Deutsch: Vokale

Wenn Du wissen willst, was Vokale sind und den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen wissen möchtest, dann bist Du hier genau richtig. Steig mit dem Video direkt ins Thema ein.

Lange kurze Vokale mit Katrin

Was sind Vokale?

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet. Ihre Bezeichnung stammt von dem lateinischen Wort „vocalis“ ab, dieses heißt übersetzt „sprechend“, „redend“ bzw. „tönend“. Wir sprechen also von einem tönenden Buchstaben. Die Vokale unseres Alphabets sind a, e, i, o und u.

In der deutschen Sprache muss ein Wort mindestens einen Vokal besitzen. Vokale können sowohl lang als auch kurz ausgesprochen werden.

Beispiel:

Tal (lang ausgesprochen)
Tanne (kurz ausgesprochen)

Wird von den Vokalbuchstaben gesprochen, so handelt es sich nicht nur um a, e, i, o und u, sondern auch um die Buchstaben ä, ü und ö.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Lange und kurze Vokale

Vokale können im Deutschen entweder kurz oder lang ausgesprochen werden und unterscheiden sich in ihrer Schreibweise.

Lange Vokale:

Es gibt verschiedene Schreibweisen für lange Vokale. Manche weisen durch ihre Schreibung auf die Vokallänge hin, andere wiederum tun dies nicht.

Verdopplung des Vokals, als Markierung der Vokallänge.
Beispiel: Moos, Saat, Beet etc.

Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge.
Beispiel: Mut, Spaten, Sog etc.

Dehnungs-h: das Festmahl, wohnen, ahnen etc.

Das i als langer Vokal verfügt ebenso über verschiedene Schreibweisen:

Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge.
Beispiel: Klima, Nil, Benzin etc.

Dehnungs-h: ziehen, ihm, ihr etc.

Dehnungs-e: spielen, Knie, Sieb etc.

Die Besonderheiten von wider und wieder:

Wider und wieder klingen absolut gleich und unterscheiden sich nur in ihrer Bedeutung

Wider bedeutet gegen oder entgegen.
Beispiel: widersinnig = gegen den Sinn, widersprechen = gegen das Gesagte sprechen.

Wieder bedeutet noch einmal, erneut.
Beispiel: Wiederholung = etwas geschieht noch einmal, wiederkommen = jemand/etwas kehrt erneut zurück.

Kurze Vokale:

Kurze Vokale werden in der Regel gefolgt von...

  • Doppelkonsonanten: Puppe, Treppe, jammern, klettern etc.

  • mehreren Konsonanten: Strand, klingen, stolpern, Stunde etc.

  • tz und ck: Speck, Spatz, sitzen, knacken etc.

Teste Dein Wissen

Weißt Du alles über lange und kurze Vokale?

Zu welcher Gruppe gehört das Wort "Saal"?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis