Hier erfährst du wichtige Fakten zum Thema – Zuordnungen
Bei einer Zuordnung wird einer Größe (z. B. Anzahl Arbeiter) eine zweite Größe (z. B. benötigte Arbeitszeit) zugeordnet. Man merkt sich für eine anti-proportionale Zuordnung:
Je mehr desto weniger!
Als Beispiel: Vervierfacht sich der eine Wert, dann viertelt sich der andere. Halbiert sich der eine Wert, dann verdoppelt sich der andere.
Typische Fragestellungen bei anti-proportionalen Zuordnungen werden oft mit dem Dreisatz gelöst. Dabei schreibt man die gegebenen Werte in eine Tabelle und rechnet dann in zwei Schritten die gesuchten Werte aus.
Beispiel: 12 Bauarbeiter benötigen 9 Arbeitstage, um das Erdgeschoss zu renovieren. Wie lange brauchen 18 Bauarbeiter?
18 Bauarbeiter benötigen also 6 Tage.
Sachaufgaben
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2220
Schwierigkeitsgrad 1 / Serie 01
Aufgabe 1
Die 25 Schüler der Klasse 7c haben über ihre Hobbys gesprochen. 13 Schüler spielen Volleyball, 7 fahren gerne Fahrrad, 3 reiten und 2 lesen gerne.
Stelle die Zuordnung, die in dem Text beschrieben ist in der Tabelle dar.
Anzahl der Schüler | ||||
Hobbys |
Aufgabe 2
Die Schüler der Parallelklasse 7a möchten die Zuordnung Hobby -> Anzahl der Schüler Ihrer Klasse in einem Säulendiagramm darstellen.
Volleyball | 11 |
Karate | 2 |
Puzzle | 6 |
Musik | 3 |
Reiten | 3 |
a) Wie viele Schüler sind in der Klasse 7a?
__________________________________________________________________
b) Stelle die Zuordnung in einem Säulendiagramm dar.
Aufgabe 3
Herr Schmidt fährt für eine Woche in den Urlaub. Freundlicherweise hat sich sein Nachbar Herr Meyer bereit erklärt, Herrn Schmidts Hund zu füttern. Herr Schmidt weiß, dass sein Hund an zwei Tagen drei Dosen Hundefutter frisst.
Wie viele Dosen müssen vorhanden sein, damit Schmidts Hund optimal versorgt ist?
Zuordnungen gemischt
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2217
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 2214
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 2218
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 2221
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 2215
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 2219
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 2216
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 2222