Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Nacherzählung – online lernen

Viele Geschichten sind schon lange mündlich überliefert. Deshalb unterscheiden sich z. B. einzelne Versionen des "Gestiefelten Katers" in ihren Formulierungen. Deine Aufgabe könnte es sein, eine Geschichte in eigenen Worten wieder zu geben.

Wiki zum Thema: Texte verstehen - Geschichten nacherzählen

Umgang mit Texten und Literatur

Geschichten nacherzählen


Um Geschichten nacherzählen zu können, muss man natürlich den Text erst einmal verstanden haben. Lies dir also immer zuerst den Text durch. Wenn der Text zu lang ist oder du dir Sachen schlecht merken kannst, kannst du dir die wichtigen Passagen im Text unterstreichen oder dir wichtige Sachen wie Namen der Personen, Schauplätze und Stichworte zur Handlung herausschreiben und sortieren. Wenn du das gemacht hast, geht es ans Schreiben.

In einer Nacherzählung sollen nur die wichtigen Passagen nacherzählt werden, also muss die Nacherzählung immer kürzer sein als der Ausgangstext. Hier kannst du gut mit deinen unterstrichenen oder herausgeschriebenen Passagen arbeiten, da du ohnehin nur die wichtigen ausgewählt hast.
Die Handlung darf nicht ausgeschmückt werden, also dürfen keine Figuren oder Dinge eingeführt werden, die nicht im Originaltext stehen, auch wenn sie noch so gut passen würden.

Nacherzählungen werden prinzipiell im Präteritum, also in der Vergangenheitsform geschrieben. Achte darauf, dass du diese Zeitform während des Schreibens beibehältst.

Auch die Personalform ist immer gleichbleibend.

Wenn eine Erzählung in der Ich-Perspektive geschrieben ist, wird auch die Nacherzählung in der Ich-Perspektive geschrieben. Idealerweise wird die Nacherzählung auch in einem ähnlichen Stil wie im Original geschrieben. Dabei wird aber die Sprache nicht angepasst.

Nacherzählungen werden immer in Hochdeutsch geschrieben, selbst wenn der Ausgangstext im Dialekt geschrieben ist.

Wenn du fertig bist, kannst du mit diesen Fragen überprüfen, ob du alles berücksichtigt hast:

- Hast du alle wichtigen Handlungsabläufe im Text berücksichtigt?

- Stimmt die Reihenfolge der Handlungen?

- Ist die Personalform im ganzen Text wie im Original?

- Hast du durchgehend das Präteritum benutzt?

- Ist der Stil dem Original ähnlich?

Du kannst auch den Ausgangstext noch einmal durchlesen. Wenn du etwas vergessen hast, fällt es dir dann wahrscheinlich selbst auf.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
nacherzählen mit Christian
Webinar: Texte schreiben im Fach Deutsch  - erzählende Texte
Webinar: Texte schreiben im Fach Deutsch - erzählende Texte
Webinar: Umgang mit Texten und Medien im Fach Deutsch
Webinar: Umgang mit Texten und Medien im Fach Deutsch