing. | welches |
3. Person Plural | welche |
„Welcher”, „welche” und „welches” haben keine Genitivformen. Stattdessen verwendest den Genitiv der Relativpronomen „der”, „die” und „das”. Sie lauten „dessen”, „deren” und „dessen”.
Wichtig ist hier aber auch ein Hinweis zur Alltagssprache. Zumeist wirst du die Relativpronomen „der”, „die” und „das” (und deren deklinierte Formen) nutzen. Um aber Wiederholungen in einem Folgesatz zu vermeiden, nutzt du anschließend „welcher”, „welche” und „welches”. So wird deine Sprache schöner.
Beispiele:
- Das ist die Bloggerin, welche so faszinierende Inhalte schreibt.
Erklärung:
Das Relativpronomen „welche” ersetzt das Subjekt des Hauptsatzes:
„Die Bloggerin” schreibt so faszinierende Inhalte.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Femininum
Das Relativpronomen ist daher Nominativ, Singular, Femininum - Michael Hinter ist der Moderator, dessen Erläuterungen wirklich verständlich sind.
Erklärung:
Das Relativpronomen „dessen” ersetzt das Genitivobjekt im Satz:
Seine Erläuterungen sind wirklich verständlich.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Maskulinum.
Das Relativpronomen ist daher Genitiv, Singular, Maskulinum. - Die K-Pop-Boys sind die Sänger, welchen ich am liebsten zuhöre.
Erklärung:
Das Relativpronomen „welchen” ersetzt das Dativobjekt im Satz:
Den K-Pop-Boys höre ich so gerne zu.
Der Bezug ist in der 3. Person Plural.
Das Relativpronomen ist daher Dativ, Plural. - Das ist das Handy, welches alle Schüler unbedingt besitzen wollen.
Erklärung:
Das Relativpronomen „welches” ersetzt das Akkusativobjekt im Satz:
Das Handy wollen alle Schüler.
Der Bezug ist in der 3. Person Singular, Neutrum.
Das Relativpronomen ist daher Akkusativ, Singular, Neutrum.
Relativpronomen mit Präposition:
Diese Erklärung ist ebenfalls nicht sonderlich kompliziert; sie erfordert aber deine besondere Aufmerksamkeit. Sollte das Verb eines Relativsatzes ein Verb mit einer Präposition sein, steht das Pronomen immer hinter der Präposition:
Beispiel:
- Aussage:
Ich habe das Buch heute im Postkasten gehabt. Zwei lange Wochen musste ich darauf warten.
Hauptsatz mit Relativsatz:
Endlich war das Buch im Postkasten, auf das ich zwei lange Woche gewartet habe.
Erklärung:
Bezugswort ist in diesem Satz „das Buch” (Singular / Neutrum)
„Ich warte auf das Buch” (Akkusativ / Singular / Neutrum)
Steht das Bezugswort im Nebensatz nach einer Präposition, so klärt die jeweilige Präposition den Kasus (Genitiv, Dativ oder Akkusativ) des Relativpronomens. Die Präposition steht im Relativsatz vor dem Relativpronomen:
- Das ist das Restaurant, in dem wir letzte Woche gegessen haben.
- Der Rhein ist der Fluss, an dem wir oft spazieren gehen.
- Das ist der Park, um den sich viele Legenden ranken.
Die Schülerhilfe hilft Dir in jedem Fall – zum Beispiel mit kostenlosen Probestunden
- Vor Ort oder Online.
- In vielen Fächern, allen Klassen und Schularten.
- Du kannst alle Fragen stellen, die Dir wichtig sind.
Was ist ein Relativadverb?
Zur Beantwortung der Frage „Was ist ein Relativadverb” braucht es eine genaue Definition: Relativadverbien sind Satzglieder, die dazu dienen, einen Relativsatz einzuleiten. Wichtig dabei ist aber zu wissen, dass sie sich auf den gesamten übergeordneten Satz beziehen und dabei genauere Angaben zu einem Ort, einem Grund oder zu einer Art und Weise machen. Daher sind Relativadverbien sogenannte Umstandswörter. Das macht sie so wichtig – und vor allem unveränderlich. Das heißt: Sie können nicht dekliniert werden. Besser verstehst du diese Theorie sicher am direkten Wort: Relativadverbien sind unter anderem wo, womit, wofür und worüber. Du merkst: Relativadverbien sind also auch Frageadverbien.
Für Ortsangaben nutze die „wo”-Fragen: wo, woran, woher, wohin…
Beispiele:
- Ich muss unbedingt wieder in ein Land reisen, wo es wirklich warm ist.
- Diese Formel ist das wichtige Problem, woran wir seit Wochen arbeiten.
- Der Reiseleiter erklärte uns, wohin die nächste Exkursion führen würde.
- Er wollte unbedingt das Land erkunden, woher seine Eltern kamen.
Fragen nach einem bestimmten Grund: warum, weshalb, wieso…
Beispiele:
- Ich kenne keine Begründung, warum du so handeln musstet.
- Er fragte sich angestrengt, weshalb die Unternehmung gescheitert war.
- Den ganzen Abend gab es nur das Thema, wieso die Frau gegangen war.
Fragen nach der Art und Weise: wie
Beispiele:
- Ich verstehe gar nicht, wie du so viel in so kurzer Zeit schaffen konntest.
- Lass uns einfach weitermachen, wie wir es gelernt haben.
Relativsätze bilden – in allen vier Fällen
Du hast es hier ja schon anfangs gelesen: Relativsätze machen deine Sprache schöner und konkreter. Du kannst dich schlicht besser ausdrücken. Das macht vor allem deine Texte besser. Schließlich ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen langweilig und senkt die Lesefreude. Du willst doch aber, dass deine Botschaft wahrgenommen wird. Daher erfährst du nun genau, wie Relativsätze gebildet werden. Für jeden Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) findest du in der folgenden Auflistung Beispiele. Numerus (Singular/Plural) und Genus (Maskulinum/Femininum/Neutrum) werden durch das jeweilige Bezugswort definiert.
1) Relativsatz im Nominativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | der / welcher |
Femininum 3. Pers. Sing. | die / welche |
Neutrum 3. Pers. Sing. | das / welches |
3. Person Plural | die / welche |
Beispiel:
Nominativ / Maskulin / Singular
Bezugswort: der Trainingspartner
- 2 Hauptsätze:
Ihr Freund ist auch ein Trainingspartner. Er sorgt dafür, dass sie wirklich fit wird. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Ihr Freund ist auch ein Trainingspartner, der dafür sorgt, dass sie richtig fit wird.
Beispiel:
Nominativ / Feminin / Singular
Bezugswort: die Schule
- 2 Hauptsätze:
Ich gehe gern zu Fuß in die Schule. Sie gar nicht weit weg von meinem Zuhause. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Ich gehe gern zu Fuß in die Schule, die gar nicht weit weg von meinem Zuhause ist.
In den genannten Beispielen ist das Bezugswort immer durch den bestimmten Artikel (der, die) erkennbar. Trotzdem gilt: Auch, wenn vor dem Bezugswort der unbestimmte Artikel (oder gar kein Artikel steht), hat das Relativpronomen im Nominativ die Form eines bestimmten Artikels.
Beispiel:
Nominativ / Neutrum / Singular
Bezugswort: das Konto
- 2 Hauptsätze:
Das ist mein Konto. Es enthält nicht besonders viel Erspartes. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Das ist mein Konto, das nicht besonders viel Erspartes enthält.
Beispiel:
Nominativ / Plural
Bezugswort: die Sportler
- 2 Hauptsätze:
Meine Trainingspartner sind alle Sportler. Sie wissen viel über die richtige Ernährung. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Meine Trainingspartner sind alle Sportler, die viel über die richtige Ernährung wissen.
2) Relativsatz im Genitiv
Maskulinum 3. Pers. Sing. | dessen |
Femininum 3. Pers. Sing. | deren |
Neutrum 3. Pers. Sing. | dessen |
3. Person Plural | deren/derer |
Wichtig zu wissen ist, dass Relativsätze im Genitiv eher selten sind und sprachlich als schwer gebräuchlich angesehen sind.
Beispiel:
Genitiv / Maskulin / Singular
Bezugswort: Rob
- 2 Hauptsätze:
Rob ist Sportler. Er hat ein tolles Sixpack. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Rob, dessen Sixpack toll ist, ist ein Sportler.
Beispiel:
Genitiv / Feminin / Singular
Bezugswort: Susi
- 2 Hauptsätze:
Susi ist Sportlerin. Sie hat ein tolles Sixpack. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Susi, deren Sixpack toll ist, ist eine Sportlerin.
Beispiel:
Genitiv / Neutrum / Singular
Bezugswort: Kind
- 2 Hauptsätze:
Das Kind war noch sehr klein. Ich erinnere mich noch gut an das Kind - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Das Kind, dessen ich mich erinnere, war noch sehr klein.
Beispiel:
Genitiv / Plural
Bezugswort: Männer
- 2 Hauptsätze:
Die Männer waren dünn oder schlank. Ich erinnere mich noch gut an die Männer. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Die Männer, deren ich mich erinnere, waren dünn oder schlank.
3) Relativsatz im Dativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | dem / welchem |
Femininum 3. Pers. Sing. | der / welcher |
Neutrum 3. Pers. Sing. | dem / welchem |
3. Person Plural | denen / welchen |
Beispiel:
Dativ / Maskulin / Singular
Bezugswort: Rob
- 2 Hauptsätze:
Rob ist Sportler. Ihm gefällt sein Sixpack sehr. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Rob, dem sein Sixpack toll gefällt, ist Sportler.
Beispiel:
Dativ / Feminin / Singular
Bezugswort: Susi
- 2 Hauptsätze:
Susi ist Sportlerin. Ihr gefällt ihr Sixpack sehr. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Susi, der ihr Sixpack toll gefällt, ist Sportlerin.
Beispiel:
Dativ / Neutrum / Singular
Bezugswort: Tier
- 2 Hauptsätze:
Das Tier ist wohl genährt. Ihm schmeckt das Futter gut. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Das Tier, dem das Futter gut schmeckt, ist wohl genährt.
Beispiel:
Dativ / Plural
Bezugswort: Partner
- 2 Hauptsätze:
Unsere Partner sind zufrieden. Die Vorgaben haben ihnen gefallen. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Unsere Partner, denen die Vorgaben gefallen, sind zufrieden.
4) Relativsatz im Akkusativ
Maskulinum 3. Pers. Sing. | den / welchen |
Femininum 3. Pers. Sing. | die / welchen |
Neutrum 3. Pers. Sing. | das / welches |
3. Person Plural | die / welche |
Beispiel:
Akkusativ / Maskulin / Singular
Bezugswort: Rob
- 2 Hauptsätze:
Rob ist Sportler. Er wird von vielen wegen seines Sixpacks bewundert. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Rob, den viele wegen seines Sixpacks bewundern, ist ein Sportler.
Beispiel:
Akkusativ / Feminin / Singular
Bezugswort: Susi
- 2 Hauptsätze:
Susi ist Sportlerin. Sie wird von vielen wegen ihres Sixpacks bewundert. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Susi, die viele wegen ihres Sixpacks bewundern, ist ein Sportlerin.
Beispiel:
Akkusativ / Neutrum / Singular
Bezugswort: Handy
- 2 Hauptsätze:
Das Handy ist schon kaputt. Ich habe es gestern erst gekauft. - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Das Handy, das ich gestern erst gekauft habe, ist schon kaputt.
Beispiel:
Akkusativ / Plural
Bezugswort: Männer
- 2 Hauptsätze:
Die Männer waren sehr schmal. Du erinnest dich noch gut an sie (die Männer). - Hauptsatz mit erklärendem Relativsatz:
Die Männer, die du noch in Erinnerung hast, waren sehr schmal.
Aufbau eines Relativsatzes & Kommasetzung
Damit du dich mit dem Aufbau eines Relativsatzes noch besser vertraut machen kannst, hier nun die konkrete Struktur. Dieser Aufbau kann immer genutzt und umgesetzt werden:
Hauptsatz + Komma + (Präposition) + Relativpronomen/-adverb + weitere Satzglieder
(des Nebensatzes) + Prädikat (finites Verb).
Anhand eines Beispiels kannst du die Theorie gleich in der Praxis erkennen:
- Der Stürmer trickst vor dem Tor alle Gegenspieler aus, die ihn zuvor massiv bedrängt haben.
Aber: Ein Relativsatz kann natürlich auch in den Hauptsatz eingeschoben sein. Dann steht er direkt hinter dem Bezugswort:
Hauptsatz + Komma + (Präposition) + Relativpronomen/-adverb + restliche Satzglieder des Nebensatzes + Prädikat (finites Verb) + Komma + restlicher Hauptsatz.
Hier wieder die Praxis zur Theorie:
- Alle Gegenspieler, die den Stürmer zuvor massiv bedrängt hatten, werden von ihm vor dem Tor ausgetrickst.
Der Relativsatz gehört in diesem Beispiel zum Subjekt, denn er kann nicht von seinem Bezugswort losgelöst werden, sondern ergibt nur an dieser Stelle im Satz Sinn. Er ist also kein eigenständiges Satzglied.
Kommasetzung in Relativsätzen
Diese Lektion enthielt nun schon eine Fülle von Text-Beispielen für Relativsätze. Sicher ist dir dabei aufgefallen, dass es grundsätzlich zwei Arten gibt, wie die Kommata positioniert werden.
1) Steht ein Relativsatz hinter dem Hauptsatz, sagt die Regel, dass du ihn immer durch ein Komma vom Hauptsatz trennen musst.
- Beispiel:
Das ist der Film, den Sven so toll findet.
2) Wird der Relativsatz aber in den Hauptsatz eingeschoben, dann müssen zwei Kommata gesetzt werden: vor und nach dem Relativsatz.
- Beispiel:
Der Film, den Sven so toll findet, hat Steven Spielberg gedreht.
Wörter, die Relativsätze einleiten
Zum Schluss nun noch eine Zusammenfassung der Wörter, die Relativsätze einleiten.
- Relativpronomen
- der, die, das, welcher, welches (und alle Deklinationsformen)
- der, die, das, welcher, welches (und alle Deklinationsformen)
- Relativpronomen mit Präposition:
- in dem, unter der, an dem, in der…
- in dem, unter der, an dem, in der…
- Relativpronomen mit Relativadverb:
- wo, wer, woher, wohin, wonach…
- wo, wer, woher, wohin, wonach…
- Relativsätze mit einem einleitenden „was”
- „Was” als Relativpronomen stellt den Bezug zu sogenannten Indefinitpronomen her. Gehört das Bezugswort im Hauptsatz also zur Kategorie dieser besonderen Pronomen, dann kennzeichnet dieses eine nicht bestimmte Mengenangabe. Das kann sich auf Gegenstände oder Personen beziehen. „Was” als Relativpronomen kannst du nicht deklinieren!
Beispiele:
- Manches, was ich geahnt habe, kam niemals zur Sprache.
- Sein Freund hat vieles, was er unbedingt erledigen wollte, nie begonnen.
- Das Wasser, was er unbedingt abkochen wollte, war gar nicht schmutzig
Relativsätze mit „was“ können sich jedoch auch auf einen ganzen Hauptsatz beziehen.
Beispiele:
- Vergangene Woche hat Lisa ihren Test bestanden, was eine Erleichterung war.
- Das Buch ist nach einem Jahr endlich fertig, was uns sehr gefreut hat.
- Die langen Arbeitsstunden sind endlich vorüber, was für alle wichtig ist.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Erkenntnisse über Relativsätze
Das war eine lange und umfangreiche Lektion. Dennoch sind es im Prinzip nur einige essentielle Dinge, die du dir bei der Bildung von Relativsätzen merken musst: Relativsätze sind Nebensätze, die den Hauptsatz durch weiterführende Informationen aufwerten oder lesbarer machen. Das geschieht durch eine Einleitung mit einem Relativpronomen. Diese sind identisch wie bestimmte Artikel, sie unterscheiden sich bloß im Dativ Singular und im Genitiv. Beachte aber auch immer, dass Relativsätze ebenfalls durch „welcher”, „welche”, „welchem” oder auch mit „wo” oder „was” eingeleitet werden können.
Zum Schluss: Du musst dir immer wieder die drei folgenden Fragen beantworten und schon weißt du, welchen Kasus, Numerus und Genus du verwenden wirst.
- Welches Geschlecht (männlich, weiblich oder neutral) hat das Substantiv, auf das sich das Relativpronomen bezieht?
- Ist dieses Substantiv im Singular oder im Plural?
- In welchem Kasus (Fall) steht das Pronomen im Relativsatz?
Teste dein Wissen: 3 Übungen mit Relativsätzen
In welchem Relativsatz ist ein falscher Fall verborgen?