Eine Erörterung soll über einen Sachverhalt informieren und eine Meinung begründen. Was man noch grundlegend beachten sollte, wird dir auf dieser Seite erklärt.
Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer bestimmten Fragestellung.
Es wird zwischen einer eingliedrigen und einer zweigliedrigen Erörterung entschieden:
1. Eingliedrige Eröterung
Eine eingliedrige Erörterung bezieht sich nicht darauf, eine bestimmte These von beiden Seiten zu beleuchten, sondern sie sucht eine Begründung für eine bestimmte These.
Hier wäre es nicht möglich mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten. Man möchte einen Gedankenprozess anregen und mögliche Begründungen für eine bestimmte Fragestellung finden.
Mögliche Ansätze wären zum Beispiel:
2. Zweigliedrige Eröterung
Eine zweigliedrige Erörterung ist dagegen eine umfangreiche Auflistung der Pro- und Kontra-Argumente mit anschließender Zusammenfassung in einem überzeugenden Fazit.
Diese Art der Erörterung beschäftigt sich mit einer Entscheidungsfrage. Vor dem Verfassen einer Erörterung muss entschieden werden, ob man der These zustimmt oder nicht.
Der Aufbau einer Erörterung sollte wie folgt aussehen:
Argument 3
Argument 2
Argument 1
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Einleitung: In diesem Teil wird die Fragestellung erläutert und der Leser kann auf die kommende Argumentation vorbereitet werden.
Hauptteil: Der Hauptteil ist in der Abbildung als Sanduhr dargestellt,da die Argumentation in entgegengesetzter Richtung verläuft. Nach Abschluss der Einleitung beginnt man mit dem stärksten Argument der gegnerischen Seite. Es folgen weitere Argumente und man schließt mit dem schwächsten Argument ab. Nun folgt der Wendepunkt, hier beginnt man nun mit dem schwächsten Argument und schließt mit dem stärksten Argument ab. Von diesem aus bildet man eine Überleitung zum Schlussteil.
Schlussteil: In diesem schließt man entweder mit einem Kompromiss oder einer gut begründeten Entscheidung ab.
Was man bei einer Erörterung beachten sollte:
_________________________________________________________________
Beispielaufgabe: Nenne den Unterschied zwischen einer eingliedrigen und einer zweigliedrigen Eröterung.
Lösung: Bei der zweigliedrigen Erörterung wird eine Entscheidungsfrage erörtert, die sich mit dem Dafür und Dagegen einer bestimmten These beschäftigt. Eine eingliedrige Erörterung sucht dagegen nach einer Begründung für z.B. ein bestimmtes Verhalten.
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1972
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1578