Deutsch - Textgebundene Erörterung
Wenn du wissen willst, wie du erfolgreich eine textgebundene Erörterung schreibst, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Textgebundene Erörterung erfolgreich schreiben
Um eine Erörterung zu verfassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt zum Beispiel die dialektische Erörterung und die thematische Erörterung. Zudem kannst du zwischen einer freien und textgebundenen Erörterung (auch literarischen Erörterung) unterscheiden.
Anders als bei einer freien Erörterung, bei der die Argumente selbst gefunden werden müssen, setzt du dich bei einer textgebundenen Erörterung auf der Ebene eines fremden Bezugstexts mit einem bestimmten Sachverhalt kritisch auseinander und fügst anschließend deine eigenen Argumente hinzu.
In dieser Lerneinheit erklären wird dir, wie du dich optimal auf eine textgebundene Erörterung vorbereiten kannst. Anhand von einzelnen Bausteinen für die Gliederung, Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie beispielhafter Formulierungshilfen lernst du, wie du deine textgebundene Erörterung erfolgreich umsetzen kannst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Vorbereitung
Textanalyse
Der Text wird gewissenhaft durchgelesen, um die Argumentation zu verstehen. Bei diesem Vorgang kannst du die wichtigsten Stellen (Argumente, Abschnitte, Schlüsselbegriffe) markieren. Achte auch auf die Verwendung von rhetorischen Mitteln und den Satzbau.
Argumente sammeln
Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Argumente im Text gesammelt. Wie ist die Argumentationsstruktur aufgebaut? Welche Beispiele und Belege gibt es, die zur Untermauerung der Argumente angeführt werden? Du kannst auch eine Pro- und Kontra-Liste für deine Übersicht erstellen.
Stellung beziehen
Auf der Grundlage der gesammelten Argumente wird die eigene Position formuliert. Welche Argumente möchtest du hinzufügen? Stimmen diese mit dem/der Autor*in überein oder vertrittst du eine andere Stellung? Welche Argumente im Text stützen deine These?
Gliederung
Bevor der Schreibprozess beginnt, wird eine Gliederung erstellt. Teile diese in Einleitung, Hauptteil und Schluss ein. Auf diese Weise gibst du der Erörterung einen roten Faden.
Einleitung: Behandelt Thema und Fragestellung.
Hauptteil: Fasst die zentrale Argumentation des Textes sowie deine eigenen Argumente und Beispiele zusammen.
Schluss: Die wichtigsten Punkte werden zusammengeführt. Es wird ein Fazit gezogen.
Überarbeitung
Kontrolliere den Text abschließend auf die wichtigsten Merkmale, die Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Beste Noten im neuen Schuljahr!
- Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten
- Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort
- Fachwechsel möglich
- 92 % Notenverbesserung
Aufbau einer textgebundenen Erörterung
Einleitung
Interesse wecken
Beginne mit einem Einleitungssatz, um das Thema zu skizzieren und das Interesse der Leser*innen zu wecken.
Textgrundlagen
Gehe auf die wesentlichen Rahmeninformationen des Textes ein:
- Titel
- Autor*in des Textes
- Erscheinungsort und -datum
- Textsorte
Zentrale These
Nun kannst du die Textgrundlagen mit dem zentralen Thema oder der Fragestellung verbinden. Formuliere die Hauptthese und nehme kurz Bezug zu deiner eignen Position.
Zu Erinnerung: Die These stellt die Basis für deine Argumentation im Hauptteil und damit die zentrale Idee oder Position deiner Arbeit dar. Im Laufe der Erörterung wird die These überprüft.
Zielsetzung des Textes
Erläutere kurz, welches Ziel mit der Erörterung verfolgt wird. Welche Aspekte sind besonders wichtig? Gibt es ein aktuelles Ereignis, auf das du Bezug nehmen kannst?
Beispiel für eine Einleitung:
In dem Zeitungsartikel (…) aus dem Jahr (…) beschäftigt sich der/die Autor*in (…) mit dem Thema, ob sich unsere Gesellschaft durch die zunehmende Digitalisierung nachhaltig verändert. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Risiken und Chancen mit der zunehmenden Nutzung von digitalen Medien einhergehen.
Hauptteil
Textwiedergabe
In diesem Abschnitt gibst du die Argumentation des/der Autor*in verständlich und präzise wieder. Formuliere die Hauptgedanken in deinen eigenen Worten.
Analyse der Argumente
Fasse die zentrale These des Textes zusammen und gehe danach auf die Argumente ein, die der/die Autor*in verwendet. Um die Argumentationsstruktur des Textes zu erarbeiten, kannst du dich an diesen Fragen orientieren:
- Wie lautet die zentrale These des Textes?
- Welche Argumente werden verwendet?
- Wie belegt der/die Autor*in seine/ihre Thesen?
- Weisen die Argumente Fehler auf, sind sie lückenhaft oder schlüssig?
- Hat die Argumentation Wendepunkte?
Anschließend kannst du auf die einzelnen Argumente des/der Autor*in eingehen und diese in einzelnen Abschnitten mit Beispielen aus dem Text stützen.
Analyse der Sprache
Bei der Sprachanalyse wird die verwendete Sprache des/der Autor*in untersucht. Wesentlich ist, dass du diese nicht nur benennst, sondern aufzeigst, was diese bei der Argumentation bewirken. Dieser Teil wird eher sehr kurzgehalten.
Achte dabei auf diese Merkmale:
- Satzbau
- Wortwahl
- rhetorische Mittel
- andere sprachliche Besonderheiten
Eigene Stellungnahme
Es gibt drei Möglichkeiten, wie du den Text mit deiner eigenen Position bewerten kannst.
- Zustimmung mit der Argumentation des/der Autor*in
Welche Argumente und Beispiele des/der Autor*in haben dich überzeugt? Wie kannst du mit ihnen Gegenargumente entkräften? Was sind eigene Erfahrungen und Fakten, mit denen die Thesen gestützt werden können? - Widersprechen der Argumentation des/der Autor*in
Wie kannst du den Argumenten des/der Autor*in widersprechen? Finde die passenden Gegenargumente und Gegenbeispiele, um diese zu entkräften, indem du die Stichhaltigkeit von wissenschaftlichen Fakten anzweifelst oder die Schlüssigkeit der Argumente prüfst. - Teilweise Übereinstimmung der Argumentation des/der Autor*in
Es kommt nicht selten vor, dass du einer oder mehreren zentralen Positionen des/der Autor*in nicht ganz zustimmen oder ganz widersprechen kannst. Dies kann ebenfalls deutlich gemacht werden. Welche Begründungen und Beispiele sind nachvollziehbar und welche nicht?
Schluss
Zusammenfassung
Im Schlussteil wird die Argumentation nochmals zusammengefasst, der Bezug zur Hauptthese hergestellt und dadurch ein roter Faden zur Einleitung gezogen. Du hast die Möglichkeit, deine klare eigene Meinung zu vertreten. Außerdem wird der Text des/der Autor*in abschließend kritisch bewertet. War der/die Autor*in überzeugend? Wie hat der Text auf dich gewirkt?
Ausblick
Der Schlussteil kann einen Ausblick, Aufforderungen und Wünsche oder einen Lösungsvorschlag für ein strittiges Thema beinhalten.
Appell oder Fazit
Ziehe eine deutliche Schlussfolgerung, um die Relevanz deiner Position zu unterstreichen.
Beispiel für einen Schluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Digitalisierung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Es ist daher von Bedeutung, sich weiterhin mit dieser Entwicklung kritisch auseinanderzusetzen, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Tipps & Tricks
Gliederung
Du gibst deiner Erörterung einen roten Faden, Übersichtlichkeit und Struktur, indem du die Argumente gliederst und diese in Absätze einteilst.
Korrekte Zitierweise
Benutze direkte Zitate und Zeilenangaben, wenn du dich auf den Text beziehst.
Trenne die Argumentation
Trenne deine eigene Meinung von der Position des/der Autor*in, indem du z. B. mit Formulierungen wie „nach Meinung des/der Autor*in“ oder mit dem Konjunktiv arbeitest.
Korrekte Sprache und Ausdrucksweise
Vermeide ungenaue Formulierungen ebenso wie ständige Wiederholungen. Eine Erörterung wird sachlich und immer in der Zeitform Präsens geschrieben.
Kreativ sein
Du kannst durch eine abwechslungsreiche Sprache und die Gestaltung unterschiedlicher Satzanfänge das Interesse der Leser*innen wecken.
Die Korrektur nicht vergessen
Bevor du den Text abgibst, überprüfe den Aufsatz gründlich nach Rechtschreibung und Zeichensetzung.
Formulierungshilfen
Textwiedergabe
- Der/die Autor*in geht zunächst auf diese Aspekte (…) ein. Im nächsten Abschnitt befasst er/sie sich mit (…)
- Während der/die Autor*in die Vorteile/Chancen von (…) aufzeigt, beleuchtet er/sie danach auch die Nachteile und Risiken (…)
Einleitung
- Im vorliegenden Text von Autor XY veröffentlicht am (…) soll der in den Medien aktuell vielfach diskutierten Frage (Thema des Textes) nachgegangen werden, ob (…)
- Mit dem Text von Autor XY veröffentlicht am (…) wird das brisante Thema (Thema des Textes) aufgegriffen, das eine besonders hohe Aktualität aufzeigt, weil (…)
Hauptteil
- Ein entscheidendes Argument des/der Autor*in ist (…)
- Der/die Verfasser*in stützt seine/ihre These, indem er/sie darauf hinweist, dass (…)
- In Anbetracht dieser Argumente muss abgewogen werden, dass/ob (…)
- Eine mögliche Gegenposition wäre (…)
- Es lässt sich feststellen, dass sowohl (…) als auch (…)
Schluss
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Text dargestellten Argumente die These XY unterstützen.
- Abschließend lässt sich festhalten, dass (…)
- In Anbetracht aller Argumente kommt man zu dem Schluss, dass (…)
Zusammenfassung
- Eine textgebundene Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, die sich auf der Ebene eines fremden Bezugstexts mit einem Sachverhalt kritisch auseinandersetzt.
- Textgebundene Erörterungen bestehen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Bevor du mit dem Schreibprozess beginnst, solltest du die wichtigsten Argumente ermitteln und deine Position dazu einnehmen.
- In der Einleitung werden die Rahmendaten des Werks (Titel, Erscheinungsjahr etc.) genannt, das Interesse der Leser*innen geweckt und die zentrale These formuliert.
- Im Hauptteil wird die Argumentation sowie die des/der Autor*in untersucht und anschließend selbst Stellung mit eigenen Argumenten und Beispielen genommen.
- Im Schluss wird die Argumentation nochmals zusammengefasst, der Bezug zur Hauptthese hergestellt und dadurch ein roter Faden zur Einleitung gezogen. Du hast nun die Möglichkeit, deine klare eigene Meinung zu vertreten und einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Teste dein Wissen
Was ist eine gute Formulierung für eine Einleitung?