Du kennst das bestimmt: Du sollst einen Aufsatz schreiben und hast viele Ideen zu dem Thema. Wie du diese in die richtige Reihenfolge bringst und ordnest, erfährst du hier.
Erzählungen tauchen in unterschiedlichen Formen auf, sei es als Erlebniserzählung, als Bildergeschichte oder auch in Form eines Märchens. Mit einer Erzählung möchte man Zuhörer oder Leser unterhalten und interessante, spannende Geschichten erzählen, die auf wirklich geschehenen oder aber auch erfundenen Erlebnissen basieren. Damit unterscheidet sich eine Erzählung stark von einem Bericht, der sich strikt an wahre Informationen halten muss.
Das Grundgerüst einer Erzählung:
Egal, ob die Erzählung von einer erfundenen oder wirklich erlebten Geschichte handeln soll, ist es wichtig, sich vor dem Schreiben einen Überblick über die Geschichte zu verschaffen.
Hierzu helfen die W-Fragen:
Wo findet die Geschichte statt?
Überlege dir Schauplätze, an denen die Handlung stattfinden soll (Wald, Italien, Schloss, Auto etc.).
Wer taucht in der Geschichte auf?
Eine Erzählung braucht Figuren (Personen, Tiere), um eine interessante Geschichte zu erzählen. Hauptfiguren sind Personen oder Tiere, die am Handlungsgeschehen überwiegend Anteil haben.
Was passiert oder was ist das Problem?
Eine Geschichte wird immer dann interessant, wenn die Figuren vor Problemen stehen, die sie lösen müssen, oder wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Beispiel: Eine Touristengruppe fährt mit dem Bus durch die Wüste und der Tank ist leer. Die Verlobte des Prinzen wird von einem bösen Zwerg in eine Maus verwandelt.
Wie ist es passiert oder was hat zu dem Problem geführt?
Es ist immer interessant zu wissen, wie es zu dem Problem gekommen ist, vor dem die Figuren der Geschichte stehen. Beispiel: Der schusselige Assistent des Busfahrers hat den Kanister mit Benzin an der Tankstelle vergessen, und nun haben die Touristen das Problem. Der böse Zwerg fühlt sich von dem Prinzenpaar schlecht behandelt und will sich mit einem Fluch rächen.
Wann spielt die Geschichte?
Der Zeitpunkt, zu dem eine Geschichte spielt, oder auch, wann neue Ereignisse innerhalb einer Geschichte eintreten, ist sehr wichtig, um einen zeitlichen Überblick über die Erzählung zu haben.
Eine Erzählung schreiben
Eine Erzählung muss die einzelnen Handlungsabläufe nicht zwingend in ihrer zeitlichen Abfolge darstellen, jedoch empfiehlt es sich, für eine interessante Geschichte einige Regeln zu beachten:
Die Überschrift soll neugierig auf die Geschichte machen.
In der Einleitung sollten die Hauptfiguren, die Umstände und die zeitliche Einordnung genannt werden.
Spannung wird aufgebaut, indem nicht direkt am Anfang alles Wichtige erzählt wird. Die Geschichte sollte im Hauptteil zu ihrem Höhepunkt kommen. Beispiel: der Kampf mit dem Drachen oder die Entdeckung des Schatzes. Auch eine Wende in der Erzählung kann für Spannung sorgen. Beispiel: Der Assistent des Busfahrers hat den Benzinkanister gar nicht vergessen, sondern entpuppt sich im Hauptteil der Erzählung als Gauner, der die Touristen ausrauben will.
Der Schluss der Erzählung wird dann wieder etwas ruhiger und man erfährt, was aus den Figuren geworden ist. Beispiel: Der Prinz hat den Zwerg besiegt und lebt glücklich mit seiner Prinzessin auf dem Schloss. Der Gauner wurde von den Touristen überrumpelt und gefesselt und alle konnten ihren Urlaub in Ruhe beenden.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10096
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10095
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1354
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1355