Wenn du mehrere Sätze hast, diese aber zu einem Satz zusammenführen möchtest, dann gibt es verschiedene Strategien, wie du das machen kannst. Hier erhältst du einige Tipps dazu.
Man bildet Satzverknüpfungen, um in einem Text Wiederholungen zu vermeiden und gedankliche Beziehungen auszudrücken. Hierzu werden einzelne Wörter oder ganze Wortgruppen und Sätze durch sprachliche Elemente aufgegriffen und dadurch Sätze miteinander verknüpft.
Pronomen und Adverbien eignen sich als sprachliche Elemente, um Sätze zu verknüpfen; aber auch Wörter aus einem gemeinsamen Wortfeld können diese Funktion übernehmen.
Sätze in Beziehung zueinander setzen
Um einen Satz mit dem Inhalt des vorherigen Satzes in Verbindung zu bringen, muss man die bereits erwähnten sprachlichen Elemente in das Vorfeld des Satzes stellen. Das Vorfeld des Satzes befindet sich vor der finiten Form des Verbs. Beispiele:
Vorfeld | Finite Verbform | Nachfeld |
Am Freitag | besichtige | ich die Ausstellung im Museum. |
Dorthin | wollen | auch meine Freunde kommen. |
An den Beispielen wird deutlich, dass das satzverknüpfende Element in das Vorfeld des Satzes gestellt werden muss, damit deutlich wird, dass es sich auf den vorausgehenden Satz bezieht.
Möglichkeiten für die Besetzung des Vorfeldes:
- Ersetzung des Subjekts durch ein Pronomen
Anna | spielt | Klavier. |
Sie | spielt | bereits den ganzen Tag. |
- Ersetzung des Objekts durch ein Pronomen
Tim | liest | einen Krimi. |
Den | findet | Tim sehr spannend. |
-Adverbiale Bestimmungen ersetzen oder verknüpfen
Max | geht | für ein Jahr nach England. | Dort | lernt | er die Sprache. (Wo?) |
Jan | geht | abendsJoggen. | Da | hat | er am meisten Energie. (Wann?) |
Sina | singt | ein Lied. | Fröhlich | trällert | sie vor sich hin. (Wie?) |
Anna | weint | in ihrem Zimmer. | Jemand | hat | sie geärgert. (Warum?) |
__________________________________________________________________________
Beispielaufgabe:
Verknüpfe die folgenden Sätze miteinander, indem du die Satzstellung veränderst.
Jens joggt gerne am Abend. – Es ist nicht so heiß im Park zu dieser Zeit.
Nora besucht ihre Freundin im Krankenhaus. – Den Kuchen hat sie am Morgen extra für den Besuch gebacken.
Lösung:
Jens joggt gerne am Abend. – Zu dieser Zeit ist es nicht so heiß im Park.
Nora besucht ihre Freundin im Krankenhaus. – Sie hat den Kuchen am Morgen extra für den Besuch gebacken.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10255
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1491
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10256
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1492