Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Deutsch: Erörterung

Wenn Du gerade in Klasse 7 oder Klasse 9 im Fach Deutsch das Thema Erörterung bearbeitest, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt mit dem Video ins Thema ein.

Webinar: Erörterung im Fach Deutsch

Erörterungen wirkungsvoll gestalten

Eine Erörterung ist die schriftliche und begründete, sachliche Verfassung einer eigenen Meinung zu einem speziellen Thema. Unterschieden werden zwei verschiedene Arten der Erörterung: Die lineare Erörterung gibt nur Argumente für die eigene These, die dialektische Erörterung wägt Pro- und Kontra-Argumente ab und kommt schließlich zu einem begründeten Standpunkt. Eine Erörterung gliedert sich, wie viele andere Texte auch, in drei große Teile.

Einleitung

Die Einleitung einer Erörterung sollte kurz (3–4 Sätze) sein und keine Argumente enthalten. Durch einen aktuellen Themenbezug, eine eigene Erfahrung oder Ähnliches soll in das Thema eingeführt werden. Am Ende der Einleitung wird die eigene These genannt, die damit auch in den Hauptteil überleitet.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Hauptteil

Im Hauptteil werden dann die einzelnen Argumente genannt. Wichtig ist hierbei, die Argumente ihrer Wichtigkeit nach zu sortieren: Das letzte Argument sollte das Stärkste sein, da dieses dem Leser am besten in Erinnerung bleibt. Um die einzelnen Argumente logisch strukturiert miteinander zu verknüpfen, sollte man passende Konjunktionen benutzen, zum Beispiel:

zunächst, schließlich, zuletzt, wichtig ist, hinzu kommt, abschließend, ...

Schluss

Der Schluss einer Erörterung soll diese abrunden, indem er die wichtigsten Punkte aus dem Hauptteil wieder aufgreift und damit den eigenen Standpunkt bekräftigt. Wichtig ist hierbei, nicht einfach die Argumente aus dem Hauptteil zu wiederholen!

Übungen

Übung

Schreibe eine kurze Erörterung zu dem Thema „Facebook“! (Es reichen eine Einleitung, ein Argument im Hauptteil und der Schluss).

Teste Dein Wissen zum Thema "Erörterung"

Welches Argument im Hauptteil ist das wichtigste Argument?

Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis