Mathematik – Oberfläche Pyramide
Wenn du wissen willst, wie man die Oberfläche einer Pyramide berechnet, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!
Was ist eine Pyramide in Mathe und was ist ihre Oberfläche?
Eine Pyramide ist ein geometrischer Körper, der dir im Matheunterricht begegnet. Jede Pyramide hat eine Spitze , eine Grundfläche und eine Mantelfläche .
Die Grundfläche ist die Fläche, auf der die Pyramide steht. Sie kann in jeder Form eines Vielecks auftreten (als Viereck, als Dreieck, als Sechseck usw.). Die Kanten der Grundfläche nennst du Grundkanten.
In einer Pyramide haben die Seitenflächen, also die Flächen zwischen der Grundfläche und der Spitze, jeweils immer die Form eines Dreiecks. Die Kanten der Seitenflächen heißen Seitenkanten. Alle Seitenflächen zusammen ergeben die Mantelfläche der Pyramide.
Der Abstand zwischen der Pyramidenspitze und der Grundfläche ist die Höhe in einer Pyramide. Die Höhe steht im rechten Winkel (90°) auf der Grundfläche.
Es gibt noch eine weitere Höhe in der Pyramide, die Höhe der Seitenfläche . Diese entspricht nicht der Pyramidenhöhe . Außerdem kann es auch mehrere Höhen von Seitenflächen geben , wenn die Grundfläche der Pyramide nicht gleichseitig ist (z. B. in einer Pyramide mit rechteckiger Grundfläche). Dann sind die Höhen nämlich unterschiedlich groß.
Die Oberfläche ( ) von der Pyramide ist die Gesamtfläche, die sich aus der Grundfläche und der Mantelfläche ergibt:
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
Die Oberfläche einer Pyramide berechnen
Um die Oberfläche einer Pyramide zu berechnen, addierst du den Flächeninhalt von der Grundfläche und den Flächeninhalt der Mantelfläche , denn:
Die Grundfläche einer Pyramide berechnet sich je nach geometrischer Form. Die Formeln für die unterschiedlichen Flächeninhalte musst du einfach lernen (z. B. Flächeninhalt eines Rechtecks, Flächeninhalt eines Sechsecks usw.)! Wie das geht, erfährst du auf unserer Seite zu den Flächeninhalten.
Zur Berechnung der Mantelfläche addierst du alle vorhandenen Flächeninhalte der dreieckigen Seitenflächen deiner Pyramide zusammen. Die Flächen können, müssen aber nicht identisch groß sein! Es ist immer abhängig davon, wie eine Pyramide aussieht. Du rechnest:
Schau dir nun die Berechnungen der Oberfläche von besonderen Pyramiden genauer an. Diese werden oft im Matheunterricht von dir verlangt.
Den Oberflächeninhalt einer quadratischen Pyramide berechnen
Die Oberfläche einer quadratischen Pyramide setzt sich zusammen aus einer quadratischen Grundfläche und einer aus vier gleich großen Seitenflächen.
Die Oberfläche einer quadratischen Pyramide berechnest du mit der Formel:
.
Deine Grundfläche ist ein Quadrat, das du folgendermaßen berechnest (hier mehr zum Flächeninhalt eines Quadrats):
Hast du eine Pyramide gegeben mit der Grundkante , dann rechnest du den Flächeninhalt für die Grundfläche der Pyramide folgendermaßen aus:
Als Nächstes brauchen wir die Mantelfläche. Die Berechnung der in einer quadratischen Pyramide erfolgt nach der Formel:
Darin steckt die Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks, und diesen nimmst du mal vier, da eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche vier dreieckige Seitenflächen hat, die alle gleich groß sind.
Um die Mantelfläche zu ermitteln, brauchst du demnach die Länge der Grundkante und die Höhe einer Seitenfläche . Hast du in deiner quadratischen Pyramide die Höhe der Seitenfläche gegeben, dann lautet deine Rechnung für die Mantelfläche:
Abschließend addierst du deine Zwischenergebnisse und erhältst deine Pyramidenoberfläche:
In manchen Rechenaufgaben hast du die Höhe einer Seitenfläche nicht gegeben, stattdessen die Höhe deiner Pyramide (hier ). Dann musst du noch eine weitere Zwischenrechnung vornehmen. Du ermittelst mithilfe des Satzes des Pythagoras deine fehlende Höhe :
Die Oberfläche einer rechteckigen Pyramide berechnen
Um die Oberfläche einer rechteckigen Pyramide zu berechnen, wendest du auch hier die folgende Formel an:
Du benötigst deshalb zum einen den Flächeninhalt deiner Grundfläche und den Flächeninhalt der Mantelfläche der rechteckigen Pyramide – genau wie bei der Pyramide mit quadratischer Grundfläche.
Die Grundfläche so einer Pyramide ist ein Rechteck. Dieses hat zwei gleichlange Seiten und zwei gleichlange Seiten , die sich jeweils gegenüberliegen. Diese vier Seiten bilden die vor Grundkanten der Pyramide.
Du berechnest den Flächeninhalt der Grundfläche mit der mathematischen Formeln für Flächeninhalt eines Rechtecks:
Hast du eine rechteckige Pyramide mit den Grundkante und gegeben, dann rechnest du den Flächeninhalt der Grundfläche so aus:
Nun benötigst du als Nächstes den Flächeninhalt der . In deiner rechteckigen Pyramide hast du vier dreieckige Seitenflächen , deren Flächeninhalte zusammen die Mantelfläche ergeben. Zwei gegenüberliegende Seitenflächen sind jeweils gleich groß:
Um die Seitenflächen auszurechnen, brauchst du die Angaben zu den jeweiligen Höhen der Seitenflächen (), um dann mit den folgenden Formeln die Flächeninhalte der Seitenflächen zu berechnen:
Das sind wieder die Formeln für den Flächeninhalt eines Dreiecks, nur dass du diesmal zwei verschieden große Dreiecke berechnen musst.
Hast du in deiner rechteckigen Pyramide die Höhen der Seitenflächen und gegeben, rechnest du die der Pyramide so aus:
Für den Oberflächeninhalt deiner rechteckigen Pyramide bringst du nun noch den Flächeninhalt der Grundfläche mit dem der Mantelfläche zusammen und erhältst damit eine Oberfläche von :
Den Oberflächeninhalt einer dreiseitigen Pyramide berechnen
Eine dreiseitige Pyramide hat ein Dreieck als Grundfläche . Damit hat sie auch drei Grundkanten (Seiten , Seiten , Seiten ). Hat deine dreieckige Pyramide drei unterschiedlich lange Grundkanten, dann hast du in der Pyramide auch drei unterschiedlich große Seitenflächen im Mantel und damit drei unterschiedliche Höhen der Seitenflächen ( gegeben.
Um die Oberfläche ( ) deiner dreieckigen Pyramide zu ermitteln, addierst du den Flächeninhalt der dreieckigen Grundfläche mit dem Flächeninhalt der :
Für die Berechnung der Grundfläche verwendest du die Formel, mit der du den Flächeninhalt eines Dreiecks ausrechnest:
Du benötigst für deine Gleichung die Länge der Seite und die Höhe der dreieckigen Grundfläche.
Hast du beispielsweise eine dreieckige Pyramide gegeben, mit den Angaben , dann berechnest du deine Grundfläche so:
Die deiner dreieckigen Pyramide ergibt sich aus den drei dreieckigen Seitenflächen des Mantels:
Um die Seitenflächen zu berechnen, setzt du die drei Höhen der Seitenflächen in die entsprechenden Formeln zu den Flächeninhalten ein:
Hast du in deiner dreieckigen Pyramide die Höhen der Seitenflächen ,
und gegeben, rechnest du die der Pyramide so aus:
Die Gesamtoberfläche deiner dreieckigen Pyramide ermittelst du wie folgt:
Die Oberfläche deiner dreieckigen Pyramide beträgt in diesem Beispiel . Schau dir nun noch an, wie du die Oberfläche einer Pyramide, die ein Sechseck oder Achteck als Grundfläche hat, berechnen kannst.
Die Oberfläche einer n-eckigen Pyramide berechnen
Regelmäßige gerade Pyramiden können eine Grundfläche haben, die mehr als vier Ecken hat. Um auch für diese Pyramiden (sechseckige und achteckige) die Oberflächen berechnen zu können, merkst du dir eine spezielle Formel dazu.
Grundsätzlich berechnet sich die Oberfläche einer vieleckigen (n-eckigen) Pyramide ebenso mit der Hauptformel:
Du benötigst demnach den Flächeninhalt der Grundfläche sowie den Flächeninhalt der . Beide addierst du, um die Gesamtoberfläche zu ermitteln.
Da sich die Grundfläche einer n-eckigen Pyramide gedanklich in Dreiecke unterteilen lässt, wird für die Formel der Oberflächenberechnung der Grundfläche die Flächenberechnung von Dreiecken herangezogen und die Anzahl der Ecken der Grundfläche (= Anzahl der gedachten Dreiecke) mitberücksichtigt :
Dafür benötigst du die Länge einer Grundkante bzw. der Seite (alle Seiten sind gleich lang), die Höhe der Grundfläche ( ) und die Anzahl der Ecken der Grundfläche .
Für den Flächeninhalt der berechnest du den Flächeninhalt einer Seitenfläche und multiplizierst ihn mit der Anzahl der Seitenfläche (entspricht den Ecken der Grundfläche):
Diese Berechnung verlangt von dir die Länge der Grundkante bzw. der Seite , die Höhe einer Seitenfläche ( ) und die Anzahl der Ecken der Grundfläche .
Um die Gesamtoberfläche zu berechnen, kombinierst du beide Teilrechnungen miteinander:
Hast du beispielsweise eine sechseckige Pyramide gegeben, mit der Grundkante , der Höhe der Grundfläche und der Höhe der Seitenfläche , dann berechnest du die Oberfläche deiner Pyramide wie folgt:
.
Die Oberfläche deiner sechseckigen Pyramide beträgt .
Wenn deine Pyramide nicht gerade ist, können die Seitenflächen alle unterschiedlich groß sein. Hier gelten dann keine allgemeinen Formeln mehr, sondern du musst jede Seitenfläche (und die Grundfläche) alle separat ausrechnen.
Zusammenfassung: Die Pyramide und ihre Oberfläche
- Eine Pyramide ist eine geometrische Figur mit einer vieleckigen Grundfläche, einem Mantel und einer Spitze.
- Die Oberfläche einer Pyramide ergibt sich aus der Summe der Grundfläche und der Mantelfläche.
- Die Grundfläche ist die Fläche, auf der die Pyramide steht: ein Dreieck, ein Quadrat, ein Rechteck oder ein anderes Vieleck.
- Die Mantelfläche besteht aus dreieckigen Seitenflächen, die an der Spitze der Pyramide zusammentreffen.
- Für die Berechnung der Pyramidenoberfläche werden oftmals die Höhe der Pyramide oder die Höhen der Seitenflächen benötigt. Diese musst du unbedingt voneinander unterscheiden.
Wie nennt man die Flächen zwischen der Pyramidenspitze und der Grundfläche?