Es gibt unterschiedliche Zeichen, die am Ende eines Satzes stehen können. Welche es gibt und wann du welches setzt, erfährst du hier.
Je nachdem, welche Redeabsicht wir beim Sprechen verfolgen, bilden wir verschiedene Arten von Sätzen, um unsere Absicht deutlich zu machen.
Die verschiedenen Satzarten lassen sich oft an ihren Satzschlusszeichen erkennen.
Der Aussagesatz
Eine Aussage über einen Zustand oder ein Ereignis. Der Aussagesatz endet mit einem Punkt.
Beispiel: Die Familie schaut sich einen Film an.
Der Fragesatz
Möchte man etwas wissen, stellt man eine Frage. Der Fragesatz endet mit einem
Fragezeichen.
Beispiel: Wie heißt die Hauptstadt von Italien?
Der Ausrufesatz
Mit dieser Satzart verleiht man seinen Gefühlen einen besonderen Ausdruck. Der
Ausrufesatz endet mit einem Ausrufezeichen.
Beispiel: Wie kalt es draußen ist!
Der Aufforderungssatz
Der Sprecher fordert jemanden auf, etwas Bestimmtes zu tun. Auch der
Aufforderungssatz endet zumeist mit einem Ausrufezeichen.
Beispiel: Mach endlich die laute Musik aus!
Der Ein-Wort-Satz
Diese Satzart besteht aus nur einem Wort und wird nur dann benutzt, wenn der
Kontext, in dem das Wort vorkommt, deutlich ist. Der Ein-Wort-Satz wird meistens
mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen.
Beispiele: Stopp! Feuer! Hilfe!
Beispielaufgabe: Bestimme die Satzart!
1) Die Kinokarten sind aber teuer geworden!
2) Wo ist mein Buch?
3) Nein!
4) Gib mir meine Sachen zurück!
5) Laura bastelt einen Fotokalender.
Lösung:
1) Ausrufesatz ; 2) Fragesatz ; 3) Ein-Wort-Satz ; 4) Aufforderungssatz ; 5) Aussagesatz
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10159
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10160