Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Adverbialsätze Klasse 8 – online lernen

Ein Adverbialsatz wird auch Verhältnissatz genannt. Wie du einen solchen bildest und anwendest, erfährst du hier.

Wiki zum Thema: Adverbialsätze

Adverbialsätze


Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der überwiegend mit einer Subjunktion beginnt und die Umstände eines Geschehens beschreibt.

Adverbialsätze werden in unterschiedliche Typen aufgeteilt, die unterschiedliche Intentionen vertreten.

Adversativsatz: Dieser beinhaltet eine gegensätzliche Aussage zum dazugehörigen Hauptsatz.

  • verwendete Subjunktionen: statt, wohingegen, anstatt, usw.
  • Beispiel: Heute scheint die Sonne, wohingegen es gestern den ganzen Tag regnete.

Finalsatz: Dieser zeigt den Zweck der im Hauptsatz befindlichen Aussage an.

  • verwendete Subjunktionen: dass, damit, usw.
  • Beispiel: Tim trägt beim Skifahren einen Helm, damit sein Kopf geschützt ist.

Kausalsatz: Dieser begründet die Aussage des Hauptsatzes.

  • verwendete Subjunktionen: weil, da, um zu, usw.
  • Beispiel: Da sie krank war, ging sie nicht zur Schule.

Konditionalsatz: Dieser zeigt die Bedingung einer Aussage an.

  • verwendete Subjunktionen: wenn, falls, usw.
  • Beispiel: Wenn er anruft, werde ich ihn fragen.

Konsekutivsatz: Dieser beschreibt die Folge einer bestimmten Aussage.

  • verwendete Subjunktionen: dass, als dass, sodass, usw.
  • Beispiel: Er lernte nicht für die Physikklausur, sodass er eine Fünf schrieb.

Konzessivsatz: Dieser beschreibt den Gegensatz der eigentlichen Aussage.

  • verwendete Subjunktionen: trotz, trotzdem, obwohl, usw.
  • Beispiel: Sie war immer noch müde, obwohl die gestern früh ins Bett ging.

Lokalsatz: Dieser zeigt den Ort der Aussage an.

  • verwendete Subjunktionen: woher, wohin, wo
  • Beispiel: Italien ist das Urlaubsland, wohin wir im Herbst fahren werden.

Modalsatz: Dieser beschreibt die Art und Weise, wie die Aussage beispielsweise erfüllt werden kann.

  • verwendete Subjunktionen: indem
  • Beispiel: Sabine möchte ihre Noten verbessern, indem sie täglich zwei Stunden lernt.

Temporalsatz: Dieser benennt die zeitliche Angabe im Satz.

  • verwendete Subjunktionen: bevor, seitdem, nachdem, usw.
  • Beispiel: Bevor sie zur Schule ging, musste sie noch mit ihrem Hund raus gehen.

_________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Aufgabe: Bestimme um welchem Typ des Adverbialsatzes es sich handelt.

  1. Falls du das Buch kaufen möchtest, solltest du es heute abholen.
  2. Wir fahren heute nach Kiel, woher ich ursprünglich komme.
  3. Sina lag unter einer dicken Decke, da sie sehr fror.
  4. Marius trainierte für das Fußballturnier, indem er jeden Tag spielte.
  5. Bevor Lena und Marina zu ihren Freundinnen durften, mussten sie zunächst ihre Hausaufgaben erledigen.

Lösung:

1. Falls du das Buch kaufen möchtest, solltest du es heute abholen. Konditionalsatz

2. Wir fahren heute nach Kiel, woher ich ursprünglich komme. Lokalsatz

3. Sina lag unter einer dicken Decke, da sie sehr fror. Kausalsatz

4. Marius trainierte für das Fußballturnier, indem er jeden Tag spielte. Modalsatz

5. Bevor Lena und Marina zu ihren Freundinnen durften, mussten sie zunächst ihre Hausaufgaben erledigen. Temporalsatz

Adverbialsätze


Adverbialsätze sind Nebensätze, die eine adverbiale Bestimmung ersetzen oder durch eine adverbiale Bestimmung ersetzt werden können. Dabei unterscheidet man neun verschiedene Adverbialsätze.


Temporalsatz

Er beschreibt die Zeit. Typische Konjunktionen sind „nachdem“, „bevor“ und „seit“.
Beispiel: Bevor er Geburtstag hat, kommt erst noch Weihnachten.


Lokalsatz

Er beschreibt den Ort. Typische Konjunktionen sind „wo“, „woher“, „wohin“.

Beispiel: Sie bringen ihn nach Hause, wo es warm ist.


Kausalsatz

Er beschreibt den Grund. Typische Konjunktionen sind „da“, „weil“.

Beispiel: Er mag keine Katzen, weil er allergisch ist.


Finalsatz

Er beschreibt den Zweck. Eine typische Konjunktionen ist „damit“.

Beispiel: Er isst den Kuchen, damit er satt wird.


Konditionalsatz

Er beschreibt die Bedingung. Typische Konjunktionen sind „falls“, „wenn“.

Beispiel: Sie nimmt einen Schirm mit, falls es regnet.


Konsekutivsatz

Er beschreibt die Folge. Typische Konjunktionen sind „dass“, „sodass“.

Beispiel: Er hat so viel gelernt, dass er die Klassenarbeit mit Links schafft.


Konzessivsatz

Er beschreibt, wenn etwas untypisch ist. Eine typische Konjunktionen ist „obwohl“.

Beispiel: Das Laub ist schon braun, obwohl noch Sommer ist.


Modalsatz

Er beschreibt die Art und Weise. Eine typische Konjunktion ist „indem“.

Beispiel: Das Kind aß die Suppe, indem es einen Löffel verwendete.


Adversativsatz

Er beschreibt einen Gegensatz. Eine typische Konjunktion ist „wohingegen“.

Beispiel: Deutsch macht mir Spaß, wohingegen Mathe mir nicht gefällt.

______________________________________________________________________________________________

Beispielaufgabe:

Entscheide, um was für einen Adverbialsatz es sich handelt!

Ich habe das Thema verstanden, wenn ich die Antwort weiß.

Lösung: Konditionalsatz

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Adverbialsätze mit Dagmar
Webinar: Der Satz im Fach Deutsch - Satzgefüge
Webinar: Der Satz im Fach Deutsch - Satzgefüge