Anekdoten – online lernen

Diese zwei Textarten zeichnen sich durch ihre Kürze aus. Wie du erkennst, um welche Textart es sich handelt, erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Kalendergeschichten & Anekdoten

Umgang mit Texten und Literatur

Kalendergeschichten und Anekdoten


Kalendergeschichten

Ursprünglich wurden diese kurzen Erzählungen für den Hausgebrauch auf Kalender gedruckt. Kalendergeschichten dienten zur Belehrung, aber auch zur Unterhaltung. Zu den bekanntesten Autoren solcher Kalendergeschichten zählen beispielsweise Johann Peter Hebel, Gottfried Keller und Bertolt Brecht.

Beispiel für eine Kalendergeschichte:

»Rom ist nicht in einem Tage erbaut worden.« Damit entschuldigen sich viele fahrlässige und träge Menschen, welche ihr Geschäft nicht treiben und vollenden mögen und schon müde sind, ehe sie recht anfangen. Mit dem Rom ist es aber eigentlich so zugegangen. Es haben viele fleißige Hände viele Tage lang vom frühen Morgen bis zum späten Abend unverdrossen daran gearbeitet und nicht abgelassen, bis es fertig war und der Hahn auf dem Kirchturm stand. So ist Rom entstanden! Was du zu tun hast, mach's auch so!

(Mancherlei gute Lehren 10von Johann Peter Hebel, in: „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“, 1811)


Anekdote

Diese kurze Erzählung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Eine charakteristische Begebenheit im Leben einer Person wird erzählt
- Sie besitzt eine meist witzige Pointe, die kurz und knapp das Wesentliche auf den Punkt bringt

Beispiel für eine Anekdote:

George Clooney ging in New York spazieren. Eine Verehrerin näherte sich ihm mit den Worten: „Ich wette, Herr Clooney, Sie kennen mich nicht mehr.“ Der sagte: „Gewonnen!“ und ging weiter.


Aufgabe:

Schreibe nach Vorbild des oberen Beispiels eine eigne Anekdote.

Umgang mit Texten und Literatur

Kalendergeschichten und Anekdoten


Kalendergeschichten

Ursprünglich wurden diese kurzen Erzählungen für den Hausgebrauch auf Kalender gedruckt. Kalendergeschichten dienten zur Belehrung, aber auch zur Unterhaltung. Zu den bekanntesten Autoren solcher Kalendergeschichten zählen beispielsweise Johann Peter Hebel, Gottfried Keller und Bertolt Brecht.

Beispiel für eine Kalendergeschichte:

»Rom ist nicht in einem Tage erbaut worden.« Damit entschuldigen sich viele fahrlässige und träge Menschen, welche ihr Geschäft nicht treiben und vollenden mögen und schon müde sind, ehe sie recht anfangen. Mit dem Rom ist es aber eigentlich so zugegangen. Es haben viele fleißige Hände viele Tage lang vom frühen Morgen bis zum späten Abend unverdrossen daran gearbeitet und nicht abgelassen, bis es fertig war und der Hahn auf dem Kirchturm stand. So ist Rom entstanden! Was du zu tun hast, mach's auch so!

(Mancherlei gute Lehren 10 von Johann Peter Hebel, in: „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“, 1811)


Anekdote

Diese kurze Erzählung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Eine charakteristische Begebenheit im Leben einer Person wird erzählt.
- Sie besitzt eine meist witzige Pointe, die kurz und knapp das Wesentliche auf den Punkt bringt.

Beispiel für eine Anekdote:

George Clooney ging in New York spazieren. Eine Verehrerin näherte sich ihm mit den Worten: „Ich wette, Herr Clooney, Sie kennen mich nicht mehr.“ Der sagte: „Gewonnen!“ und ging weiter.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Anekdoten mit Christian
Webinar: Umgang mit Texten im Fach Deutsch - Textgattungen
Webinar: Umgang mit Texten im Fach Deutsch - Textgattungen
Webinar: Umgang mit Texten und Medien im Fach Deutsch
Webinar: Umgang mit Texten und Medien im Fach Deutsch