Du hast Stichpunkte gesammelt, um deine Meinung zu vertreten. Wie du diese jetzt sinnvoll in einem Aufsatz einsetzen kannst, erfährst du hier.
Argumentationen sollen den Leser von einer These überzeugen. Um überzeugend zu sein, gibt es einige Dinge bei einer Argumentation zu beachten.
Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Argumentation sollte in eine kurze Einleitung, die zum Thema hinführt, einen Hauptteil, der die Argumente darlegt und einen Schluss, der die Argumentation abrundet, unterteilt werden.
Wortwahl
Eine überzeugende Argumentation enthält viele treffende Adjektive, bleibt aber trotzdem sachlich. Geeignete Adjektive sind zum Beispiel:
wichtig, umstritten, bedeutungsvoll, weitverbreitet, ...
Außerdem sollte eine Argumentation, mithilfe von passenden Konjunktionen verständlich und schlüssig gestaltet werden, beispielsweise durch diese:
einerseits ... andererseits, dahin gehend, abschließend, ...
Aufbau/Struktur
Um eine Argumentation glaubhaft und überzeugend zu machen, ist es neben den Belegen für die einzelnen Argumente wichtig, Pro- und Kontra-Argumente zu diskutieren.
Als Struktur eignet sich hierfür besonders das Sanduhren-Modell:
Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Sortiere folgende Argumente nach dem Sanduhr-Modell, wenn du die These „Sonnenschein ist besser als Regen“ vertrittst!
1.) Die Bäume brauchen den Regen, um zu wachsen.
2.) Bei Sonnenschein kann man draußen spielen.
3.) Wir Menschen brauchen den Sonnenschein, um lebenswichtige Vitamine zu bilden.
4.) Wenn es regnet, muss man ständig einen Regenschirm tragen.
Lösung: 1.), 4.), 2.), 3.)
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2045
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1561
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1438
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1439
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1562
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1530