Hier erfährst du wichtige Fakten zum Thema – Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme (LGS) löst man mit dem Gauß-Verfahren: Eine Zeile wird übertragen. Durch sogenannte elementare Zeilenumformungen eliminiert man aus zwei Zeilen die gleiche Variable. Anschließend eliminiert man mit den zwei neuen Zeilen eine weitere Variable, bis man Dreiecksform erreicht hat.
Aus der letzten Zeile bestimmt man x3, das man in der vorletzten Zeile einsetzt um x2 zu bekommen. x2 und x3, eingesetzt in die erste Zeile, ergeben x1. Die Lösung gibt man als Vektor oder mithilfe der Lösungsmenge an:
Beispiel: Löse die linearen Gleichungssysteme:
Lösungsverfahren
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2226
Sachaufgaben
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2229
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2223
Schwierigkeitsgrad 1 / Serie 01
Aufgabe 1
Löse das Gleichungssystem mithilfe des Gleichsetzungsverfahrens. Mache die Probe.
a) y=x+5 y=2x+2 | b) y=−x−5 y=−2,5x+2,5 | c) y=−4x+20 y=−2x+12 | d) y=3x y=−2x+15 |
e) y=8x+1 y=3x−4 | f) y=−5x+26 y=2x−2 | g) y=3x−10 y=−5x+6 | h) y=7x−11 y=−2x+16 |
Aufgabe 2
Löse das Gleichungssystem mithilfe des Einsetzungsverfahrens. Mache die Probe.
a) 4x−6y=6 y=3x−8 | b) −5x+6y=−14 y=2x | c) 7x−11y=2 y=−5x+28 | d) 2y+5x=13 x=2y−7 |
e) 9y=−18x −3y+8x=−14 | f) −3x=y+1 5x+y=5 | g) 4y=8x 2x+4y=10 | h) 19y=2−8x −4x=−8y−4 |
Aufgabe 3
Löse das Gleichungssystem mithilfe des Additions- oder Subtraktionsverfahrens. Mache die Probe.
a) −3x−y=−14 5x+y=20 | b) 2x−8y=−30 2x−3y=−20 | c) 3x+5y=2 −6x+4y=10 | d) −8x−4y=24 3x−4y=−31 |
e) −2x−6y=40 −5x+11y=−108 | f) 7x+12y=10 −3x+6y=18 | g) 9x−7y=20 −4x−3y=−15 | h) −6x+10y=26 5x−8y=−22 |
Gleichungen lösen
Brüche
Satz des Pythagoras
Zuordnungen
Quadratische Gleichungen
Prozent- und Zinsrechnung
Binomische Formeln
Potenzgesetze
Abzählvarianten
Matrizen in der linearen Algebra
Kurvendiskussion
Ableitungsregeln
Sinus, Cosinus und Tangens
Radius berechnen
Zeit umrechnen
Scheitelpunktform
Sinusableitung
Sinusfunktion
Zinsrechnung
Einheiten umrechnen
Längeneinheiten umrechnen
Klammern auflösen
Brüche dividieren
Differenz
Logarithmusregeln
Minuend
Partielle Ableitung
Additionsverfahren
Extremwertaufgaben
Quersumme
Division
Kommutativgesetz
Kosinussatz
Mathematik – Erwartungswert
Mathematik – Eulersche Zahl
Mathematik – Dreisatz einfach erklärt
Mathematik – Durchmesser berechnen
Mathematik – Einsetzungsverfahren
Mathematik – e-Funktion ableiten
Quadratische Funktionen
Terme
Mathematik – Gerade Zahlen
Mathematik – Gleichungen
Mathematik – Gleichsetzungsverfahren
Mathematik – Grundrechenarten
Mathematik – Halbschriftliches Dividieren
Mathematik – Hessesche Normalform
Volumen Kegel
Volumen Kugel
Mathematik – Gauß-Algorithmus
Teilbarkeitsregeln
Mathematik – Gleichseitiges Dreieck
Mathematik – Haus der Vierecke
Mathematik – Höhe im Dreieck berechnen
Mathematik – Koordinatensystem
Mathematik – Kreis berechnen
Wurzel ableiten
Mathematik – Distributivgesetz
Mathematik – Malaufgaben
Mathematik – Maßstab berechnen
Winkel berechnen
Mathematik – Lineare Gleichungen
Mathematik – Lineare Funktionen
Mathematik – Lineares Gleichungssystem
Mathematik – Mengenlehre
Flächeninhalt Quadrat
Dezimeter
Hypotenuse berechnen
Brüche in Dezimalzahlen umwandeln
Äquivalenzumformung
Assoziativgesetz
Produkt
PQ-Formel
Punkt vor Strich
Brüche addieren
Oberfläche Pyramide
Schriftlich Dividieren
Dezimalzahl in Bruch
Ausmultiplizieren und ausklammern
Mathematik – Halbschriftliches Multiplizieren
Volumen berechnen
Mathematik – Geschwindigkeit umrechnen
Mathematik: Hektar als Flächeneinheit: Verwendung und Umrechnung
Mathematik – Gradmaß und Bogenmaß
Determinate berechnen