Mathematik – Differenz
Wenn du wissen willst, was eine Differenz ist, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Die Differenz in Mathe verstehen: viele Beispiele und einfache Erklärungen
„Differenz“ ist ein Fachbegriff, den du brauchst, wenn du minus rechnest. Das hast du bestimmt schon mal gemacht. Wir zeigen dir, wie du die Differenz findest und welche Begriffe du dafür brauchst. Dazu haben wir viele Beispiele für dich vorbereitet.
Was ist die Differenz in Mathe? Einfach erklärt für Schüler:innen
Die Differenz brauchst du in der Minus-Rechnung. Wenn du minus rechnest, nimmst du zuerst eine Zahl und ziehst dann eine andere Zahl davon ab. Was übrigbleibt, ist die Differenz – dein Ergebnis.
Sagen wir zum Beispiel, du hast zu deinem Geburtstag acht Gäste eingeladen. Leider können zwei davon nicht kommen. Du kannst nun ausrechnen, wie viele Gäste übrigbleiben:
Acht Gäste minus zwei Gäste sind gleich sechs Gäste.
Oder in Zahlen:
Für die Differenz in Mathe gibt es Begriffe, die du dir merken solltest:
- Die Zahl, von der du später etwas abziehen möchtest, heißt Minuend.
- Die Zahl, die du abziehst, heißt Subtrahend.
- Was übrig bleibt, dein, Ergebnis, heißt Differenz.
- Als Zeichen für die Differenz in Mathe benutzt du das Minuszeichen (-).
In unserem Beispiel hast du also acht Gäste (Minuend), davon ziehst du zwei ab (Subtrahend) und erhältst sechs Gäste (Differenz).
Ein anderes Wort für die Minus-Rechnung in Mathe ist „Subtraktion“. Statt „eine Differenz bilden“ oder „minus rechnen“ kannst du auch „subtrahieren“ sagen.
Differenz in Mathe – Beispiele zum Üben
Damit du Aufgaben zur Differenz in Mathe lösen kannst, rechnen wir dir hier noch ein paar Beispiele vor. Anschließend kannst du selbst ein paar Aufgaben rechnen, um zu üben.
In den Beispielen haben wir Minuend, Subtrahend und Differenz farbig markiert, damit du jede Zahl dem richtigen Begriff zuordnen kannst.
Rechenbeispiele
Minuend – Subtrahend = Differenz
Aufgaben zur Differenz in Mathe zum Selbstlösen
Jetzt bist du dran! Kannst du die Differenz in diesen Aufgaben berechnen?
Und hier findest du die Lösungen:
Schau dir auch unsere Seite zu den Grundrechenarten an.
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
Differenzen mit mehreren oder größeren Zahlen
Wenn du zuerst mit Differenzen in Mathematik zu rechnen beginnst, ziehst du immer nur eine Zahl von einer anderen Zahl ab. Später wirst du von einer Zahl auch mehrere Zahlen abziehen:
Um es dir einfacher zu machen, kannst du das schrittweise ausrechnen. Du ziehst zuerst den ersten Subtrahenden (3) ab, dann den zweiten (8) und so weiter:
Fertig! Du hast die Differenz ausgerechnet.
Wenn du sehr große Zahlen voneinander abziehen sollst, kannst du das nicht mehr im Kopf rechnen. Dann hilft dir die schriftliche Subtraktion weiter.
Textaufgaben zu Differenzen in Mathe lösen
Oft musst du in Mathe die Bedeutung der Differenz erst herausfinden – indem du die richtigen Zahlen aus einer Textaufgabe heraussuchst.
Beispiel:
Eigentlich wolltest du ja 15 Kekse für deine Oma backen. Leider hat der Teig nur für 12 Kekse gereicht. Wie viele weniger bekommt sie nun?
Hier musst du die Differenz zwischen 15 und 12 berechnen. Der Minuend ist 15, denn das ist die gesamte Anzahl Kekse, die geplant war. Davon ziehst du jetzt ab, wie viele du tatsächlich backen konntest (12). Das ist dein Subtrahend. Übrigbleibt dann die Differenz, dein Ergebnis:
Zusammenfassung: Was bedeutet „Differenz“ in Mathe?
- Die Differenz in Mathe bildest du, indem du minus rechnest.
- Du beginnst mit einer Zahl (Minuend) und ziehst davon eine andere Zahl ab (Subtrahend). Was übrigbleibt – also dein Ergebnis – ist die Differenz.
- Deshalb sagst du auch: Minuend minus Subtrahend ist gleich Differenz.
- Beispiel:
- Die Differenz aus großen Zahlen kannst du berechnen, indem du schriftlich subtrahierst.
Welche Grundrechenart brauchst du, um Differenzen zu berechnen?