Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Reportage schreiben – online lernen

Eine Reportage oder einen Kommentar kennst du bestimmt aus dem Fernsehen. Wichtig ist hierbei, dass diese immer auf wahren Tatsachen beruhen. Hier erhältst du weitere Informationen zu diesen Textformen.

Wiki zum Thema: Reportage & Kommentar

Umgang mit Medien

Reportage


Reportagen liefern Sachinformationen als Sachtext (zum Beispiel in Zeitungen oder im Internet) oder als Videomaterial (zum Beispiel über Fernsehen oder Internet). Diese Informationen sind idealerweise wertfrei, also ohne Kommentar des Autors. Demnach sind Reportagen in den Bereich der nicht-fiktionalen Texte einzuordnen. Im Gegensatz zu Berichten erlaubt die Reportage die Nutzung des Präsens und der „Ich-Form“, also der ersten Person, was die Reportage vom Gesamteindruck lebendiger macht als einen Bericht.


Allgemeiner Aufbau:

Einleitung:

In die Einleitung gehören bereits die wichtigsten Informationen. Das Thema wird genannt und die Fragen „Wer …?“, „Was …?“, „Wann …?“ und „Wo …?“ werden beantwortet.


Hauptteil:

Im Hauptteil werden genauere Zusammenhänge mehr oder weniger ausführlich erklärt, abhängig von der Zielgruppe der Reportage. Die Fragen „Wie …?“ und „Warum …?“ sollten beantwortet werden. Die für das Verständnis nötigen Hintergrundinformationen sollten genannt und gegebenenfalls ausgeführt werden.


Schluss:

Der Schluss einer Reportage ist meist recht kurz gehalten. Es werden noch einmal die wichtigsten Fakten aufgeführt und es wird darauf eingegangen, welche möglichen Folgen die beschriebenen Sachverhalte für die Zukunft haben könnten.


Zu Beachten ist also vor allem:

Sachlichkeit

Präsens

Ich-Form

Die Fragen „Wer“, „Was“, „Wann“, „Wo?“, „Wie?“ und „Warum?“ müssen, falls
möglich, beantwortet werden

Umgang mit Medien

Kommentar


Der Kommentar ist eine Erläuterung oder eine Erklärung zu Sachtexten wie dem Bericht oder anderen sachlichen Mediendarstellungen wie Nachrichten oder Dokumentationen. Im Gegensatz zum Sachtext wird beim Kommentar eine Wertung vorgenommen. Der Autor des Kommentars muss diese Wertung begründen, indem er Argumente und Gegenargumente sowie Schlussfolgerungen und die nötigen Hintergrundinformationen anbringt. Für den Aufbau gilt, den Kommentar kurz zu fassen, den „roten Faden“ erkennbar zu halten, publikumsbezogen zu schreiben und die Wirkung zu bedenken.


Aufbau des Kommentars:

Einleitung

Die Einleitung zeigt eine kurze Darstellung des behandelten Sachverhalts.

Kurze Beschreibung des Themas

Erklärung des Ziels des Kommentars

Interesse des Lesers wecken


Hauptteil

Im Hauptteil wird die Argumentation angebracht, um die Position des Autors darzustellen.

Die Argumentation sollte einen logischen Aufbau haben

Starke Gegenargumente am Anfang, starke Pro-Argumente zum Schluss

Keine Gedankensprünge zwischen oder innerhalb der Argumente

Überleitung zur Schlussfolgerung

Versuch, den Leser zu überzeugen


Schluss

Der Schluss stellt eine kurze Zusammenfassung dar und soll den Leser zum Nachdenken anregen.

Kommentare sollen die breite Masse erreichen, sei also vorsichtig mit der exzessiven Verwendung von Fachbegriffen und überspitzten Formulierungen und halte den Satzbau einfach.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Reportage mit Kristina
Kommentar mit Kristina
Webinar: Umgang mit Medien im Fach Deutsch
Webinar: Umgang mit Medien im Fach Deutsch