Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Zitieren – online lernen

Besonders in Aufsätzen ist es wichtig, dass du genau nachweist, woher du ein Zitat genommen hast. Wie das geht und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Zitieren & Quellenangaben

Arbeitstechniken

Zitieren und Quellenangaben


Übernimmt man Informationen aus einer Quelle, muss dies kenntlich gemacht werden. Für dieses Kenntlich-machen nutzt man Zitate und Quellenangaben. Man unterscheidet hier zwischen direkten Zitaten, die neben den Informationen auch den Wortlaut der Quelle übernehmen, und indirekten Zitaten, die nur die Informationen einer Quelle nutzen, aber vom Verfasser umformuliert wurden. Beim Zitieren gilt es einige Regeln zu beachten:


Direktes Zitieren

Ein direktes Zitat steht in Anführungszeichen. Die Quelle, also wo man das Zitat gefunden hat, wird in Klammern hinter das Zitat geschrieben. Hier folgt man folgender Regel:

Name, Vorname (des Autors): Titel. Verlagsort: Verlag, Jahreszahl, Seite

z. B.: „Mrs Potter war die Schwester von Mrs Dursley; doch die beiden hatten sich
schon seit etlichen Jahren nicht mehr gesehen.“ (Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Großbritannien: Carlsen, 1998, S. 1)

Beim direkten Zitieren muss der genaue Wortlaut übernommen werden. Das heißt, auch Grammatik und Rechtschreibung dürfen nicht verändert werden. Möchte man trotzdem eine Änderung vornehmen, muss diese in eckigen Klammern stehen:

z. B.: „[Hagrid] beugte seinen großen, struppigen Kopf über Harry und gab
ihm einen gewiss sehr kratzigen, barthaarigen Kuss.“ (Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Großbritannien: Carlsen, 1998, S. 21)


Indirektes Zitieren

Beim indirekten Zitieren wird nur der Sinn einer Information aus einer Quelle wiedergegeben. Hier braucht man keine Anführungszeichen, sondern schreibt nur hinter den indirekt zitierten Satz in Klammern die Quelle; die Reihenfolge der Information bleibt dabei wie beim direkten Zitieren:

z. B.: Hagrid gab Harry einen Abschiedskuss. (Rowling, Joanne K.: Harry Potter und der Stein der Weisen. Großbritannien: Carlsen, 1998, S. 21)


Quellenangaben

Nutzt man in einem Text, einem Referat oder einer Hausarbeit Quellen, müssen all diese am Ende des Werkes auf einer neuen Seite mit der Überschrift „Quellenangaben“ aufgelistet werden. Darunter zählen auch direkt und indirekt zitierte Quellen. Die Reihenfolge von Autorenname, Verlag etc. bleibt dabei genauso wie beim Zitieren.


Ausnahmen

Es gibt mehrere Arten der Zitation die sich je nach Lehrer und/oder Textart unterscheiden können. Man sollte deshalb die genaue Zitierweise für schriftliche Arbeiten immer vorher mit seinem Lehrer absprechen.

Beispielaufgabe:

Beispiel: Folgender Satz stammt aus dem Buch „Seide und Schwert“ von Kai Meyer. Das Buch wurde 2006 durch den Loewe Verlag in Bindlach veröffentlicht. Der Satz steht auf Seite 51 und dort, wo „Niccolo“ steht, steht im Originaltext „er“. Zitiere diesen Satz korrekt!

Erst jetzt, schlagartig, realisierte Niccolo, dass er fliegen würde.

Lösung: „Erst jetzt, schlagartig, realisierte [Niccolo], dass er fliegen würde.“ (Meyer, Kai: Seide und Schwert. Bindlach: Loewe Verlag, 2006, S. 51)

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Zitieren Quellen mit Katrin
Webinar: Arbeitstechniken im Fach Deutsch
Webinar: Arbeitstechniken im Fach Deutsch