S Laute Übungen – online lernen

Es gibt unterschiedliche Buchstaben, die als s-Laute gesprochen werden. Doch wann wird welcher benutzt?

Wiki zum Thema: Die Schreibung der s-Laute

Rechtschreibung

S-Laute: das und dass


  • Das stimmhafte s wird stets einfach geschrieben. Beispiele: summen, sagen, Sonne, Rasen, nieseln etc.
  • Folgt ein Konsonant, so wird das stimmlose s nach einem kurzen Vokal ebenfalls einfach geschrieben (in den meisten Fällen). Beispiele: Mast, rasten, Gast, nisten etc.
  • Nach einem langen Vokal oder Diphthong (eu, ei, au, ui) wird das stimmlose s zu ß.
  • Nach einem kurzen Vokal wird das stimmlose s verdoppelt, wenn sich ein Konsonant oder ein Vokal anschließt. Beispiele: Masse, Wissen, Kessel, Sprosse, du musst etc.


Die Besonderheit von das und dass

Bei der Aussprache der Wörter das und dass gibt es keinen Unterschied, jedoch gibt es einen Unterschied in ihrer Schreibung und Verwendung.

Das

  • Es wird als Artikel, Demonstrativ- oder Relativpronomen verwendet.
  • Die Schreibweise ist „das“, mit einfachem s.
  • Erkennung der Schreibweise:
    Der Artikel kann durch „ein“ ersetzt werden. Beispiel: das Spielzeug – ein Spielzeug
    Das Demonstrativpronomen kann durch „dieses“ oder „jenes“ ersetzt werden. Beispiel: Ich meine das Haus. – Ich meine dieses/jenes Haus.
    Das Relativpronomen kann durch „welches“ ersetzt werden. Beispiel: Das Haus, das an der Ecke steht. – Das Haus, welches an der Ecke steht.

Dass

  • Es wird als Konjunktion (Satzverbindung) verwendet.
  • Die Schreibweise ist „dass“ mit Doppel-s.
    Beispiel: Ich kann nicht glauben, dass es schon so spät ist.
  • Erkennung der Schreibweise:
    Die Einsetzungsprobe mit „ein“, „dieses“/„jenes“ und „welches“ ergibt keinen sinnvollen Satz.
    Als Konjunktion kann „dass“ nicht ersetzt werden.


Beispielaufgabe:

Setze die richtige Schreibung der s-Laute ein:
Li__a i___t gerne Kürbi___kernbrötchen mit Wur__t. Die Näherin mi__t die Armlänge mit einem Ma__band und notiert da__ Me__ergebni__. Die We__pe __ummt gefährlich. Na__e__ Moo__ i__t rutschig. „Ich zeige dir da__ ein anderes Mal.“ „Du kannst mir glauben, da__ ich die Wahrheit sage.“

Lösung:
Lisa isst gerne Kürbiskernbrötchen mit Wurst. Die Näherin misst die Armlänge mit einem Maßband und notiert das Messergebnis. Die Wespe summt gefährlich. Nasses Moos ist rutschig. „Ich zeige dir das ein anderes Mal.“ „Du kannst mir glauben, dass ich die Wahrheit sage.“

Rechtschreibung

s-Laute


Die s-Laute lassen sich in stimmlose und stimmhafte unterscheiden. Die s-Laute beinhalten die folgenden Möglichkeiten:

  • „s“ Beispiele: Reise, Wiese, Glas usw.
  • „ss“ Beispiele: Masse, Wasser, lassen usw.
  • „ß“ Beispiele: weiß, fleißig, Bußgeld usw.

Das stimmlose s ähnelt einem zischenden Laut und das stimmhafte s ist ein vergleichsweise vibrierender weicher Ton.

Beispiele für das stimmlose s: Gras, Lasso, Fuß usw.

Beispiele für das stimmhafte s: Häuser, Mäuse, Waise usw.

Wörter können abhängig vom Numerus ihren s-Laut ändern. Ein Wort kann im Singular ein stimmloses s besitzen und im Plural wird der gleiche s-Laut zu einem stimmhaften s.

Beispiel: Haus -> Häuser

Während das stimmhafte s nur als „s“ auftritt, kann das stimmlose s neben dem „s“ auch als „ß“ und „ss“ auftreten. Einige Regeln helfen bei der korrekten Schreibweise:

  • „ss“ wird oft verwendet, wenn es nach einem kurzen Vokallaut steht und darauf kein Konsonant folgt.

Beispiele: Fass, Rasse, Masse usw.

  • „ß“ wird oft verwendet, wenn es nach einem langen Vokallaut steht und darauf kein Konsonant folgt.

Beispiele: Maß, spaßen, Füße usw.

  1. Singularformen, die mit „-nis“ enden, werden im Plural mit „ss“ geschrieben.

Beispiele: Bündnis -> Bündnisse, Ereignis -> Ereignisse, Hindernis -> Hindernisse usw.

Diese Regeln können in vielen Fällen bei der korrekten Schreibweise helfen, dennoch gibt es auch einige Ausnahmen, Fremdwörter oder Wortzusammensetzungen, deren korrekte Schreibweise auswendig gelernt werden muss.

___________________________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Ergänze die folgenden Lücken:

  • Mi__verständni__, Blu__e, Grä__er, Fü__e, rie__ig, Mi__thaufen, Geheimni__e, flei__ig


Schaue die Lösung erst an, nachdem du die Aufgabe bearbeitet hast.

___________________________________________________________________________________________________________

Missverständnis, Bluse, Gräser, Füße, riesig, Misthaufen, Geheimnisse, fleißig

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
s, ss, ß mit Dagmar
das und dass mit Dagmar
Webinar: Rechtschreibung im Fach Deutsch
Webinar: Rechtschreibung im Fach Deutsch