Mathematik – Minuend
Wenn du wissen willst, was der Minuend ist, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.
Der Minuend in Mathe: erklärt mit Beispielen und Übungen
Wenn du in Mathe Subtrahieren (Minusrechnen) lernst, dann lernst du auch den Minuenden kennen. Hier kannst du genau nachlesen, was der Minuend ist und was du beim Rechnen beachten musst.
Was ist ein Minuend in der Mathematik?
Der Minuend in Mathe gehört zum Bereich Minusrechnen. Der Fachbegriff für das Rechnen mit Minus ist „Subtraktion“ oder „subtrahieren“. Beim Subtrahieren hast du eine Zahl und ziehst eine andere Zahl davon ab. Dann bekommst du ein Ergebnis. Die Zahl, die du am Anfang hast, ist der Minuend. Das ist die Zahl, von der du gleich etwas abziehen wirst.
Die Zahl, die du vom Minuenden abziehst, ist der Subtrahend. Und das Ergebnis ist die Differenz.
Man sagt auch: „Minuend minus Subtrahend ist gleich Differenz.“
In der Mathematik ist der Minuend die Zahl, von der etwas abgezogen wird.
Beste Noten im neuen Schuljahr!
- Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten
- Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort
- Fachwechsel möglich
- 92 % Notenverbesserung
Beispiel: Minuend, Subtrahend und Differenz
Stell dir vor, du hast 19 Bücher in deinem Bücherregal und es wird langsam voll. Deshalb hast du entschieden, 7 Bücher wegzugeben. Wie viele Bücher sind am Ende noch übrig? Genau, 12 Bücher.
Mathematisch ausgedrückt sind die 19 Bücher der Minuend, von dem du 7 Bücher (Subtrahend) abziehst. Am Ende hast du noch 12 Bücher (Differenz) im Regal.
So sieht die Aufgabe aus:
Das können wir auch mit farbigen Kästchen darstellen:
Der Begriff „Minuend“ kommt aus dem Lateinischen. Da gibt es ein Verb, das „minuere“ heißt. Es bedeutet „verringern“. Der Minuend heißt also so, weil das die Zahl ist, die verringert wird.
Vorsicht: Minuend und Subtrahend nicht vertauschen
Du kennst es vielleicht aus der Addition, dass du die beiden Summanden vertauschen darfst.
Wenn du also zum Beispiel diese Aufgabe hast:
… dann kannst du auch Schreiben:
Das Ergebnis verändert sich dadurch nicht. Es gilt das Kommutativgesetz.
Bei einer Subtraktion gilt dieses Gesetz aber nicht.
Bei einer Subtraktion muss der Minuend zuerst stehen. Du darfst ihn nicht mit dem Subtrahenden vertauschen, denn dann bekommst du ein anderes Ergebnis:
Aber:
Vielleicht kannst du mit negativen Zahlen noch gar nicht rechnen und wunderst dich gerade über die . Das macht nichts! Merke dir einfach, dass beim Minusrechnen der Minuend immer zuerst stehen muss.
In der Subtraktion ist der Minuend ähnlich wie der Summand einer Summe. Aber: Du darfst in Summen die beiden Summanden vertauschen. In der Subtraktion darfst du Minuend und Subtrahend nicht vertauschen.
Minuend, Subtrahend und Summand sind daher nicht das Gleiche.
Jetzt kennst du die wichtigsten Begriffe für die Subtraktion!
Tipp: Schau dir unsere Seite zu den Grundrechenarten an. Dort lernst du auch alle wichtigen Fachbegriffe kennen.
Zusammenfassung: Minuend und Subtrahend in der Grundschule
- Der Minuend gehört zur Subtraktion (Minusrechnung).
- Der Minuend ist die Zahl, von der etwas abgezogen wird. Beispiel: Bei ist der Minuend.
- Der Subtrahend ist die Zahl, die vom Minuenden abgezogen wird. Beispiel: Bei ist der Subtrahend.
- Bei der Subtraktion muss der Minuend immer zuerst stehen. Du darfst Minuend und Subtrahend nicht vertauschen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Minuend
Was ist der Minuend in Mathe?
Der Minuend ist in einer Minusaufgabe die Zahl, von der du eine andere Zahl abziehst.
Ist Minuend plus oder minus?
Der Minuend kommt beim Minusrechnen (in der Subtraktion) vor.
Was ist der Unterschied zwischen Minuend und Subtrahend?
Der Minuend ist die Zahl, die du am Anfang einer Minusaufgabe hast. Der Subtrahend ist die Zahl, die du davon abziehst.
Wie heißt das Ergebnis von Minuend und Subtrahend?
Das Ergebnis von Minuend minus Subtrahend heißt Differenz.
Was ist der Minuend?