Satzglieder Klasse 7 – online lernen

In jedem Satz gibt es unterschiedliche Satzteile, nach denen mit unterschiedlichen Fragen gefragt wird. Welche das sind und wie du nach diesen fragst, das erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Satzglieder

Grammatik

Satzglieder: Das Prädikat


Das Prädikat zeigt an, was das Subjekt des Satzes tut. Daher lautet die Frage nach dem Prädikat: Was tut das Subjekt? Da das Prädikat nicht immer am Satzanfang steht, ist es wichtig, diese Frage zu stellen, um das Prädikat zu erfragen.

Beispiel:

Donnerst geht Anja zum Sport.
Frage: Was tut Anja?
Antwort: Sie geht (zum Sport).


Prädikate können zudem auch aus mehreren Teilen bestehen, daher unterscheidet man zwischen einteiligen und mehrteiligen Prädikaten.

Beispiel:

Der Busfahrer parkt den Bus.

Einteiliges Prädikat

In der Pause ruht er sich aus.

Mehrteiliges Prädikat


Mehrteilige Prädikate können im Satz folgendermaßen auftreten:

Es handelt sich um ein zusammengesetztes, aber trennbares Verb, bestehend aus einem Zusatz und einem Verb.

Beispiel: abschreiben (ab = Zusatz + schreiben = Verb)

Abschreiben wird zu einem mehrteiligen Prädikat: Der Schüler schreibt von der Tafel ab.

Es handelt sich um eine zusammengesetzte Zeitform, bestehend aus einem Hilfsverb und dem Verb.

Beispiel 1 – Futur I: wird = Hilfsverb und können = Verb

Können wird zu einem mehrteiligen Prädikat: Ich werde die Vokabeln können.

Beispiel 2 – Perfekt: haben = Hilfsverb und essen = Verb

Essen wird zu einem mehrteiligen Prädikat: Der Hund hat den Keks gegessen.

______________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe 1:

Erfrage das Prädikat:
Bert spielt mit seinem kleinen Bruder.
Gestern besuchte ich meine Oma.

Beispielaufgabe 2:

Markiere das Prädikat im Satz:
Jan hat heute Morgen seine Hausaufgaben vergessen.
Die Katze schläft auf dem Sofa.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

Aufgabe 1:
Was tut Bert?, Was tat ich?
Aufgabe 2:
Jan hat heute Morgen seine Hausaufgaben vergessen.
Die Katze schläft auf dem Sofa.

Grammatik

Satzglieder: Das Subjekt


Das Satzglied, welches auf die Frage antwortet, wer etwas tut oder mit wem etwas geschieht, ist das Subjekt. Bei dem Subjekt muss es sich nicht immer um eine menschliche Person handeln, sondern auch Tiere und Objekte (Dinge, Sachen) können die Funktion eines Subjekts übernehmen.

Beispiel:

Sabine spielt mit ihrer Freundin Karten.

Menschliches Subjekt

Der Hund klaut einen Keks aus der Küche.

Tierisches Subjekt

Der Schrank steht im Flur.

Kein Lebewesen als Subjekt


Das Subjekt steht nicht immer am Satzanfang, und so lautet die Frage zur Erkennung des Subjekts: Wer oder was tut etwas?

Wer:

Bei Personen oder Tieren mit Namen.

Wer deckt den Tisch? – Die Geschwister decken den Tisch.
Wer hat dich gekratzt? – Die Katze Mimi hat dich gekratzt.

Was:

Bei Dingen, Sachen, Kleintieren.

Was läuft im Radio? – Ein bekanntes Lied läuft im Radio.
Was krabbelt an der Wand? – Eine Spinne krabbelt an der Wand.

______________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe 1:

Frage nach dem Subjekt:

Mit dem Rad fährt Sabine jeden Tag zur Schule.

Das Kaninchen knabbert gemütlich an einer Möhre.

Beispielaufgabe 2:

Markiere das Subjekt:

Die Nachrichten höre ich immer im Radio.

Die Lehrerin verteilt die Hausaufgaben.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

Aufgabe 1:
Wer fährt jeden Tag mit dem Rad zur Schule?
Was knabbert gemütlich an einer Möhre?
Aufgabe 2:
Die Nachrichten höre ich immer im Radio.
Die Lehrerin verteilt die Hausaufgaben.

Grammatik

Satzglieder: Das Objekt


Das Objekt ist eine Satzergänzung, die darüber Aufschluss gibt, auf wen oder was sich die vom Prädikat vorgegebene Handlung/Tätigkeit bezieht.
In der deutschen Sprache gibt es vier Arten von Objekten, die unterschiedlich erfragt werden müssen.


Das Akkusativobjekt:

Das Akkusativobjekt benötigt die Wen- oder Was-Frage.

Der Postbote wirft den Brief in den Postkasten.
Frage: Wen oder was wirft der Postbote in den Briefkasten? – Den Brief.


Das Dativobjekt:

Das Dativobjekt benötigt die Wem-Frage.

Die Katze gehört dem Jungen.
Frage: Wem gehört die Katze? – Dem Jungen.


Das Genitivobjekt:

Das Genitivobjekt benötigt die Wessen-Frage.

Der Hase hat die Blumen des Gärtners gefressen.
Frage: Wessen Blumen hat der Hase gefressen? – Die Blumen des Gärtners.


Das Präpositionalobjekt:

Einige Verben tauchen innerhalb des Satzes zusammen mit einer Präposition auf.

Beispiel: Thomas wartet auf den Bus. Anna lernt für einen Test.

Für das Präpositionalobjekt gibt es mehrere Fragewörter, doch jedes Fragewort steht ausnahmslos mit einer Präposition zusammen.

Beispiel: Wogegen? Woran? Auf wen? Wozu? Auf was?

Beispielsätze:

Jonas ist an Grippe erkrankt.

Frage: Woran ist Jonas erkrankt? – An Grippe.

Maya wartet am Bahnhof auf ihre Mutter.

Frage: Auf wen wartet Maya? – Auf ihre Mutter.

Max demonstriert gegen Umweltverschmutzung.

Frage: Wogegen demonstriert Max? – Gegen Umweltverschmutzung.

______________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Bestimme die Art des Objekts mit den passenden Fragen:

Svenja backt einen Kuchen.

Der Sänger geht auf das Publikum zu.

Die Handwerker reparieren das Haus der alten Dame.

Der Kellner serviert dem Gast das Essen.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

Wen oder was backt Svenja? – Einen Kuchen. (Akkusativobjekt)
Auf wen geht der Sänger zu? – Auf das Publikum. (Präpositionalobjekt)
Wessen Haus reparieren die Handwerker? – Das Haus der alten Dame. (Genitivobjekt)
Wem serviert der Kellner das Essen? – Dem Gast. (Dativobjekt)

Grammatik

Satzglieder: Adverbiale Bestimmungen


Neben den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt gibt es noch eine weitere Gruppe: die adverbialen Bestimmungen. Es gibt vier verschiedene adverbiale Bestimmungen:


Adverbiale Bestimmung des Ortes:

Sie wird mit den Fragen „Wo?/Wohin?/Woher?“ bestimmt. Sie beschreibt den Ort, an dem etwas geschieht, genauer.

Beispiel: In dem Satz „Onkel Otto sitzt in der Badewanne“ ist „in der Badewanne“ die adverbiale Bestimmung des Ortes, da man fragen kann: „Wo sitzt Onkel Otto? – In der Badewanne.“


Adverbiale Bestimmung der Zeit:

Sie bestimmt die Zeit, zu der etwas geschieht, genauer. Man kann sie mit den Fragen „Wann?/Wie lange?/Wie oft?“ bestimmen.

Beispiel: In dem Satz „Ich gehe jeden Morgen joggen“ ist „jeden Morgen“ die adverbiale Bestimmung der Zeit, da man fragen kann: „Wie oft gehe ich joggen? – Jeden Morgen.“


Adverbiale Bestimmung der Art und Weise:

Sie beschreibt WIE etwas passiert. Du kannst die adverbiale Bestimmung der Art und Weise also mit der Frage „Wie (passiert oder passierte etwas)?“ herausfinden.

Beispiele:

Ali gewann das Rennen mit letzter Kraft.

Frage: Wie gewann Ali das Rennen?

Antwort: Mit letzter Kraft.

Die Kinder hören dem Referat mit großem Interesse zu.

Frage: Wie hören die Kinder dem Referat zu?

Antwort: Mit großem Interesse.


Adverbiale Bestimmungen des Grundes:

Sie beschreibt den Grund einer Handlung und wird mit den Fragen „Warum?/Weshalb?“ bestimmt.

Beispiel: In dem Satz „Aufgrund eines Schneesturms fällt die Schule heute aus“ ist „aufgrund eines Schneesturms“ die adverbiale Bestimmung des Grundes, da man fragen kann: „Weshalb fällt die Schule heute aus? – Aufgrund eines Schneesturms.“

______________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Bestimme im folgenden Satz alle vier adverbialen Bestimmungen und die dazugehörigen Fragen!

Wegen eines riesigen Hundes schwamm die Katze heute Morgen mit einem Boot über den See.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

„Wegen eines riesigen Hundes“ ist adv. Best. des Grundes: Warum schwamm die Katze heute Morgen mit einem Boot über den See?
„heute Morgen“ ist adv. Best. der Zeit: Wann schwamm die Katze mit einem Boot über den See?
„mit einem Boot“ ist adv. Best. der Art und Weise: Wie schwamm die Katze heute Morgen über den See?
„über den See“ ist adv. Best. des Ortes: Wohin schwamm die Katze?

Grammatik

Satzglieder: Satzglieder erkennen


Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Satzglieder können innerhalb eines Satzes umgestellt werden. Ein Satzglied kann aus einem einzelnen Wort bestehen, aber auch aus mehreren.

Es gibt die folgenden Satzglieder:

Subjekt / Prädikat / Objekt / Artergänzung / Begründung / Ortsangabe / Zeitangabe

Damit man die Satzglieder in einem Satz richtig erkennen und zuordnen kann, bedarf es der richtigen Fragestellung.


Subjekt: Das Subjekt steht im Nominativ. Man fragt nach dem Subjekt mit „Wer?“ oder „Was?“.

Beispiel: Sabine geht einkaufen.
Wer geht einkaufen? Antwort: Sabine.


Prädikat: Dieses ist das Tuwort des Satzes. Es kann auch aus mehreren Teilen bestehen. Setzt man das Prädikat an die erste Stelle des Satzes, so bildet sich daraus eine Frage.

Beispiel: Draußen regnet es.
Regnet es draußen?


Objekt: Das Objekt lässt sich in drei Varianten unterteilen. Es kann den Fall Dativ, Akkusativ oder Genetiv tragen. Nach dem Dativobjekt fragt man mit „Wem?“, nach dem Akkusativobjekt mit „Wen oder was?“ und nach dem Genitivobjekt mit „Wessen?“.

Beispiel (Dativ): Sina geht mit Bello spazieren.
Mit wem geht Sina spazieren? Antwort: Mit Bello.
Beispiel (Akkusativ): Tim sucht sein Schulbuch.
Wen oder was sucht Tim? Antwort: Sein Schulbuch.
Beispiel (Genitiv): Tim nimmt Svens Stift zum Schreiben.
Wessen Stift nimmt Tim? Antwort: Svens Stift.


Artergänzung: Eine Artergänzung beschreibt, wie oder woraus etwas Bestimmtes ist. Man verwendet die folgenden Fragewörter: Wie? Wie viel? Woraus?

Beispiel: Ein Mensch sollte mindestens 2–3 Liter pro Tag trinken.
Wie viel sollte ein Mensch pro Tag trinken? Antwort: 2–3 Liter.
Beispiel: Tim erledigt seine Hausaufgaben schnell.
Wie erledigt Tim seine Hausaufgaben? Antwort: Schnell.


Begründung: Diese beschreibt den Grund eines bestimmten Verhaltens. Nach einer Begründung in einem Satz fragt man mit den folgenden Wörtern: Wozu? Warum? Weshalb?

Beispiel: Sabine geht schnell nach Hause, weil es langsam anfängt zu regnen.
Warum geht Sabine schnell nach Hause? Weil es langsam anfängt zu regnen.


Ortsangabe: Diese trifft eine Aussage über den Ort in einem Satz. Man fragt mit „Wo?“, „Wohin?“ oder „Woher?“ nach diesem Satzglied.

Beispiel: Sabine wohnt in Hamburg.
Wo wohnt Sabine? In Hamburg.


Zeitangabe: Diese trifft eine Aussage über die Zeit bzw. einen Zeitraum in einem Satz. Man nutzt die folgenden Fragewörter: „Seit/Bis wann?“, „Wann?“ oder „Wie lange?“

Beispiel: Tim geht schon seit 2 Jahren zur Schule.
Seit wann geht Tim zur Schule? Seit 2 Jahren.
Beispiel: Morgen gehen wir in den Freizeitpark.
Wann gehen wir in den Freizeitpark? Morgen.

___________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Bestimme in den folgenden Sätzen die Satzglieder:

Sina liest ein Buch.

Seine Eltern verbringen ihren Urlaub in Italien.

Der Zug fährt um 8:30 Uhr ab.

Moritz gibt seinem Bruder das Schulbuch.

Marina leiht sich Sarahs Fahrrad.


Schaue die Lösungen erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.
______________________________________________________________________________________________________

Sina(S) liest (P) ein Buch (O Akk.).
Seine Eltern (S) verbringen (P) ihren Urlaub (O Akk.) in Italien (Orts.).
Der Zug (S) fährt (P) um 8:30 Uhr (Zeit.) ab (P).
Moritz (S) gibt (P) seinem Bruder (O Dat.) das Schulbuch (O Akk.).
Marina (S) leiht (P) sich Sarahs Fahrrad (O Gen.).
S = Subjekt; P = Prädikat; O Akk. = Akkusativobjekt; O Dat. = Dativobjekt; O Gen. = Genitivobjekt; Orts. = Ortsangabe, Zeit. = Zeitangabe

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
erkennen mit Katrin
Prädikat mit Katrin
Subjekt mit Christian